Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FXSTC Custom: Hydrostössel defekt - Austausch

FXSTC Custom: Hydrostössel defekt - Austausch

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FXSTC Custom: Hydrostössel defekt - Austausch

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 05.07.2019 23:31
Zum Anfang der Seite springen

Hey hey,

mein Bike hat mich leider letzte Woche im Stich gelassen.
Ursache, Hydrostössel vom Einlassventil defekt.
Ich habe das Bike letztes Jahr gebraucht importieren lassen.
Dass etwas modifiziert war, wusste ich, aber vom Händler gab es keine Details. Verbaut ist eine Screamin Egale Zündung S&S Hydros und eine SEH-57 Nockenwelle mit der ich so gar nichts anfangen kann.
Ich habe soweit alles zerlegt und jetzt stellt sich mir die Frage nach der Ursache, denn Bolzen vom Roller war eingelaufen und schlussendlich abgescheert. Der ganze Kram lag dann im Gehäuse. Alle anderen Hydros scheinen ok zu sein, würde aber vorsichtshalber alle tauschen.

Habt Ihr eine Idee was das sein könnte? Ich kann alles austauschen, aber wenn ich die Ursache nicht behebe, wird das Problem wohl wieder kommen.

Ich würde jetzt gern Hydros, Nockenwellenlager und Nockenwelle gegen eine EV27 tauschen.

Kann mit da vielleicht jemand zu Seite stehen? Grundsätzlich wohl kein Hexenwerk, aber ich möchte auch nichts verkehrt machen schon gar nicht beim Zusammenbauen und einstellen.

Ich freue mich auf eure Kommentare.

Beste Grüße 

Martin
 
Attachment 316526
Attachment 316527
Attachment 316528
Attachment 316529
Attachment 316530

Moos ist offline Moos · 14505 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14505 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 07.07.2019 00:14
Zum Anfang der Seite springen

Sind die Ventilfedern noch original? Evt. härtere Federn in Verbindung mit evt. steileren Nocken könnte zu einer Überlastung geführt haben. Es kann aber auch schlicht und einfach eine Materialermüdung gewesen sein. Da Du ja eh fast alles erneuern willst, denke ich das der Fehler damit dann behoben sein wird.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 07.07.2019 10:06
Zum Anfang der Seite springen

Hi Moos,

vielen Dank für deine Nachricht. 

Also Materialermüdung bei 36000 Meilen, denke ich eher nicht und das Ganze kann so alt noch nicht sein. Ich gehe mal davon aus, dass eventuell die Nockenwelle zu scharf war oder vielleicht, das Ventilspiel nicht richtig, zu straff, eingestellt war.

Ich finde zur Nockenwelle SEH-57 auch einfach nichts. Ich baue daher eine Andrews EV27 ein. Stößel und Nockenwellenlager machen ich ebenfalls neu. Ich hoffe nicht, dass die Ventilfedern auch noch getauscht wurden.

Für mich ist das derzeit noch alles Neuland, was die Reparatur angeht. Das Reparieren an sich ist weniger das Problem. Eher das Einstellen, beispielsweise der Stößelstangen, hinterher.

Muss hier etwas besonders beachtet werden beim Einbau?

Beste Grüße 
Martin

Schimmy ist offline Schimmy · 11460 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11460 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 07.07.2019 10:54
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen, 

Bezüglich Deiner Frage zum Thema "Einstellen":
Das kommt darauf an, welche Hydros (Tappets) Du jetzt einbauen wirst und welche Art Stößelstangen (einstellbar ? Hersteller ? / starr) verbaut sind / werden.  Augen rollen

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 07.07.2019 14:33
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Greetz. Jo,

drin waren S&S \Hydros und habe jetzt neue bestellt auch wieder von S&S.
Die Stösselstangen sind verstellbar, Hersteller konnte ich aber nicht erkennen.

Vielleicht kannst du mit den Infos schon etwas anfangen.

Beste Grüße 

Martin

Moos ist offline Moos · 14505 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14505 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 07.07.2019 15:51
Zum Anfang der Seite springen

Wie die Stößelstangen einzustellen sind wurde hier schon oft behandelt. Einfach mal bisschen suchen.
z.B.
Welche Pushrod hab ich den da verbaut!!!!
Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 11460 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11460 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 07.07.2019 16:13
Zum Anfang der Seite springen

Kannst ja mal ein Foto von den Pushrods (Stößelstangen) machen und hier rein stellen. Wahrscheinlich sind die auch von S&S. 

Der von "Moos" gepostete Link ist schon einmal eine gute Quelle, um sich etwas in die Problematik einzulesen.

ach ja... S&S empfiehlt - warum auch immer - im Handbuch den Austausch der Lifter alle 20k bis 25k Miles... geschockt ​​​​

Greetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 07.07.2019 20:29
Zum Anfang der Seite springen

Hi Greetz. Jo,

vielen Dank. Ich bin aktuell noch im Urlaub, würde dann sobald ich wieder daheim bin die Bilder hochladen. Eine Bezeichnung konnte ich nicht finden.

Zur Not würde ich neue Stößelstangen einbauen. Gibt es dort so viele Unterschiede?

