zum zitierten Beitrag Zitat von Cave Hog
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Ein Vorteil wenn die Kurbelghäuseentlüftung wieder in den Motor . z.B. über die Ventildeckel - geführt wird, man erhält ein geschlossenes und nach außen hin auch dichtes System, wogegen auch immer. Vor allem auch gegen Feuchtigkeit, Wasser, Schmutz etc. und somit auch wartungs - und störungsfrei.
Wie soll denn das funktionieren? Im KW-Gehäuse ist annähernd der gleiche Druck wie oben am Kopf, der in der Regel sogar selbst eine Entlüftung hat, welche in den Ansaugtrakt geht , wie die von der KW auch.
Ich finde das ganze Thema irgendwie schwer nachvollziehbar. Da rauschen zwei Colapullen (45 Grad Versatz) fast gleichzeitig gen Süden und dieser Überdruck soll von so'nem pieseligen Schlauch abgebaut werden? Eigentlich müsste der sofort von seinem Nippel fliegen und der Nippel samt irgendwelcher Kurbelwellensimmeringe gleich hinterher, bei dem Überdruck, den die Colapullen erzeugen. Und nicht zu vergessen, der gigantische Unterdruck, wenn die Pullen wieder nach oben fliegen. Bei einem 4-Zylinder ist das ganze ausgeglichen. 2 fahren nach unten und 2 nach oben. Am Kurbelgehäuse-Volumen ändert sich also nix. Bei HD ist das aber anders.
Eigentlich ist dieser Eisenhaufen überhaupt nicht funktionsfähig. Aber irgendwie läuft er doch.