Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » Alle Softail: M-Unit-Motogadget Tacho-Motogadget Blinker

Alle Softail: M-Unit-Motogadget Tacho-Motogadget Blinker

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Alle Softail: M-Unit-Motogadget Tacho-Motogadget Blinker

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 28.12.2023 18:11
Zum Anfang der Seite springen

Moin,

ich brauche mal wieder Hilfe von den Spezialisten.

Folgendes Problem:
Ich bin gerade dabei meine Elektrik neu zu machen. Dabei verwende ich die M-Unit Blue, Motagadget Tacho Tiny und Motogadget Blinker blaze tens.
Wenn ich die Blinker ohne Tacho anschließe, dann blinken sie rechts und links. Schließe ich den Tacho für das Blinksignal an, dann blinkt die grüne Leuchte im Tacho, aber die Blinker gehen auf Warnblinken, also alle 4 Blinker blinken.
Motogadget sagt dazu, dass zwei Dioden (also für rechts und links zwischen den Tacho und die M-Unit gelötet werden müssen. Das habe ich auch gemacht, aber leider habe ich immer noch das Warnblinken.
Im Anhang findet ihr den Schaltplan von Motogagdet und von mir ein Skizze, wie ich die Dioden eingelötet habe.

Habe ich da vielleicht was falsch gemacht oder muss beim Verwenden von den Dioden auf etwas geachtet werden?

Für Hilfe wäre ich dankbar.

BTW: die Dioden habe ich in der Bucht für nen paar Cents erstanden.

Grüße aus Hamburg
Peter
Attachment 417427
Attachment 417428

Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 28.12.2023 18:24
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

Wenn Du die beiden Dioden - so wie auf dem Anschlussplan von Motogadget dargestellt - eingebaut hast, sollte
eigentlich jeder Seite für sich blinken....

Zur Verdeutlichung:
Die Kathode der Diode ist DER Anschluss, der mit einem Strich markiert ist. Dieser muss - sowohl für links, als auch für rechts -
mit dem Anschluss der Blinker-Kontroll-Leuchte verbunden werden, damit der Strom nur in "Pfeil-Richtung" fließen kann. Augenzwinkern

GReetz  Jo
Attachment 417429

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 28.12.2023 18:33
Zum Anfang der Seite springen

Hi Jo,

ich hatte gehofft das Du Dich äusserst. :-)
Mir war nicht bewusst, dass Dioden eine Polung haben - ich bin absoluter E-Laie.
Also nochmal für mich als Dummie.

Der Tacho hat ein gelbes Kabel, dass für die Blinkerleuchte bestimmt ist. Von diesem Kabel mache ich ein Abzweig und löte die Dioden mit der richtigen Polung ein. Dann schließe ich je ein Kabel in Blinker links und rechts in die M-Unit an, oder?
In den gleich Slot der M-Unit kommen die Plus-Kabel von den Blinkern?

LG
Peter

Das sagt MG dazu:
Attachment 417430

Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 28.12.2023 18:44
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
ich hatte gehofft das Du Dich äusserst. :-)

Da haste aber Glück, dass ich gerade online bin.... fröhlich
zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Der Tacho hat ein gelbes Kabel, dass für die Blinkerleuchte bestimmt ist. Von diesem Kabel mache ich ein Abzweig und löte die Dioden mit der richtigen Polung ein. Dann schließe ich je ein Kabel in Blinker links und rechts in die M-Unit an, oder?

BEIDE KATHODEN der Dioden ("STRICH") verbindest Du mit der gelben Leitung für die Blinker-Kontroll-Leuchte. Die beiden ANODEN
der Dioden (das ist der andere Anschluss-Draht) verbindest Du mit den Ausgängen für die Blinkleuchten. Fertig ist der Lack. Augenzwinkern

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 28.12.2023 18:49
Zum Anfang der Seite springen

DANKE!

Mit den Ausgängen meinst Du die Ausgänge der M-Unit, richtig?
Also da wo auch das Plus-Kabel der Blinker rein geclipt wird.

