Zitat von Strikersen
Zitat von Opa-Easy-Rider
Zitat von Strikersen
Spähneharken und kräftiger Staubsauger erfolg versprechen!
Beim Grauguss könnte ein kleiner Stabmagnet hilfreich sein!
Beim Gewindebohrer darauf achten, das es ein "Sackloch Gewindebohrer" ist, denn der fördert die Späne nach außen ab!!
Und wenn tatsächlich ein bissel "Abrieb/Mini Späne" im Getriebe bleiben, "mahlen" das die gehärteten Zahnräder schon klein, ohne Beschädigung!
Grauguß GG ist nicht magnetisch
magnetisch ist nur Stahlguss GS
Echt??
Wieso funktioniert mein Kompass denn noch ?
Kennst Du den Unterschied zwischen Ferrum und Eisen?
Ist beides das gleiche! 
Und Eisen ist leider immer magnetisch!
Aber Aluminium ist nicht magnetisch!! 
Habe übrigens schon öfters solche Gewinde Reparaturen gemacht, jedoch noch nie an einer Harley!
Sich mal den passenden Gewindeschneider und Windeisen ausleihen, kostet ja wohl nur ein "Zehner" in die Kaffekasse!
Die Fireblades und Suzuki GSX R kreischen immer noch durch die Lande, und da sitzt noch richtig Drehzahl dahinter!
Zum Magnetismus hier eine kleine Hilfe, ich möchte keine wissentschaftliche Arbeit daraus machen.........sonst muss ich mein ganzes Studium auskramen.....
es gibt nur 3 Metalle (Eisen Nickel und Kobalt)
die magnetisch sind ........
zuzüglich deren Metallverbindungen bzw. Legierungen, weil das reine Metall inder Metallindustrie und im Maschinenbau in reiner Form nicht verwendet werden kann
http://mitglied.multimania.de/peterlutz/...e/mmet2a.html#1
Ferrum gibt es nicht, ich glaube du meinst Ferrit,
Ferrit entsteht bei der Stahlherstellung, abhängig wie man den Stahl "weiter" behandelt
wird jedoch im Maschinenbau kaum verwendet, meist in der Elektroindustrie dort legt man Wert darauf das er nicht oder schlecht magnetisch ist.......(elektrisch nicht/schlecht leitend)
oder aber durch spezielle Legierung zu Edelstahl verarbeitet werden....
http://www.thyssenkrupp-nirosta.de/Was-ist-Ferrit.382.0.html
hat aber mit deinem getriebegehäuse absolut nichts zu tun
Aluminium ist nicht magnetisch
Das Ausleihen eines Windeisens wird wohl kein Problem sein, aber Gewindebohrer mit zölligem Feingewinde in einer Zwischengröße schon eher.
Ich wünsche dir viel Glück bei der Reparatur....vielleicht solltest du einmal hieran denken, nur weiss ich die Größe deiner Ablassschraube nicht, so etwas gibt es aber auch von anderen Lieferanten in mehreren Größen
http://www.motorradteile-berlin.de/Kit-z...e-Reparatursatz
und ich glaube auch bei W&W Cycles....
__________________
OPA hat die ganze Palette aller Hersteller getestet nun fährt er ein Rentnermoped, putzen und schrauben lassen ist einfacher wie fahren
Dieser Beitrag wurde schon 6 mal editiert, zum letzten mal von Opa-Easy-Rider am 20.10.2011 22:50.