Hi,
das einzige und wenige, was man bei (D)einem garantiebehafteten Moped selbst schnell erledigen kann, ist die Überprüfung des Luftdrucks. Erfahrungsgemäss laufen die Dunlops mit 0,2 -0,3 bar höherem Druck, als es in der Bedienungsanleitung ausgewiesen wird, spürbar fahrstabiler.
Für alles weitergehende ist in erster Linie der Händler heranzuziehen:
Verspannungen ausschließen (Standrohrklemmung in den Brücken, Achsklemme des rechten Tauchrohres)
Lenkkopflager und Lagerspiel überprüfen/einstellen
Füllmengen resp. Füllhöhen des Gabelöls im Gabelbein li & re überprüfen/abstimmen
Die Notwendigkeit -bzw. Abhängigkeit von- einer gleichmässigen Gabelbeinbefüllung wird oftmals unterschätzt. Wer sich was gutes antun, und etwas nützliches gönnen möchte, sollte auf progressive Gabeltragfedern (mit oder ohne Tieferlegung) und gutes Gabelöl umrüsten. Persönlich habe ich beste Erfahrungen mit vollsynthetischem Castrol Gabelöl in 10W gemacht. Neben erheblich komfortablerer Dämpfung und Federung (mit orig. HD Tieferlegungsfedern) ist die Fahrstabilität erheblich besser geworden.
Die Befüllung mit der geringsten Menge lt. Fahrzeug- resp. Federhersteller beginnen, um sich durch Fahrversuche und stufenweises Nachfüllen an die richtige Menge für eine perfekte Abstimmung heranzutasten.
Man kann aber auch gleich das Maximum einfüllen, und mit einem sog. Gabelölstandabgleicher (z.B. Art.Nr. 10003232 bei Louis) stufenweise Gabelöl absaugen, um so ans Optimum zu gelangen. Für beide Varianten muss lediglich die Standrohrverschlussschraube abgenommen werden.
Wofür weder der Fahrzeughersteller, noch der Händler was kann: überbreite Lenker (Stichwort Hebelarm) und weite, flatternde Kleidung, ganz besonders im Verbund.
Gruß, silent