Zusammengefasst aus dem Buch "Ride free forever":
Beim Evo war es wohl so, dass Harley bereits Mitte der 70er Kontakt zu Porsche aufnahm und deren Entwicklungszentrum beauftragte, zusammen mit den amerikanischen Technikern die Planung eines neuen Motors zu überlegen, bei dem der Charakter des Motors im Wesentlichen erhalten bleiben sollte. Dabei ging es angeblich um die Standfestigkeit und Zuverlässigkeit des Triebwerks, sowie um Ausgleichsgewichte und Gummilagerung am Rahmen.
Ursprünglich wollte HD mit Porsche eigentlich ein ganz anderes Projekt verwirklichen: Das Modell
NOVA mit Vierzylinder-Motor, welches wohl technisch überzeugte. HD befürchtete aber schlussendlich doch einen Traditionsbruch.
Der Kontakt zu Porsche blieb bestehen und beschränkte sich in den 90ern wiederum auf eine gründliche Verfeinerung der Bigtwins. HD teilte damals mit, dass die Company hinsichtlich Abgas- und Geräuschoptimierung große Achtung vor den Fähigkeiten der Porsche-Ingenieure habe.
So soll Porsche vor allem mitgeholfen haben, dass der Klang bei allen motortechnischen Veränderungen nicht auf der Strecke blieb. Porsche griff bei der Modifizierung die Philosophie auf, die bei der bis Ende 1997 aktuellen 911-Version im Vordergrund stand: Reduzierung der mechanischen Geräusche unter den Grenzwert und danach Definition eines Klangs, auch unter Berücksichtigung medizinischer Ergebnisse.
Was die Entwicklung des V-Rod Motors angeht, stand einer Design-Ehe in diesem Bereich aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit ja nun wirklich nix im Wege.
Hier isses schriftlich erklärt:
KRADBLATT
Und hier auf Youtube:
TOPP GEAR
__________________
When your chopper is broken you fix it. When you are broken your chopper fixes you.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von George am 26.07.2012 21:36.