Sooo. Nun kann ich auch diesem Beitrag, für jene die noch leiden, ein informatives Ende bereiten.
Gekauft habe ich die Sitzbank auf dem Foto.
Das ist wohl die, die orignal ab 2002 montiert wurde,
bin mir aber nicht sicher.
Das ist jedenfalls eine sehr gut verarbeitete original HD Sitzbank.
Der Schaumstoff ist fest, stabil und gut gegen Wasseraufnahme geschützt.
Der Bezug ist schnell runter.
Ich habe das auf den vorderen Teil beschränkt..
Die Tackernadeln sind ruck zuck mittels Spitzzange entfernt..
Da sind noch zwei grössere Alustifte, die man hochziehen und um 90grad drehen muss.
Hier ist der Bezug an der hinteren Seite der Sitzfläche gesichert.
Wer das vor sich hat, sieht was ich meine…
Der Ausschnitt (siehe Foto) kann mit einem Cutter vorgenommen werden.
Man sollte diesen nicht zu breit machen. Die Sitzhöcker sollten, rechts und links,
mindestens 10mm vom Kraterrand entfernt, satt auf dem Schaumstoff sitzen.
Wer nicht weiss was Sitzhöcker sind und wo die sich am Körper befinden, kann das leicht googeln.
Wenn er Ausschnitt erfolgreich durchgeführt wurde, muss die transparente Folie wieder in Position
gebracht werden. Die kann mann gut mit Gaffatape fixieren. Nicht zu Stramm ziehen!!!
Man kann zur Sicherheit zusätzlich noch dünne Cellophanfolie (Haushaltsqualität reicht völlig)
um die Sitzfläche wickeln, wenn man die vorhandene beim Rückbau kaputt gemacht haben sollte.
Dann besagte Alustifte wieder durch die Löcher fummeln. Hier hilf eine lange Flachzange, oder was ähnliches.
Der vordere Teil des Bezugs positioniert sich quasi auch von selbst, da der hintere ja noch festgetackert ist.
Auch hier würde ich genügend Platz lassen. Der Bezug sollte ich beim Sitzen mit wenig Widerstand in den
Ausschnitt drücken lassen.
Festtackernkann man dn Bezug mit einem handelsüblichen Tacker ….Ich habe rostfreie Tackernadeln verwendet.
__________________
Liebe Grüße
Bernd