zum zitierten Beitrag
Zitat von Scareya
@Smokeybear: Ein Sakrileg ist so etwas wie Gotteslästerung, und das ist die Luftkühlung bei Harley-Davidson bestimmt nicht.
Der Grund, warum viele der noch verbleibenden Hersteller von luftgekühlten Motoren zu einer Wasserkühlung wechseln, liegt an den heutigen Leistungsanforderungen. BMW hat mit der Luftkühlung bei ca. 110 PS das Ende der Fahnenstange erreicht. Mehr ist bei heutigen Abgasvorschriften mit Luftkühlung bei vertretbarem Aufwand ( und damit Kosten) nicht zu machen. Dumm ist nur, dass die Konkurrenz mittlerweile mehr bietet. Daher muss BMW mithalten - ob sie wollen oder nicht. Polaris hat es leichter als BMW. Erstens liegen deren Motoren deutlich unter 100 PS bei größeren Hubräumen. Und zweitens sind die Gewinnmargen vermutlich deutlich höher als bei BMW. Daher schaffen sie es bestimmt noch eine Weile, die Abgasvorschriften zu erfüllen. Schließlich sind deren Motoren verglichen mit dem TwinCam von HD weit moderner.
Der Revolution ist ohnehin bereits wassergekühlt. Dass der Probleme mit den Abgasvorschriften bekommen soll, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn der überhaupt gestrichen werden sollte, dann wegen der geringeren Verkaufszahlen. Aber auch daran glaube ich nicht.
Harley ist sicher weit davon entfernt, die Wasserkühlung für alle Modelle einzuführen. Die Kühler sind eben nicht immer so leicht zu verstecken wie bei den Tourern. Und Style ist bei unseren Moppeds nunmal ziemlich wichtig. Aber wie ich schon in einem früheren Post geschrieben habe, hat Polaris HD vermutlich ziemlich kalt erwischt mit den Indians. Die sind voraussichtlich eine echte Konkurrenz und daher wird HD mit Sicherheit reagieren müssen. Ein neuer, leistungsfähigerer Motor mit Luftkühlung ist höchstwahrscheinlich schon in Arbeit. Der wird m.E. ähnliche Leistungdaten wie die Polarismotoren bieten und dann bestimmt wieder eine gute Dekade halten. Aber irgendwann geht bei steigenden Umweltanforderungen auch bei Leistungen unter 100 PS nichts mehr ohne Wasserkühlung. Früher oder später wird das kommen. Das gilt dann aber auch für Polaris/Victory/Indian...
Vieles, von dem, was Du schreibst, würde ich auch unterschreiben.
Aber die "klassische" Harley hat eine Luftkühlung.
Insofern bricht Harley hier ein Sakrileg.
Es mag durchaus sein, dass man sich im Laufe der Zeit daran gewöhnt, aber aktuell ist dies nicht der Fall.
Bei einer "klassischen" Harley geht es auch nicht unbedingt darum, 110+ PS aus der Maschine zu kitzeln. Gesunde, drehmomentstarke 90 PS dürften es aber durchaus schon sein. Eine H-D (insbes. die Full Dresser) sollten schon alleine wegen ihres Gewichts eine gewisse Leistung haben. Es geht absolut nicht darum, dass so eine Maschine in die Nähe einer "Rennmaschine" kommen soll.
Polaris hat gerade jetzt erst die neue Indian auf den Markt gebracht. Rein nur mit Luftkühlung. Das Ganze mit - vergleichsweise - zeitgemäßen "Innereien", verpackt in klassischem Gewand. Und es wird auch einige Jahre halten (und das könnte es bei H-D auch)
Ich bleibe weiterhin bei meiner These, dass es für H-D mehr als überlegenswert gewesen wäre, sich an diesem (Polaris-)Weg ein Beispiel zu nehmen.
__________________
Viele Grüße
Frank
aka: Smokeybear
SMOKE 'EM 'TIL THE WHEELS FALL OFF! 
That´s me: http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread.php?threadid=1308&sid=
Learn more about Smokeybear: www.smokeybear.com