Ich wünsche einen guten Rutsch
Peter

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 29.12.2023 16:45
Zum Anfang der Seite springen

Kaum macht man es richtig, dann funktioniert es auch.
Dioden in Flussrichtung eingelötet und es blinkt wie es soll.

Vielen Dank für die Hilfe an Jo!
Attachment 417459

Werbung
Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 29.12.2023 19:54
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Kaum macht man es richtig, dann funktioniert es auch.
Dioden in Flussrichtung eingelötet und es blinkt wie es soll.

Vielen Dank für die Hilfe an Jo!

Ja schau ... Geht doch. 😂  Nur: die Dioden hast Du in Sperr-Richtung in die Stromkreise eingebaut, aber das nur so am Rande.......😉

GReetz. Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 29.12.2023 20:03
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe sie so eingebaut, wie MG das gerne hätte, also mit den Balken Richtung Tacho-Kabel! Ist das nicht richtig, oder beziehst Du Dich auf das Blink-Intervall? Das kannst Du bei MG wählen, wie der Kram blinken soll.

Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 30.12.2023 10:53
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

Die Dioden sind schon richtig verbaut. Vielleicht wird´s so klarer, was ich mit meinem letzten Beitrag mit "Sperr-Richtung" meinte:

OHNE Dioden sind die beiden Stromkreise für Blinker LINKS (BLAU) und Blinker RECHTS (ROT) über die
GEMEINSAME Kontroll-Leuchte elektrisch miteinander verbunden und - egal welchen Blinker man betätigt -
es leuchten IMMER alle 4 Blinker zusammen.

Durch die beiden in Sperr-Richtung verbauten Dioden trennst Du die Stromkreise elektrisch wieder voneinander,
so dass es immer nur an der gewählten Seite blinkt, aber die Kontroll-Leuchte trotzdem weiterhin funktioniert.
(Spannung "BLAU" wird von der oberen Diode "geblockt", Spannung "ROT" von der unteren). Augenzwinkern

Ich hoffe, dass Du von weiteren unliebsamen "Überraschungen", wie sie andere Forums-Mitglieder beim Umrüsten
auf Motogadget hatten, verschont bleibst. Bis vielleicht nächstes Jahr.....

der Jo
Attachment 417469

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 30.12.2023 11:38
Zum Anfang der Seite springen

Du sprichst in Rätseln. ;-).
Du bist also kein großer Freund vom Motogadget-Klimbim, richtig? Bis jetzt funktioniert bei mir alles, neben der Tatsache, dass ich in machen Bereichen das Thema nicht richtig durchdrungen habe (siehe Dioden), aber ich habe wieder was dazugelernt!

Vielen Dank für die genauere Erläuterung der Dioden, sehr veranschaulichend. 
Ich kann von meiner Seite sagen, dass ich mit sehr großer Sicherheit wieder im Forum sein werde, als bis nächstes Jahr dann und einen guten Rutsch!

Peter

Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 31.12.2023 12:06
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Du sprichst in Rätseln. ;-).
Du bist also kein großer Freund vom Motogadget-Klimbim, richtig? Bis jetzt funktioniert bei mir alles, neben der Tatsache, dass ich in machen Bereichen das Thema nicht richtig durchdrungen habe (siehe Dioden), aber ich habe wieder was dazugelernt!
........
Peter

Moinsen,

DAS ist nicht der Punkt..... Hier im Forum sind so ein paar Umbau-Berichte (suche einmal nach "motogadget" / ein Beispiel), wo beim
Umbau auf dieses "System" doch das Eine oder Andere nicht ganz so "geschmeidig" lief.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 31.12.2023 14:23
Zum Anfang der Seite springen

Moin Jo,

Danke für den Beispiel-Link. Wie geschrieben ist bei mir noch alles bene und es fehlt lediglich der Anschluss der Brems/Rücklicht/Blinkeinheit und die Kennzeichenbeleuchtung, Die 3-1 Blinker habe ich aber schon getestet und sie funktionieren wie gewünscht. Ich kann die allerdings erst verbauen, wenn ich die Sissybar fertig habe. Daran sollen sie montiert werden. 

