Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Ölthermometer lohnt sich das

Ölthermometer lohnt sich das

« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

Ölthermometer lohnt sich das

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
TWG ist offline TWG · seit
TWG ist offline TWG
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.06.2010 22:06
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von olperer
@TWG,
kaum zu glauben Deine Temp.-Angaben.

Hi Olperer,

tja, haben mich auch erstaunt, zumal ich aus der Vergangenheit andere Temperaturen von Harley gewöhnt war.
Daher habe ich Messfehler durch das Gerät oder Temperatursensor angenommen und es natürlich sofort kontrolliert.
Differenz zum richtig guten Multimeter mit Messsonde irgend wo bei 2-3 Grad im Minus, also ohne Belang.

Spricht jetzt mal nur für meinen 09er Evo Sportster Motor mit offenem Lufi und angefettetem Gemisch, der ist Temperaturmässig Saharatauglich. fröhlich

Gruss TWG

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 06.06.2010 23:29
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von TWG
Zitat von George
Indikation für was???

Ob die Motortemperatur sich ausserhalb des NORMNALEN Bereichs befindet.

Ich habe das hier nicht gross gelesen, deshalb wiederhole ich vielleicht was, aber was solls ?
Gummischläuche und Plastiköltank sind keine gross temperatursenkenden Massnahmen.
Daher ist die Öltemperatur Öltank - Motor nach ein paar Kilometern fast egal.

Ich messe meine Öltemperatur am Ölfilter.
Fand ich wichtig, weil ich dachte der Motor wäre nicht temperaturstabil. (mir ist im Sommer mal ein EVO Big Twin, erste Serie, fest gegangen)
Zumindest bei den neuen Sportstern ist das nicht so.
Selbst bei langen Gegurke bei 25°C Luft wird das Öl kaum über 60°C.
Bei richtiger Aserei mit Ach und Karch mal 80°C.
Alles Witztemperaturen bei dem was das Öl und der Motor ab kann.

Daher Öltemperaturmesser eigentlich Unnutz. geschockt

Nur würde Ich immer wieder einen einbauen, denn wenn da mal was anders steht als meine 50 - 80°C, dann weiss ich, irgend was ist im Argen!!
Und sei es nur ein kaputter Ölthermometer fröhlich fröhlich

Gruss TWG

@ TWG: Wie mißt du die Temperatur am Ölfilter? Durch ein am Mopped eingebautes Gerät oder "ambulant", wenn Du anhälst, um gemäß Deinem Verdacht ("temperaturstabil?" zu testen?

TWG ist offline TWG · seit
TWG ist offline TWG
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 07.06.2010 10:09
Zum Anfang der Seite springen

Hi Niterider,

ich messe das Öl mit einem Temperatursensor direkt im Ölstrom.

Habe dazu einfacher Weise so eine Adapterplatte zwischen Motor und Öfiter gesetzt.

Sollte ich den Motor mal draussen haben, fliegt das Teil wieder raus und ich schneide ein Gewinde direkt in den Motor, nur so war da keine rankommen wo ich hinwollte und deshalb die Platte.

Gruss TWG

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 07.06.2010 13:02
Zum Anfang der Seite springen

Das in einem Ölmessstab integrierte Thermometer stört mich eigentlich nicht , zudem ermöglicht es mir , ohne weiteren Aufwand den Ölstand zu prüfen. Was allerdings bei meiner 08er RK wohl auch entbehrlich wäre. Aber ohne Thermometer hätte ich das Problem wohl nicht erkannt und den kostenlosen ST der Moco nicht bekommen ,auch würde sie weiterhin wie ein Bund Wurzeln laufen.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Amarillo ist offline Amarillo · 370 Posts seit 21.08.2009
fährt: 2009er Nightster
Amarillo ist offline Amarillo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
370 Posts seit 21.08.2009
fährt: 2009er Nightster
Neuer Beitrag 09.06.2010 09:03
Zum Anfang der Seite springen

Jetzt geb ich mal auch meinen Senf dazu:

Ich komm, auch bei "zügiger" Fahrweise, nie auf eine Öltemparatur über ca.85°C, bei Außentemperaturen um ca. 25°C.
Gemessen sowohl mit Meßfühler im Öltank, als auch berührungslos mit IR-Thermometer am Ölfilter. Geräte (absolut Hi-Tec) wurden kalibriert auf das jeweils gemessene Medium.

