zum zitierten Beitrag
Zitat von ukara
Denke so langsam schließt sich der Kreis.
Wenn das nicht einfach ein Wisch ist und man sich darauf verlassen kann, dann fehlen da ab Werk 20% Leistung.
Wenn dann wäre es eine ziemliche große Serienstreuung. Informier dich doch erstmal bei Ricks was die auf Ihrem Diagram angegeben haben, Radleistung oder Motorleistung. Bei mir bin ich mir sicher das es auf die Motorleistung hochgerechnet wurde, ansonsten wäre das Diagramm von mir nicht besonders Glaubhaft ;-)
Dann würde sich ja so einiges direkt erklären lassen !!
Hier zur Info:Wie kommt man nun zur Motorleistung?Zur Motorleistung kommt man, indem man zur Radleistung die Verlustleistung hinzurechnet. Es gibt im Grunde drei praktizierte Arten, die Verlustleistung zu ermitteln. Die einfachste Methode ist es, einen
pauschalen Wert von 20% zur gemessenen Radleistung hinzu zu addieren. Leider trifft der Wert aber nur annähernd zu und der Abstand zwischen Motorleistung und Radleistung ist auch nicht bei allen Drehzahlen gleich. Denn wie die Erfahrung zeigt, steigt die Verlustleistung mit höherer Geschwindigkeit an.Deshalb wird bei den meisten Leistungsprüfständen die
Schleppleistung beim Ausrollen, direkt nach dem Messen der Radleistung ermittelt. Hier tritt man beim Erreichen der Maximaldrehzahl die Kupplung. Der Prüfstand ermittelt so während der abnehmenden Raddrehzahl das Schleppmoment. Das entspricht annähernd der Leistung, die auf dem Weg von der Kupplung bis zu den Rädern verloren gegangen ist. Aber auch diese Methode ist nicht absolut genau, weil die Leistung, welche der Prüfstand schluckt, nicht erfasst wird.Aber erst wenn man die Verlustleistung exakt bestimmen kann, erhält man ein wirklich genaues Ergebnis. AHS-Prüftechnik hat hierfür ein spezielles Verfahren entwickelt und patentieren lassen:
die aktive Verlustleistung.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Hummi am 05.04.2023 12:09.