Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Ölthermometer lohnt sich das

Ölthermometer lohnt sich das

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

Ölthermometer lohnt sich das

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von ZAPPA
ZAPPA ist offline ZAPPA · 993 Posts seit 10.07.2006
aus Denkendorf
fährt: BUELL X1, HD Street Rod
ZAPPA ist offline ZAPPA
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
993 Posts seit 10.07.2006
Avatar (Profilbild) von ZAPPA
aus Denkendorf

fährt: BUELL X1, HD Street Rod
Neuer Beitrag 12.05.2010 10:19
Zum Anfang der Seite springen

Ein Ölstopfen mit meist auch noch Fahrenheit-Anzeige halte ich für Unsinn.
Einen Ölkühler mit separatem oder integriertem Thermosthat finde ich (besonders an deinem Eisenhaufen) sinnvoll und ist über ebay oder Zubehörhandel preiswert zu bekommen und an den meisten Bikes mit einfachem Werkzeug und mit wenig Aufwand zu montieren.
Gibts nat. auch von Harley, dann ist das Teil aber auch sehr schön verpackt und kostet soviel wie ein Motorroller aus dem Baumarkt.
Gruß, Zappa

__________________
Harley is not dead - but it smells funny.

ixxi-seven ist offline ixxi-seven · seit
ixxi-seven ist offline ixxi-seven
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 12.05.2010 15:39
Zum Anfang der Seite springen

Das man den Motor schön warmfahren sollte, bevor man ihm die Sporen gibt, ist klar. Sollte eigentlich für alle Verbrennungsmotoren gelten. Das erhöht zum einen die Lebensdauer und zum anderen den Spass an der Sache auf Dauer.

Ein Ölthermometer für den Öltank? Na ja, das ist Geschmacksache. Mann muss sich nur mal vor Augen halten, wo sein Bike (und dessen Großväter) geboren wurde. In den Staaten gibt es Gegenden, dagegen ist Sardinien vergleichsweise kalt. Dorthin werden die Eisenhaufen auch ohne Ölkühler und -thermometer ausgeliefert und halten durch. Bei einer 107-jährigen Firmentradition sollte man davon ausgehen, das die Geräte thermisch so stabil sind, das sie Umgebungstemperaturen bis 40° C schadlos überstehen. Alles was darüber hinausgeht ist dann mehr etwas für Autos mit Klimaanlage.

Joerg65 · seit
Joerg65
Gast


Neuer Beitrag 12.05.2010 15:57
Zum Anfang der Seite springen

räääsch hasse....ixxi-seven

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 22.05.2010 12:21
Zum Anfang der Seite springen

Ein Thermometer im Ölmessstab hat es mir ermöglicht einen Mangel an meiner ECU zu erkennen. Das günstig bei CH gekaufte Thermometer hat nach moderater Fahrt 150°C angezeigt. Die Temperatur des Vorgängers war bei vergleichbarer Fahrt ca 115°C . Mit diesem Wissen habe ich bei Harley einen Gewährleistungsanspruch durchsetzen. Harley hat einen ST einschl. Prüfstandsmapping geliefert. Jetzt ist das Temperaturniveau normal und die Leistung untenrum sowie der ges.Motorlauf erheblich besser.
Vielleicht sollte man auch diese Möglichkeit bedenken . Wenn man das unnütze Zeug an manchen Harleys sieht , macht ein Öl-Thermometer manchmal Sinn.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

ixxi-seven ist offline ixxi-seven · seit
ixxi-seven ist offline ixxi-seven
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 22.05.2010 14:57
Zum Anfang der Seite springen

Kann es vielleicht auch so sein, das die Temperatur deines Öls die direkte Folge eines anderen Defektes bzw. einer anderen Fehleinstellung war?