Mit dem Link hat sich allerdings eine Frage bei mir ergeben. Ich hoffe es führt an dieser Stelle nicht zu weit, wäre aber trotzdem dankbar, wenn Du oder irgendjemand anders aus dem Forum eine Antwort weiss.

Frage
In dem Link wird der Kabelquerschnitt des Magnetschalterkabels erwähnt. Motogadget empfiehlt 2 x 2,5 mm2 Kabel. Es sind hierzu zwei Ausgangsslots in der M-Unit vorgesehen. Bei meiner Softail (BJ 1996) hat das original Magnetschalter-Kabel 2,5 mm2. Jetzt frage ich mich welchen Sinn es ergibt, dass Kabel an der M-Unit zu doppeln, wenn es am Ende wieder auf ein 2,5 mm2 Kabel am Magnetschalter trifft? Ich habe darauf verzichtet und nur ein Kabel benutzt, falsch?

Ich wünsche einen guten Rutsch

Peter

Schimmy ist offline Schimmy · 11858 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
11858 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 31.12.2023 15:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flexx_Baxter
Jetzt frage ich mich welchen Sinn es ergibt, dass Kabel an der M-Unit zu doppeln, wenn es am Ende wieder auf ein 2,5 mm2 Kabel am Magnetschalter trifft?
KEINEN. unglücklich

Ich habe darauf verzichtet und nur ein Kabel benutzt, falsch?
Falsch? Nicht unbedingt, aber grenzwertig.

Wie Du der in diesem Beitrag geposteten Tabelle entnehmen kannst, sollten durch 2,5mm2 maximal 20A fließen, um keine
übermäßige Wärmeentwicklung bzw. Leistungsverluste zu haben. Das Solenoid eines Evos zieht aber - nach meinen Messungen -
gute 20A beim Drück auf den START-Knopf.

ICH würde es anders als Du verkabeln......

GReetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter · 490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Flexx_Baxter ist offline Flexx_Baxter
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
490 Posts seit 18.12.2018
fährt: FLH MY 78, FXSTC MY 96, BMW MY 87, Yamaha MY 85
Neuer Beitrag 31.12.2023 15:45
Zum Anfang der Seite springen

Du würdest ein Relais dazwischen ballern?

Ich habe mal so einen Online Kabelquerschnittsrechner bemüht und der meint ich wäre auf der sicheren Seite.
Hmm, darf ich fragen, wie Du es machen würdest?
Attachment 417523

Pittbullpower ist offline Pittbullpower · 243 Posts seit 05.11.2017
aus Bienenbüttel
fährt: Road King Classic 2003 + Softail FLSTC 1994
Pittbullpower ist offline Pittbullpower
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 05.11.2017 aus Bienenbüttel

fährt: Road King Classic 2003 + Softail FLSTC 1994
Neuer Beitrag 03.01.2024 09:34
Zum Anfang der Seite springen

Moin Zusammen,

ich hatte gerade mit Odin (Axel Joost - Boxen) das Thema Anschluss M-Unit mit den 2x2,5mm² für den Anlasser.
Er meinte, es wären sogar mehr Ampere die fließen könnten und dadurch den Ausgang schrotten würde.
Er würde immer ein Relais bevorzugen. 

Dadurch ist man auf der sicheren Seiten. Es gibt ja kleine 40A Starterrelais.

Bei mir habe ich das 30A Starterrelais auf 40A getauscht. 

Gruß

Markus

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
Umbau Tacho TC96
von ixxi-seven_neu
4
1121
27.06.2025 13:10
von ShortyZK6
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
großes Grinsen
XL 1200N Nightster: Us Blinker auf EU (Mehrere Seiten 1 2 3)
von Justes1200N
41
35159
03.12.2024 08:09
von niv
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
Alle Softail: Lambdasonde und Tacho merkwürdiger Fehler TC103
von powder157
2
3258
11.09.2024 07:44
von powder157
Zum letzten Beitrag gehen