Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Power Clutch?

« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Power Clutch?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.03.2017 13:01
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Auch hier wieder der  gleiche Rosstäuschertrick... ... Für ein sauberes Trennen muss das Lüftspiel nunmal ausreichen, also führt kein technisch sauberer Weg um die große Kupplungshandkraft herum.

Hi, 

pah, Humbug! 

Mit Ausnahme der hydraulischen Varianten funktionieren die aktuellen Harleykupplungen so leicht wie nie zuvor! Und auch deutlich leichter als bei dem einen oder anderen BigBike Freude  . Kann man(n, frau natürlich auch) nur erFahren, wenn man des öfteren mal fremdfährt cool  .

Die mörderschwere Kupplungsbetätigung aus dem vorigen Jahrhundert zu Zeiten um und nach EasyRider heranzuziehen ist in dem Zusammenhang völlig deplaziert und unangemessen Augen rollen  .

Meine erFahrung mit dem Kupplungsspiel in Verbindung mit den Umrüstteilen von Müller sind die, dass ich das Kupplungsspiel bei der 48 mittlerweile auf die Hälfte des von Müller vorgegebenen Spiels eingestellt habe. Und die bis dato durchweg geschmeidigen Gangwechsel haben nicht im mindesten gelitten. Ganz im Gegenteil, sind sie durch den Einsatz des Spectro Primary & Chaincase Oil noch ein wenig flüssiger geworden. Selbst nach knapp 5-monatiger Winterpause war bei der ersten Inbetriebnahme keinerlei Zähigkeit oder irgendein Rupfen oder Rucken zu verzeichnen.  

Eine perfekte Kupplungsarbeit hängt neben einer ebenso perfekten Einstellung zum großen Teil vom verwendeten Öl ab. 

Und eine nicht passende Griffweite reguliert man(... ...) über Verstellhebel und nicht über eine Kupplungserleichterung.

​So eine 'Mädchenkupplung' finde ich richtig gut Freude  . Das hat was mit gesteigertem Fahrkomfort zu tun. Der Motor rappelt nämlich schon genug großes Grinsen  

Gruß, silent

Das ist keine Antwort auf meinen Kommentar großes Grinsen  . Wo glaubst Du denn, dass die Verringerung der Handkraft herkommt, wenn nicht durch Verringerung des Lüftspiels?

Oder soll Dein Statement aussagen " Verringerung des Lüftspiels - find ich gut?" cool ​​​​​​​ Was glaubst Du wohl, warum Harley sich nicht für ein kleineres Lüftspiel entschieden hat, wo es Ihnen bei Kundeen mit zarten Händchen doch nur Verkaufsvorteile bringen würde?

Oder hast Du als einziger eine Harley mit Servokupplung?
 

Mondeo ist offline Mondeo · 9660 Posts seit 17.06.2015
aus Heppenheim (Bergstraße)
fährt: Softail Slim
Mondeo ist offline Mondeo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9660 Posts seit 17.06.2015 aus Heppenheim (Bergstraße)

fährt: Softail Slim
Neuer Beitrag 19.03.2017 14:53
Zum Anfang der Seite springen

Was ist Lüftspiel? Klär mich mal auf. Für mich ist nur klar wie und mit was für Techniken an der Clutch im unteren Bowdenzugbereich der Hebelarm verändert wird und somit zu veränderten Kraftverteilung führt. Deinem Geschreibsel kann ich keinen Sinn entnehmen außer die Aussage, das wenn die Kupplungsbetätigung einem zu schwer ist, sollte er ein Mofa kaufenBaby

Moos ist offline Moos · 14276 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14276 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 19.03.2017 15:07
Zum Anfang der Seite springen

Den Begriff "Lüftspiel" kenn ich eigentlich aus dem Bremsenbereich. Da ist es der Abstand vom Bremsbelag zur Bremsscheibe im ungebremsten Zustand. Niterider meint hier wohl den Abstand der Kupplunglamellen zu den Reibscheiben bei gezogenem Kupplungshebel.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.03.2017 15:27
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider

...
Wo glaubst Du denn, dass die Verringerung der Handkraft herkommt...