Okay, das heiße Öl zeigte dir einen evtl. Mangel an anderer Stelle auf. Aber meinst Du, das ein Ölthermometer für 20 Euro wirklich die reale Temperatur anzeigt? Zur Kontrolle nimmst Du mal mehrere Teile von verschiedenen Herstellern. Alle werden unterschiedliche Werte anzeigen.

Es kann zwar immerhin als Anhaltspunkt für die ungefähre Temperatur dienen, aber man sollte sich nie vollends darauf verlassen. Mir würde es zu denken geben, wenn die Fuhre nach einem Mapping beim Dealer besser und kühler läuft als vorher. Abgesehen davon das ich einen Vergaser statt moderner Elektronik habe.

Wie gesagt, jeder muss für sich entscheiden ob er sich, statt auf sein Gefühl und seine Ohren, auf ein Thermometer verlassen will.

Defcon ist offline Defcon · 18083 Posts seit 21.08.2009
fährt: Dies und Das
Defcon ist offline Defcon
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
18083 Posts seit 21.08.2009
fährt: Dies und Das
Neuer Beitrag 22.05.2010 20:23
Zum Anfang der Seite springen

irgendwann haben die andern auch wasserkühlung .... dann stellt sich so eine frage nichtmehr ....

aber respekt 2500 km ist schon bei manchen die gefahrenen jahreskilometer




gruss chrissi

__________________
Trust The Universe

Werbung
olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 23.05.2010 22:59
Zum Anfang der Seite springen

@ixxi,
die Thermometer sind keine Präzisionsinstrumente ,es geht auch nicht um einzelne Grade , es geht um abnorme Temperaturen denen u.A. fehlerhaftes Motormanagement zugrunde liegt und zwar von Anfang an. Zudem kostet das Thermometer auch in USA mehr als 20 € und misst mittels simpler elektron. Widerstände ,also recht zuverlässig.
Das Du Vergaser fährst und derlei Probleme nicht kennst ,besagt nichts darüber , das es diese Probleme nicht gibt. Bedenke , welche Entwicklung das elektron.Motormanagement einschl.der Benzineinspritzung z.B. im Automobilbau gebracht hat , in Bezug auf Leistung,Abgas und Verbrauch.Selbst Harley baut für ewig Gestrige keine Vergasermotoren mehr............
Interessant auch Deine Kenntnis über die verschiedenen Messwerte unterschiedlicher Hersteller.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Avatar (Profilbild) von Mudman
Mudman ist offline Mudman · 3258 Posts seit 01.05.2010
aus Landsberg/Lech
fährt: keins
Mudman ist offline Mudman
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3258 Posts seit 01.05.2010
Avatar (Profilbild) von Mudman
aus Landsberg/Lech

fährt: keins
Neuer Beitrag 23.05.2010 23:59
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,

ich brauche für meine Heritage Bj. 91 kein Thermometer am Öltank. Ich habe eine einfache Regel: Die ersten paar Kilometer drehe ich den Motor kaum und wenn es dann soweit ist, daß er willig ohne Spotzen Gas annimmt, dann steigere ich die Drehzahl langsam. Mit guten Öl drin paßt dann alles, da mache ich mir keine Sorgen. Und wenn im Sommer das Öl mal heiß wird, dann muß es halt zeigen was es kann.

Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...

Avatar (Profilbild) von Bernie_J
Bernie_J ist offline Bernie_J · 405 Posts seit 19.02.2010
aus Frankfurt am Main
fährt: KTM 200 EXC, Harley Davidson 48, Beta EVO 290
Bernie_J ist offline Bernie_J
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
405 Posts seit 19.02.2010
Avatar (Profilbild) von Bernie_J
aus Frankfurt am Main

fährt: KTM 200 EXC, Harley Davidson 48, Beta EVO 290
Neuer Beitrag 24.05.2010 12:25
Zum Anfang der Seite springen

wer ein ölthermometer für unsinn hält, hat keine ahnung von verbrennungsmotoren. ihr würdet euch wundern wie lange es beispielsweise braucht, bis das öl und damit dann endlich auch der motor wirklich betriebstemperatur hat. bei einem wassergekühlten motor beispielsweise ist das kühlwasser längst warm, der große kühlkreislauf ist durch das thermostat zugeschaltet und das motoröl ist noch nicht auf temperatur.