Die Zylinderkopftemperaturen pendeln sich bei ca. 162°C ein, wobei der hintere Zylinder immer um ca 3°C "kühler" läuft.


Ein Ingenieur aus dem Motorenbau eines großen Bayerischen Motoren Werkes hat mir mal erklärt:
Die Problematik bzw. Erforderlichkeit des "Warmfahrens" besteht darin, der "kalten" Mechanik
Öl an die Reibflächen zuzuführen, insbesondere zwischen Kolben und Zylinderbuchse, soweit klar. Motoren bis ca. Bj. 1990 hatten da möglicherweise Probleme in der Kaltbetriebsphase.
(Reissen bzw. Nichtvorhandensein des Ölfilms.)

Standard sei aber mittlerweile (so seit Anfang-Mitte der `90ger Jahre) bei ALLEN Motorenherstellern, die Kolben im µ-Bereich und in Längsrichtung polygonal auszuformen,
damit ein permanenter Ölfilm, auch nach langen Standphasen, vorhanden ist und sich nicht erst aufbauen muß.

"Warmfahren" sei somit obsolet. Ist auch der Grund dafür, dass bei vielen Fahrzeugen neueren
Baujahres gar keine Temperaturanzeige mehr im Fahrzeug verbaut wird.


PS: Die Erklärung war absolut stimmig, ich fahr aber trotzdem "warm", gibt mir ein besseres
Gefühl.

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 10.06.2010 11:38
Zum Anfang der Seite springen

Eins wollte ich nicht vergessen zu erwähnen , den 50tkm Test des "Fachblattes" Motorrad Nr.23 v. 24.10.08 .Getestet wurde eine 08er RK mit TC 96 .Demnach war das Laufspiel Kolben /Zylinder ber. überschritten , obwohl nur minimale Laufspuren sichtbar waren. Das lässt vermuten , dass ber. das Einbaumass nahe der Verschleissgrenze liegt.
Auch eine Möglichkeit mit der Luftkühlung und der damit unwägbaren thermischen Belastung umzugehen.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Werbung
niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 15.06.2010 22:39
Zum Anfang der Seite springen

@ TWG

Danke für die Information.

Zico511 ist offline Zico511 · 220 Posts seit 15.06.2010
fährt: Forty-"Eight-Ball"
Zico511 ist offline Zico511
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
220 Posts seit 15.06.2010
fährt: Forty-"Eight-Ball"
Neuer Beitrag 03.07.2010 20:56
Zum Anfang der Seite springen

Mein 48 hatte gestern nach dem Abholen und 50km Fahrt direkt die erste Stauprobe, es war sauheiss und ein megastau, hab mich dann dran vorbeigehangelt, aber 250Grad F hatte ich max..., also schon ordentlich so zwischen 120 und 130 Grad Celsius.

Ich finde den Temperaturmesser formschön, sinnvoll und einfahc gut angelegtes Geld, habe den originalen von HD drin, kostet für die Sporty um die 55EUR.

Joerg65 · seit
Joerg65
Gast


Neuer Beitrag 03.07.2010 21:04
Zum Anfang der Seite springen

auch Vibratoren sind formschön und oft auch gut angelegt. großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
....und 55,-- € ist kein schlechter Preis - wenn Batterie und Ladung stimmt - Augenzwinkern Augenzwinkern Augenzwinkern

Zico511 ist offline Zico511 · 220 Posts seit 15.06.2010
fährt: Forty-"Eight-Ball"
Zico511 ist offline Zico511
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
220 Posts seit 15.06.2010
fährt: Forty-"Eight-Ball"
Neuer Beitrag 03.07.2010 21:07
Zum Anfang der Seite springen

Keine Ahnung, ich brauche keinen. Das krieg ich noch so hin... fröhlich

« vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Suche: Ölthermometer FLHX/Touring
von Boanlkramer
0
219
03.01.2020 11:28
von Boanlkramer
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FLST/C Heritage: Lohnt sich der Umstieg vom 2015 zu einem 2016 Modell ?
von Bonnevillefahrer
5
4448
24.05.2018 08:08
von Dragon
Zum letzten Beitrag gehen