Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHT Electra Glide: Nach Belagwechsel "Bremsenrubbeln" !?

FLHT Electra Glide: Nach Belagwechsel "Bremsenrubbeln" !?

« vorherige

FLHT Electra Glide: Nach Belagwechsel "Bremsenrubbeln" !?

Avatar (Profilbild) von moonlight
moonlight ist offline moonlight · 653 Posts seit 25.05.2007
aus Freiburg im Breisgau
fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
moonlight ist offline moonlight
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
653 Posts seit 25.05.2007
Avatar (Profilbild) von moonlight
aus Freiburg im Breisgau

fährt: Dyna Super Glide Sport 01, Yamaha zum Rasen, VFR zum Reisen
Neuer Beitrag 29.09.2010 20:20
Zum Anfang der Seite springen

hey leuts!

wenns irgendwie die druckpunkt diskussion doch interessieren sollte, mal meine 5 cent dazu:

'druckpunkt' einer bremse ist nicht exakt physikalisch-mechanisch definiert - könnte mensch machen: z.b. der druckpunkt ist der punkt, an dem die bremsklötze mit xxx Newton auf die bremsscheibe drücken - dies hängt dann tatsächlich nicht von dem reibwert der bremspartner ab sondern von pumpenquerschnitt/übersetzungsverhätnis und bremsleitungen.
diesen theoretischen druckpunkt meint saarländer.

in der praxis ist mit druckpunkt jedoch dann erreicht, wenn eine subjektiv gewünschte bremsleistung eintritt - der begriff wird verendet, um ausdrücken, ob diese bremsleitung immer bei gleichem hebelweg/kraftaufwand in unterschiedlichen situaitionen eintriit und wie gut der fahrer eine gewünschte bremsleistung am druckpunkt erfühlen kann.

was den gleichen kraftaufwand betrifft, hat saarländer reicht, er hängt nicht vom reibwert ab, wenn unterstellt wird,dass der reibwert sich beim unterschiedlichen bremsen nicht verändert (was praktisch näherungsweise korrekt ist. solange die bremsbeläge nicht zu heiss werden).
wanderte druckpunkte entstehen z.b. bei stark sich erhitzender bremsflüssigkeit - werden bremsbeläge zu heiss, wandert der druckpunkt ebenfalls, wobei sich mensch vorstellen könnte, dass spezielle bremsbeläge auf grund ihres aufbaus nicht so heiss werden (bei gleicher bremsleistung) wie andere - womit wir bei olperers punkt wären. dabei dürften die unterschiede, wenn die belagfläche sich nicht vergrößert, allerdings in einem sehr kleinen rahmen bleiben.

was olperer wahrscheinlich hauptsächlich meint, ist: wie gut kann sich der fahrer an eine gewünschte verzügerung heranbremsen? hier ist eigentlich eher der begriff dosierbarkeit zutreffend, der sich jeodoch in subjektiven teilbereichen mit dem 'druckpunkt' begriff überschneidet-
hier haben die beläge durchaus einen einfluss: sind brensen zu schwach ausgelegt (z.b. harley bremsen) neigt der fahrer dazu, stark am hebel zu ziehen, in diesem damit angesteuerten maximalbereich der möglichen verzögerung ist die kontrolle reduziert, ein feines dosieren gelingt nicht mehr, der druckpunkt ist nicht mehr exakt spürbar - bremsbeläge die einen höheren reibwert kreiren müssen nicht so sehr im maximalbereich bewegt werden, was das gefühl für den druckpunkt verbessert (olperrs beobachtung)

liebe grüße

moony

__________________
most motorcycle problems are caused by the nut, which connects the seat to the handlebar

Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.(G B Shaw)

Dieser Beitrag wurde schon 3 mal editiert, zum letzten mal von moonlight am 29.09.2010 20:48.

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
12
2640
06.08.2025 17:49
von BerlinXL
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Achtung
FXBR/S Breakout: Neuanschaffung mit diversen "kleineren" Problemchen M8 117 (Mehrere Seiten 1 2 3)
von HD777
40
13083
01.08.2025 10:38
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1609671
31.07.2025 16:07
von iceonline
Zum letzten Beitrag gehen