Sind die Hydros von S&S nicht gut? 

Beste Grüße

Martin

Schimmy ist offline Schimmy · 11460 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11460 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 09.07.2019 10:58
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Zur Not würde ich neue Stößelstangen einbauen. Gibt es dort so viele Unterschiede?

Sind die Hydros von S&S nicht gut?

Moinsen,

Was die Pushrods angeht gibt´s schon ein paar Differenzen zwischen den verschiedenen Herstellern speziell was
das korrekte Einstellen angeht. Zu Qualitätsunterschieden kann ich nix sagen... dürfte sich aber nicht viel tun. Augen rollen

Hydros: Tja... weiß ich auch nicht. In meinem Zossen werkelt seit ein paar Jahren und mehr als 40k km ein S&S
Aggregat. Hab mir mal aus Langeweile das dazu gehörende Handbuch durchgelesen und bin im Abschnitt "Ventilsteuerung"
über diese "Warnung" gestolpert. Hab daraufhin mal die Werkstatt meines Vertrauens darauf angesprochen, doch da
meinte man, ich soll mir keinen Kopf machen. Die Teile würden auch locker die doppelte Laufleistung abkönnen. smile

Bin gespannt..... So einen Schaden wie an Deinem Hobel brauch ich nun wirklich nicht.

Wie ich der Homepage von S&S entnommen habe, gibt es zwei verschiedene Tappets für unsere Mopeds 33-5352
und 33-5353, wobei letztere anscheinend ein größeres bearing race haben.


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Avatar (Profilbild) von springerdinger
springerdinger ist offline springerdinger · 5162 Posts seit 10.08.2017
fährt: Softail Springer
springerdinger ist offline springerdinger
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
5162 Posts seit 10.08.2017
Avatar (Profilbild) von springerdinger

fährt: Softail Springer
Neuer Beitrag 09.07.2019 12:11
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy


ach ja... S&S empfiehlt - warum auch immer - im Handbuch den Austausch der Lifter alle 20k bis 25k Miles... geschockt ​​​​

Greetz. Jo

.
,....das wäre auf jeden Fall eine zusätzliche Einnahmequelle!Freudefröhlichgroßes Grinsen

Avatar (Profilbild) von Machlovio
Machlovio ist offline Machlovio · 454 Posts seit 06.08.2013
fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Machlovio ist offline Machlovio
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
454 Posts seit 06.08.2013
Avatar (Profilbild) von Machlovio

fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Neuer Beitrag 09.07.2019 19:25
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Wie die Stößelstangen einzustellen sind wurde hier schon oft behandelt. Einfach mal bisschen suchen.
z.B.
Welche Pushrod hab ich den da verbaut!!!!
Stößelstangen / Hydrostößel einstellen ?

Ähm..Vorsicht! Er schreibt: " 1. Erste einzustellende Stößelstange auf den tiefsten Punkt gedreht (auf den Nockengrundkreis, habe zur Sicherheit sogar den Steuergehäusedeckel demonitert gelassen damit ich auch sicher auf dem tiefsten Punkt war. Ob das notwendig ist weiss ich nicht, aber ich habe mich dabei sicherer gefühlt.) "
Das ist absolut tödlich für das Nockenwellenlager. Der Steurdeckel muss drauf bleiben, damit die Welle beidseitig gestützt wird.
Ich täte lieber diese Anleitung nehmen:
Shovel, originale Hydros und originale Stangen:

Die Verschlußbleche der Stößelstangenschutzrohre abnehmen und die Schutzrohre zusammenschieben.
Tipp: ...ne´ Wäscheklammer an die Stößelstange,unter die zusammengeschobenen Schutzrohre geklemmt, erspart das nervige Hochhalten der Schutzrohre beim Einstellen....

Den Motor so drehen das ein Ventil ganz offen ist.
[Lifter des jeweiligen Ventils steht auf dem höchsten Punkt].
Das gegenüberliegende Ventil ist jetzt ganz geschlossen.
[Beispiel: Einlassventil des vorderen Zylinders ganz offen = Einlassventil des hinteren Zylinders ganz geschlossen]
Nun kann das Ventilspiel des geschlossenen Ventils eingestellt werden.

Die Gegenmutter der Einstellschraube lösen und die Einstellschraube reinschrauben, bis reichlich Spiel spürbar ist. [hier Spiel= Stößelstange sitzt völlig löcker].

Als Nächstes die Einstellschraube so weit rausschrauben, bis gerade so kein Spiel mehr spürbar ist.
[Stößelstange lässt sich gerade nicht mehr drehen]

TIPP: Berechnung der Anzahl der Umdrehungen für Nicht-Originale-Stößelstangen

Nun die Einstellschraube 4 komplette Umdrehungen rausschrauben und die Gegenmutter anziehen.
[4 Umdrehungen gilt nur bei original Hydros & Stangen (32 Threats/Inch)!!! Bei anderen Teilen können die Einstellmaße anders sein!!!]