jetzt kann man drüber streiten, ob die abnahme der öltemperatur am öltank die richtige strategie ist. aber für eine hinreichende indikation ist es allemal besser als eure gefühlten wert.

sinnvoller als z.B. ein tankdeckel in totenkopfform ist ein ölthermometer auf jeden fall. just my 2 cents

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 24.05.2010 12:45
Zum Anfang der Seite springen

@Mudman,
Du scheinst mit Deinem "kaum drehen die ersten km" ein ausgesprochener Fachmann zu sein. Dabei übersiehst Du , dass beim "kaum drehen " die Lagerdrücke sehr hoch sind und die Öl-Leistung der Ölpumpe sehr gering. Auch die Viscosität des kalten Öls die Fliessfähigkeit während der ersten km nicht fördert. Ob ein Öl nach sommerlichen Passfahrten , auf langen Steigungen oder im Stop and Go bei Staus seine Dienste tut , hängt von der Qualität des Öls ab.
Zudem ist Dir sicherlich aufgefallen , dass ich mit dem Thermometer dem abnormen Temperaturanstieg bei minimaler Leistung ,aufgrund fehlerhaftem Mapping meiner ECU auf die Schliche gekommen bin,was Harley dann auch auf Garantie beseitigt hat. Derlei Fehler sind an Deiner 91er auszuschliessen.
Eine Frage hätt ich noch .Was ist "gutes Öl" ?
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

Avatar (Profilbild) von Haiko
Haiko ist offline Haiko · 695 Posts seit 10.07.2008
aus Deggenhausen
fährt: 85er XLX + 2001er FLHT
Haiko ist offline Haiko
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
695 Posts seit 10.07.2008
Avatar (Profilbild) von Haiko
aus Deggenhausen

fährt: 85er XLX + 2001er FLHT
Neuer Beitrag 24.05.2010 20:06
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Bernie_J
wer ein ölthermometer für unsinn hält, hat keine ahnung von verbrennungsmotoren. ihr würdet euch wundern wie lange es beispielsweise braucht, bis das öl und damit dann endlich auch der motor wirklich betriebstemperatur hat. bei einem wassergekühlten motor beispielsweise ist das kühlwasser längst warm, der große kühlkreislauf ist durch das thermostat zugeschaltet und das motoröl ist noch nicht auf temperatur.

jetzt kann man drüber streiten, ob die abnahme der öltemperatur am öltank die richtige strategie ist. aber für eine hinreichende indikation ist es allemal besser als eure gefühlten wert.

sinnvoller als z.B. ein tankdeckel in totenkopfform ist ein ölthermometer auf jeden fall. just my 2 cents

Dem kann ich mich nur anschließen Freude Freude Freude

__________________
Greez Haiko
666
Warum ich Harley fahre?...
...Weil ich es mir leisten kann!

George ist offline George · 23352 Posts seit 23.07.2007
aus Wilder Westen
fährt: Langgabler Softail TC96
George ist offline George
Mod
starFlameListarFlameRe
23352 Posts seit 23.07.2007 aus Wilder Westen

fährt: Langgabler Softail TC96
Neuer Beitrag 24.05.2010 20:19
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Bernie_J
jetzt kann man drüber streiten, ob die abnahme der öltemperatur am öltank die richtige strategie ist. aber für eine hinreichende indikation ist es allemal besser als eure gefühlten wert.

Indikation für was???

__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 24.05.2010 21:34
Zum Anfang der Seite springen

Recht hat Bernie_J !