Hi,

verschwende mal nicht soviel Displayfläche durch unnötige ellenlange Zitate Augen rollen  unglücklich  Baby  

Ansonsten ist die Antwort in meinem Beitrag vom 15.03. zu finden.

Gruß, silent

NT-Tom · seit
NT-Tom
Gast


Neuer Beitrag 19.03.2017 19:16
Zum Anfang der Seite springen

es könnt alles so einfach sein Augen rollen

bestes-ht ist offline bestes-ht · 23209 Posts seit 10.11.2009
aus Rhein-Main
fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
bestes-ht ist offline bestes-ht
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
23209 Posts seit 10.11.2009 aus Rhein-Main

fährt: FXCW-C 2008, Blue Pearl, 110Cui, BigSpoke 23/18\", Jekill & Hyde, PS-Airride - FLHRXS 2020 Zephyr Blue / Black Sunglo
Homepage von bestes-ht
Neuer Beitrag 19.03.2017 20:53
Zum Anfang der Seite springen

Sagt der Richtige.... fröhlichfröhlichfröhlich

__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....

Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden..... fröhlich fröhlich fröhlich

Werbung
niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.03.2017 21:55
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Den Begriff "Lüftspiel" kenn ich eigentlich aus dem Bremsenbereich. Da ist es der Abstand vom Bremsbelag zur Bremsscheibe im ungebremsten Zustand. Niterider meint hier wohl den Abstand der Kupplunglamellen zu den Reibscheiben bei gezogenem Kupplungshebel.

Siehst Du Mondeo, es gibt Leute, die haben genug Intelligenz, mir zu folgen. Also Ball lieber schön flachhalten. Und weil Du so nett reagiert hast, überleg Dir mal schön selber, was das für das Getriebe bedeutet, oder versuche meinen Beitrag vielleicht doch noch zu erfassen. 

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 19.03.2017 22:01
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider

...
Wo glaubst Du denn, dass die Verringerung der Handkraft herkommt...

Hi,

verschwende mal nicht soviel Displayfläche durch unnötige ellenlange Zitate Augen rollen  unglücklich  Baby  

Ansonsten ist die Antwort in meinem Beitrag vom 15.03. zu finden.

Gruß, silent

Tja, lieber silent, wärest Du silent geblieben, wärest Du ein Philosoph geblieben. Ich dachte wirklich, Dir wäre  wenigstens folgendes klar, sorry, dass ich Dich da überschätzt habe: Die Rampen konstruktiv näher an den Drehpunkt zu verschieben ist nämlich auch nix anderes , als den kürzeren Hebelarm zu verkürzen um damit das Lüftspiel der Kupplungslamellen  zu verringern, Wenn Du nichtmal diese logische Konsequenz verstanden hast, sondern hier nur eine Info aus dem Müllerprospekt unverstanden abgeschrieben hast, solltest Du Dich vielleicht hier nicht so aufblasen.  Auch Du wirst letztendlich nicht an der simplen physikalischen Erkenntnis der achten Klasse vorbeikommen: Kraft 1 mal Hebelarm 1 ist Kraft 2 mal Hebelarm 2. Alles aggressive Gerede  hier darumgerum entlarvt nur, dass dieses simple Gesetz nicht verstanden wurde. Kraft 2 aus der Tellerfeder brauche ich, um die Kupplung ausreichend gegen Durchrutschen zu sichern. Wenn ich also Kraft 1 am Kupplungshebel reduzieren will, muss ich entweder Hebelarm 1, den Kupplungshebel, verlängern, dann brauche ich aber längere Finger, oder ich muss Hebelarm 2 verkürzen, danntrennen die Kupplungslamellen  wegen des dazwischen klebenbleibenden Öls unsauberer und die Schaltklauen insbesondere der Göänge 1 und 2 leiden. Ich hätte nicht gedacht. Dass ich hier erwachsenen Männern mal Schulphysik erklären muss. Leider bin ich zu gutmütig und mach das auch noch. Und diejenigen, die meinen sich hier aufblasen zu müssen, gestehen nur ein, dass sie sich beim Kauf  dieses Mists nichtmal über diese Schulniveauzusammenhänge im Klaren waren.