Die Vorspannung, die mit dem Rausschrauben der Einstellschrauben erzeugt wird, drückt die Hydros in ihren Arbeitsbereich. Abhängig von Modell und Zustand der Hydroeinheiten setzt sich die Vorspannung nach kurzer Zeit. Denke ein Maximalwert ist hier 15 Minuten...
Nachdem sich die Vorspannung gesetzt hat, ist das Stößelstangenspiel zu kontrollieren!
Die Stößel sind korrekt eingestellt, wenn nach Setzen der Vorspannung die Stößelstange mit wenig Kraftaufwand gedreht werden kann.

Wichtig: mit dem Weiterdrehen des Motors warten bis sich der Stößel gesetzt hat und das Spiel ok ist!

Läßt sich die Stößelstange nicht, zu schwer oder zu leicht drehen - Einstellung wiederholen!

Stößelstangenschutzrohre zusammenbauen....FERTIG!
Edit: Steht zwar für Shovel, ist aber egal.

Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 09.07.2019 21:23
Zum Anfang der Seite springen

Hey,

vielen Dank für die Infos. Jetzt müsste ich nur noch wissen, wer der Hersteller der verbauten Pushrods ist.

Da eine SEH57 verbaut ist und die Kopfdichtung sehr neu aussieht, befürchte ich, dass die Ventilfedern auch getauscht wurden.
Hat das eine Bewandnis, wenn ich eine EV27 einbaue?

Herzliche Grüße

Martin
Attachment 316940

Harleyman86 ist offline Harleyman86 · 15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Harleyman86 ist offline Harleyman86
Neues Mitglied
star2
15 Posts seit 05.07.2019
fährt: Harley Davidson Softail Custom BJ 1996
Neuer Beitrag 10.07.2019 12:30
Zum Anfang der Seite springen

Hey Machlovio,

ich habe jetzt die Gewindesteigung einmal mit einer Lehre gemessen.
Die Steigung beträgt 20.

Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?

Beste Grüße

Martin

Schimmy ist offline Schimmy · 11460 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11460 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 10.07.2019 18:54
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?

Moinsen,

Durch das "Ausschlussverfahren".... Screamin Eagle sind beschriftet, Andrews sind messingfarben, also bleibt nur noch S&S übrig.
(Andere kenne ICH nicht).

Einstellung der Rod´s: Schaust Du HIER


GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Avatar (Profilbild) von Machlovio
Machlovio ist offline Machlovio · 454 Posts seit 06.08.2013
fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Machlovio ist offline Machlovio
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
454 Posts seit 06.08.2013
Avatar (Profilbild) von Machlovio

fährt: Sportster 1200 Custom `98 / Electra Glide 1200 `78
Neuer Beitrag 10.07.2019 19:15
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Harleyman86
Hey Machlovio,

ich habe jetzt die Gewindesteigung einmal mit einer Lehre gemessen.
Die Steigung beträgt 20.

Wie finde ich jetzt heraus, wie viele Umdrehungen ich machen muss um die Hydros in den Arbeitsbereich zu bringen?

Beste Grüße

Martin

Es geht da erst mal um die Eintauchtiefe in den Arbeitsbereich. Das dürfte von Hersteller zu Hersteller unnterschiedlich sein. Ich habe selber S&S-Hydros, welche einen Arbeitsbereich von 5,4 mm haben. Habe mich dumm und dämlich gesucht, was über die EInstellung zu finden.Lasse die Kolben ca die Hälfte eintauchen-ergo ~ 2,5mm. Bei originalen Harley -Hydros sagt die Firma, 4 Umdrehungen.Deren Stössel haben 32threads/inch-also pro Umdrehung 25,4mm / 32mm x4 = 3,175mm
Um darauf zu kommen, gilt bei Dir:25,4 /20= 1,27 mm/ Umdrehung.Bei gewünschten 3,175 wären das 3,175/ 1,27= 2,5 Umdrehungen. Die S&S-Teile haben aber eine sagenhafte Passung zwischen Kolben und Zylinder der Hydroeinheiten..wenn ich nass einstelle, also mit Öl in den Hydros, dauert es mehr als 30min, bis sich die Teile gesetzt haben.  Die Passung bedingt ja die gewollte Leckage, durch die sich die Hydros wieder teilentleeren- sonst würden sie sich ja mit der Zeit überfüllen-> "Aufpumpen" ( schädlich! Kein Ventilspiel mehr und Kontakt von Ventil zu Kolben).Vergewisser Dich noch mal genau wegen der Steigung-20 /inch ist schon recht grob.
Edit: Für das Einstellen bei letztendlich gewünschten Umdrehungen empfehle ich, diese mal 6 zu nehmen und an Hand der Sechskantflächen ("Flats") abzuzählen (Bsp.: 2,5 Umdrehungen mal 6 = 15 Flats... geht bequemer..

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Machlovio am 10.07.2019 20:35.

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLHX/S/ST/SE Street Glide: Austausch Lautsprecher (nur Fairing) - Erfahrung M8 114 (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von baertronics
205
204196
05.02.2025 15:19
von Streetglide069
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
7
4879
02.12.2024 08:50
von Gizmo89
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Radlager defekt?!
von Freddy72
12
14392
12.04.2024 14:36
von Tux
Zum letzten Beitrag gehen