Ich halte das für einen Schreibfehler, denn 230° bedeutet Exitus. Also wäre da der Hitzeschutz praktisch abgeschaltet, was nicht sinnig wäre. Gehe dem aber nochmal nach. Danke.
Ansonsten hört man schon im Video, dass der Leerlauf die typische unruhe des Hitzeschutzsystems hat. So hört sich das an, kurz bevor der hintere Zylinder ganz abschaltet. Jedenfalls bei einer BigTwin...
Ansonsten gibt es im Stand immer Unterschiede in der Temperatur. Wenn der Fahrtwind fehlt, strahlen beide Zylinder etwa gleich schlecht ab. Wenn man vorher bei heissem Wetter gefahren ist, hat man einen weiteren Effekt:
Da der Hintere Zylinder heisser ist, erwärmt sich die Luft im Manifold übermässig stark, so dass die Lambdasonden deutlich nachregeln müssen. Das passiert mit einer deutlichen verzögerung. Das sorgt einmal dafür, das es während der Fahrt kurz zu Motorklingeln im hinteren Zylinder kommen kann.
Andererseits, wenn die Tabellen mal umgeschrieben sind, ist das Gemisch hinten zu fett, der Zylinder läuft also etwas kühler. Da im Standgas die Lambdasonden nicht wirken, bleibt diese überfettete Einstellung bestehen. Bis man mal wieder einige Zeit bei kühleren Temperaturen fährt. Dann regeln die Lambdas wieder zurück.
Aber: die Temperaturen im Stand sind eher irrelevant. Entscheidend wird es bei langsamen fahren und Stop&go. Und da "blüht" der hintere Zylinder auf.
Dieser Beitrag wurde schon 4 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 03.02.2013 13:23.