Und noch garnicht geredet haben wir darüber, dass Tellerfedern einen degressiven Kraftverlauf haben. Daher mein Hinweis auf die Mouse Trap des Captain America. Hast Du ausweislich Deiner Reaktion ja offensichtlich auch nicht erfassen können.  Bei dessen Schraubenfedern in der Kupplung  machte so ein Mechanismus vielleicht noch einen gewissen Sinn, weil die nach dem Hook'schen  Gesetz (in der Schule mal aufgepasst und gehört oder doch lieber Jurist geworden?)  gegen Ende des Kupplungshebelweges zum Lenker hin immer MEHR Betätigungskraft brauchen. Harley hat 79 genau deswegen zu Tellerferden gewechselt, weil die gegen Ende des Kupplungshebelweges zum Lenker hin immer WENIGER Handkraft brauchen. Und genau diesen Bereich erreichst Du jetzt clevererweise nicht mehr, wenn Du Dein Lüftspiel der Kupplungslamellen verringerst. Also genau den Bereich, in dem Harley den Leuten, die im Stop and Go den Kupplungshebel ständig spielen lassen müssen, die Handkraft reduzieren wollte. Aber wie Du und andere hier beweisen, finden sich ja immer noch Leute, die sich sowas trotzdem andrehen lassen, nur um am Beginn des Hebelweges etwas weniger kräftig ziehen zu müssen. Jedem Tierchen sein Pläsierchen. 


Ich bin dann ab hier mal wieder raus. Hab nämlich keine Lust, hier weiter die Klagemauer für den Frust derer zu spielen, die in der Schule nicht aufgepasst haben. Ich werde das ganze sicher nicht ein drittes Mal für die Frustrierten erklären. 

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 19.03.2017 23:44.

Moos ist offline Moos · 14276 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14276 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 20.03.2017 00:10
Zum Anfang der Seite springen

Um hier evt. mal etwas die Schärfe rauszunehmen mein Senf dazu. Niterider hat absolut recht mit seiner techn. Erklärung der Kraft/Weg- Verhältnisse. Was aber nicht heißen muß das die Power-Clutch nicht funktioniert und zwangsläufig das Getriebe beschädigt. Denn man kann diese Geschichte auch noch von einer anderen Seite betrachten. Wer zieht denn den Hebel bei orig. Kupplungmechanik bis zum Griff durch? Ich nicht und mein Bock läßt sich trotzdem astrein schalten. Das heißt die Kupplungslamellen müssen nicht zwangläufig den max. erreichbaren Weg (Lüftspiel) von den Reibscheiben getrennt werden um ein gutes Schaltverhalten herzustellen. Wenn ich jetzt den Power-Clutch einbaue läßt sich der Kupplungshebel leichter ziehen, was wohl zu Folge hat das selbiger aut. weiter durchgezogen wird. Somit ist die geleistete Arbeit (Kraft x Weg) annähernd die gleiche wie bei OEM Ausrüstung und das Lüftspiel auch annähernd gleich groß und es sollte kein Unterschied im Schaltverhalten erkennbar sein. Es muß so eine umgerüstete Kupplung aber auch techn. in gutem Zustand sein da das Spiel in der Grundeinstellung mit dem Power-Clutch etwas verringert (1/4 zu 1/8 Umdrehung) wird. Es werden hier halt die großzügigen Reserven bzgl. Lüftspiel und Kupplungsspiel eingeengt, was wie schon gesagt ein gut arbeitendes System vorraussetzt.
Nicht zuletzt gibt dem Müller auch die Anzahl der verkauften Einheiten recht. Als ich 2011 meine Gabel bei ihm gekauft habe unterhielten wir uns über das Thema. Er hat damals gemeint das er mittlerweile ca. 130.000 St. davon verkauft habe und das sein absoluter Bestseller sei.
Meine Meinung ohne Anspruch auf techn. Vollkommenheit.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Mondeo ist offline Mondeo · 9660 Posts seit 17.06.2015
aus Heppenheim (Bergstraße)
fährt: Softail Slim
Mondeo ist offline Mondeo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9660 Posts seit 17.06.2015 aus Heppenheim (Bergstraße)

