Zitat von Chrisk
Zitat von JSNRW
Die RC habe ich ja auch auf dem Schirm, bin mir halt nicht sicher, ob mir die nicht doch zu schwer ist, bei meiner Grö0e von 170 cm.
Das Gewicht spielt ab 5km/h nur noch eine untergeordnete Rolle. Vielleicht die ersten paar Tage, wenn man evtl. unsicher ist. Man gewöhnt sich aber sehr schnell daran.
Fakt: jede Harley ist einfach viel zu schwer.
Nennenswerte Unterschiede Road King/Heritage: die Road King setzt etwas später, aber immer noch halt sehr früh auf. Machen aber alle Harleys durch die Bank. Apropos Bank: auf der Road King sitzt man eher auf dem Moped, bei der Softail eher drin. Fühlt sich anders (meiner Meinung nach besser) an, aber auch da ist das alles eine Frage des Geschmacks. Die Road King hat vorne in jedem Fall die bessere Bremse. Evtl. späterer Umbau Road King eher schwierig, wenn es nicht die Richtung Bagger sein soll.
Die Road King ist etwas handlicher (agiler) als die Heritage Softail, da die Gabel steiler steht. Mit dem Aufsetzen habe ich weniger Probleme, da ich meine Dämpfer druckmäßig ziemlich am oberen Limit fahre.
Die TC-Softails sind durch Balancer wesentlich vibrationsärmer als die Dynas oder Tourer, bei denen der Motor ohne Balancer auskommen muss. Hintergrund, bei den Softails ist der Motor fest mit dem Rahmen verschraubt, bei den Tourern und Dynas hingegen erfolgt die Schwingungsentkoppelung zum Rahmen durch Gummidämpfer, was mir persönlich deutlich besser gefällt, da urwüchsiger (hier schüttelt sich der Motor noch richtig).
Bei der Entscheidung für ein Touring-Modell unbedingt ein Modell ab Modelljahr 2009 vorziehen, da hier der Rahmen deutlich verbessert wurde. Außerdem sind ab Modelljahr 2009 180er Hinterreifen anstelle der bis dahin üblichen 150er verbaut.
Das Thema Sitzbank bzw. etwas höhere Sitzposition lässt sich durch den Austausch der Sitzbank deutlich optimieren. Ich fahre hier eine Sundowner Deep Bucket. Diese bietet zudem noch einen hervorragenden Sitzkomfort für die Sozia.
Wer viel geradeaus fährt, erfreut sich bei der Road King zudem an einem Tempomat. Zwar nicht mein Ding, auf Autobahnetappen allerdings keine schlechte Sache.
Die Road King hat zudem ein deutlich größeres Tankvolumen und bereits seit Jahren serienmäßig ABS (für den Fall, dass Du Dich für eine Gebrauchte entscheidest). Die Koffer der Road King lassen sich zudem schnell demontieren. Allerdings erhält man dann ohne Koffer einen optischen Supergau. Vorteil; mit zwei Handgriffen lassen sich auch die ABS-Koffer der übrigen Tourer montieren, falls Dir die Lederkoffer weniger gefallen.
Last but not least fällt mir noch ein, dass es für die Road King ein geniales 2- oder 4-Punkt-Anschlussteile-Kit gibt, mit dem Du sinnvolles Zubehör wie Top-Case, Sissybar, Gepäckträger etc. in Sekundenschnelle montieren und demontieren kannst.
__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Adi66 am 06.03.2012 16:52.