Schlappe 60 € sind eine gute Investition, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern. Die Anzeige ist allemal genauer als "10 Km Warmfahren" oder"Niedrig drehen, bis es nicht mehr spotzt". Bei 10 Grad C kann "10 Km Warmfahren" viel zu kurz sein, bei 40 Grad C Außentemp. sollte man die Öltemp. bei luftgekühlten Motoren sorgfältig im auge behalten, die erreicht schon bei BMW-Boxern mit zwei statt einem optimal gekühlten Zylindern locker150 Grad C: ab da wirds brenzlig, weil das Öl zu dünn wird und zwischen Kolben und Zylinderwand weggedrückt wird = Metall reibt auf Metall!!

Unter "Indikation" verstehe ich, daß das Thermometer bei 175 Grad F vielleicht nicht exakt 80 Grad C anzeigt, aber 70 Grad oder 90 Grad C. Dann weiß ich, daß ich bedenkenlos Gas geben kann, während 50 Grad C den Verschleiß auch bei den neusten Harley-Motoren immer noch stark erhöhen, weiß auch dort in den Alu-Kühlrippenkörpern immer noch Graugußbuchsen stecken, die sich bei zu schneller Erwärmung durch zu hohe Kaltfahrdrehzahlen nicht so schnell ausdehnen wie die darin laufenden Alu-Kolben = Kolbenfresser = Riefen sind die Folgen.

TWG ist offline TWG · seit
TWG ist offline TWG
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 24.05.2010 23:25
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von George
Indikation für was???

Ob die Motortemperatur sich ausserhalb des NORMNALEN Bereichs befindet.

Ich habe das hier nicht gross gelesen, deshalb wiederhole ich vielleicht was, aber was solls ?
Gummischläuche und Plastiköltank sind keine gross temperatursenkenden Massnahmen.
Daher ist die Öltemperatur Öltank - Motor nach ein paar Kilometern fast egal.

Ich messe meine Öltemperatur am Ölfilter.
Fand ich wichtig, weil ich dachte der Motor wäre nicht temperaturstabil. (mir ist im Sommer mal ein EVO Big Twin, erste Serie, fest gegangen)
Zumindest bei den neuen Sportstern ist das nicht so.
Selbst bei langen Gegurke bei 25°C Luft wird das Öl kaum über 60°C.
Bei richtiger Aserei mit Ach und Karch mal 80°C.
Alles Witztemperaturen bei dem was das Öl und der Motor ab kann.

Daher Öltemperaturmesser eigentlich Unnutz. geschockt

Nur würde Ich immer wieder einen einbauen, denn wenn da mal was anders steht als meine 50 - 80°C, dann weiss ich, irgend was ist im Argen!!
Und sei es nur ein kaputter Ölthermometer fröhlich fröhlich

Gruss TWG

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 04.06.2010 19:48
Zum Anfang der Seite springen

@TWG,
kaum zu glauben Deine Temp.-Angaben. Allgemein wird ein Luftgekühlter Motor bei Belastung erheblich wärmer als ein Wasserkühler , auch bei geringer Leistungsdichte (82 PS Bei 1568 ccm.).Meine Erfahrungen mit mehreren Harleys EVO über TC88 bis TC 96 zeigen bis nahezu 150°C. Nur über die gemessene Öl-Temp. habe ich beim TC 96 spitz gekriegt , dass mit dem Motor etwas nicht stimmt. Harley hat dann nachgebessert und jetzt liege ich ,wie bei den vorherigen , bei 100°C bis 120°C .Im Stau und Stop and Go kann es auch mal wärmer werden.
mfg olperer

__________________
Dives qui sapiens est

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
Suche: Ölthermometer FLHX/Touring
von Boanlkramer
0
219
03.01.2020 11:28
von Boanlkramer
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FLST/C Heritage: Lohnt sich der Umstieg vom 2015 zu einem 2016 Modell ?
von Bonnevillefahrer
5
4448
24.05.2018 08:08
von Dragon
Zum letzten Beitrag gehen