fährt: Softail Slim
Neuer Beitrag 20.03.2017 00:16
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Den Begriff "Lüftspiel" kenn ich eigentlich aus dem Bremsenbereich. Da ist es der Abstand vom Bremsbelag zur Bremsscheibe im ungebremsten Zustand. Niterider meint hier wohl den Abstand der Kupplunglamellen zu den Reibscheiben bei gezogenem Kupplungshebel.

Siehst Du Mondeo, es gibt Leute, die haben genug Intelligenz, mir zu folgen. Also Ball lieber schön flachhalten. Und weil Du so nett reagiert hast, überleg Dir mal schön selber, was das für das Getriebe bedeutet, oder versuche meinen Beitrag vielleicht doch noch zu erfassen.

Du hast recht und ich meine Ruhe. Und verbaue sie trotzdem. Deine Beiträge kommen mir sehr provokant rüber und ich will und kann nichts mit anfangen. Ich habe meine Fragen beantwortet bekommen. Danke.
 

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.03.2017 07:36
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider

...Kraft 1 mal Hebelarm 1 ist Kraft 2 mal Hebelarm 2... ...Wenn ich also Kraft 1 am Kupplungshebel reduzieren will, muss ich entweder Hebelarm 1, den Kupplungshebel, verlängern, dann brauche ich aber längere Finger, oder ich muss Hebelarm 2 verkürzen...

Hi, 

ich gehe jetzt mal davon aus, daß Du Deine Erklärung nur für Dich noch mal so ins Detail gebracht hast großes Grinsen

Daß es nur mit einer Veränderung der Hebelverhältnisse möglich ist, die Handkraft zu reduzieren, sollte sich aus den näher an den Drehpunkt positionierten Rampen (eigentlich) jedem ohne weitere Erklärung erschließen. 

Die Notwendigkeit der Hebelverlängerung hatte ich auch schon in meinem Beitrag vom 30.10.2007 beschrieben. Zusammenhänge zu lesen ist für 'Quereinsteiger' naturgemäß eher problematisch. Da nutzt auch stundenlanges Recherchieren und Vortexten für einen Antworterguss nix rotes Gesicht  .

Gruß, silent 

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.03.2017 20:03
Zum Anfang der Seite springen

Lieber Moos, Dankeschön fürs Klarstellen. Im Grunde genommen macht das Müllersystem doch nix anderes, als mit seiner Rampenform den Kraftwegverlauf der Tellerfeder wieder ein Stückweit zu konterkarieren, indem ein Teil der Kraft vom vorderen Teil des Kupplungshebelwegs zum hinteren Teil zurückverlagert wird. Wäre soweit in Ordnung, wenn das ein Kunde so will.  Dass dabei vom Hersteller vorgesehene Reserven beim Lüftspiel aufgebraucht werden, halte ich nunmal für bedenklich, denn es zwingt den Besitzer, seiner Kupplungseinstellung sehr viel häufiger sehr viel penibler zu kontrollieren. Meine Grundaussage war eigentlich nur: In der Technik gibt es nix geschenkt. Jeder Vorteil muss mit einem Nachteil erkauft werden. Das ist die eigentliche Kunst des Herdtellers, hier das Optimum zu finden, denn sonst könnte jeder Dorfschmied ein Motorrad bauen. Deswegen sehen auch Cudtombikes toll aus und sind unfahrbar. Auf die Nachteile nicht hinzuweisen, ist hier der eigentliche Skandal von Müller und Konsorten. Mich dann dafür zu steinigen, ist psychologisch nachvollziehbar, aber wenig überlegt, und dann gleichzeitig diese Unseriosität zu loben. Eigentlich solltet Ihr mir dankbar sein.
 

