Wenn ich mich recht erinnere muss der Stopfen sich in der Hauptsache mit der inneren Dichtschicht ( Nr 8 im Bild )
verbinden um recht zuverlässig dicht zu sein. Zum Beispiel, damit sich innen ein Stopfen bildet der
grösser als das Loch ist und den Stopfen sicher im Loch hält.
Weiter muss das komplette Loch sauber sein und aufgeraut werden. Bei einem Sackloch vermutlich
gar nicht möglich.
Ich denke bei Deiner Problematik ist die Gefahr, dass Du den/die äusseren Gummi/schichten zustopfst, die Verklebung
bzw Vulkanisierung eben nicht korrekt mit allen Schichten des Reifens erfolgt und somit
"nur" wie ein Popel "oben drauf" klebt. Und dann für "ein paar Kilometer" schön durchgewalkt
wird. Ob DAS hält ... und ob DAS dauerhaft dicht ist ???
Weiter : die Schraube ist auf einer langen Länge

im Gummi, und wenn die Dichtschicht nicht beschädigt
ist liegt die Schraube/das Loch sicher ganz nah darüber. Auf einer langen Länge. Was ist, wenn diese sehr dünne
Dichtschicht reisst !?! Ob dann besagter Popel dicht hält ???
Und : wie viele Karkassfäden hat die Schrabe bei der Lage angeritzt oder durchtrennt ??!!
Die Folge könnte dann ggf ein schneller Luftverlust sein !
Und Du meinst ein schleichender Plattfuss ist kein Sicheheitsrisiko ??? DAS ist sicher eine falsche Annahme.
Also ICH würde den Reifen ganz sicher erneuern !
( und um mal schwarz zu malen : DU flickst, Luftverlust, in ner Kurve verlierst Du die Kontrolle und die
Leitplanke/das Auto/der Abhang/der Fussgänger sagen Deinem Mopped mit einem hässlichen "BUMM" deutlich
"HALLO". Und als Unfallursache - was ja
eigentlich nie passiert - wird der Reifen gefunden )
Gruss Börnie
-
https://www.motorradonline.de/ratgeber/r...ren-oder-nicht/
.
__________________
.
.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Börnie am 23.07.2023 14:51.