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 20.03.2017 20:40.

Mondeo ist offline Mondeo · 9660 Posts seit 17.06.2015
aus Heppenheim (Bergstraße)
fährt: Softail Slim
Mondeo ist offline Mondeo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9660 Posts seit 17.06.2015 aus Heppenheim (Bergstraße)

fährt: Softail Slim
Neuer Beitrag 20.03.2017 20:13
Zum Anfang der Seite springen

Und doch ein drittes Mal erklärtFreude

Avatar (Profilbild) von Scareya
Scareya ist offline Scareya · 985 Posts seit 24.10.2010
aus Bad Kreuznach
fährt: Rocker C
Scareya ist offline Scareya
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
985 Posts seit 24.10.2010
Avatar (Profilbild) von Scareya
aus Bad Kreuznach

fährt: Rocker C
Neuer Beitrag 20.03.2017 21:07
Zum Anfang der Seite springen

Diese provokative Bemerkung hättest du dir jetzt sparen können, Mondeo.

Ich bedanke mich jedenfalls für die Erklärungen von niterider, obwohl ich ihm nicht in allem zustimme. Wie von Moos erwähnt, ist der ungenutzte Hebelweg der Kupplung üblicherweise groß genug, dass man einen Teil dieses Leerweges durchaus zur Verminderung der nötigen Hebelkraft einsetzen kann. Das Power Clutch Prinzip funktioniert, verlangt aber eine ordentliche und ggf. häufigere Korrektur der Kupplungseinstellung. Ich denke, das ist ein kleiner Preis für die deutliche Verbesserung im Handling.

Natürlich stimme ich dir grundsätzlich zu, niterider. Man bekommt in der Technik selten einen Vorteil ohne einen anderen Nachteil, aber bei Harley-Davidson von "Optimum" zu sprechen, halte ich für abenteuerlich. Kein Wunder, dass bei HD besonders große Handkräfte erforderlich sind, man scheint bei diesem Hersteller ja gerade eben erst bemerkt zu haben, dass Kupplungen auch hydraulisch betätigt werden können. Harley-Davidson opfert unheimlich viel technologischen Fortschritt auf dem Altar der Nostalgie, weil das deren bisherigen Verkaufserfolg begründet. Fahrwerk, Bremsen, Reifen, Verarbeitung - HD ist in vielerlei Hinsicht dermaßen weit vom heute möglichen Optimum entfernt, dass man heulen könnte. Das verrückte ist, dass diese "rückständigen" Kisten trotzdem eine Menge Spaß machen. Und dank eines nahezu unerschöpflichen Reservoirs an Custom-Teilen kann man die schlimmsten Versäumnisse von Harley-Davidson dann mit mehr oder weniger gutem Erfolg ausgleichen. Erstaunlicherweise hat kaum jemand ein Problem damit, dass ein Motorrad für deutlich über 20 k€ so gut wie nie im Serienzustand genutzt wird...

Customizing ist eben nicht immer gut. Manchmal aber auch nicht schlecht. Die Power Clutch gehört sicher zu den besseren Vertretern.

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 20.03.2017 21:38
Zum Anfang der Seite springen

Seht Ihr Mondeo, Silent grey, so wie scareya kann man auch diskutieren. Das respektiere ich. Arbeitet mal an Eurer Kinderstube! Übrigens , schon seit Easy Rider muss man nicht mehr pöbeln, um ein echter Harleyfahrer zu sein fröhlich

« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Biete Teile: Kesstech ESM und V&H Power Duals
von Hugu
0
736
25.10.2022 19:12
von Hugu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
21
28148
11.12.2019 12:37
von Mondeo
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
5
6769
29.07.2019 10:33
von Dragon
Zum letzten Beitrag gehen