Ich habe bislang keinen Riß am hinteren Krümmer bei ca. 12 000 KM. Schnell auf Holz geklopft!
Wenn man die Beiträge hier und im SB-Forum liest, könnten mehrere Ursachen zusammen zu den Schäden führen:
Die angeschweißte Klappensteuerung (aus anderem Material, Guß?) scheint eine Sollbruchstelle darzustellen. Die original Endtöpfe sind nicht gerade leicht und beide hängen zusammen ab den unteren Schellen der Krümmer frei.
Bei aktivierter Klappensteuerung kommt es an der Stelle zu einem Hitzestau.
Der Anbau der Anlage muss spannungsfrei erfolgt sein.
Das Entkoppeln des Auspuffes , wie es einer im SB-Forum meinte, erschließt sich mir nicht, da ja bei den TC die Antriebseinheit samt Auspuffanlage bereits vom Rahmen entkoppelt ist.
Ich habe bei meinem Traktor schon beim Kauf mit 3500 KM das obere Motorlager überprüft ob es spannungsfrei ist und nach dem letzten Reifenwechsel wieder. Wenn dieses Lager oder auch die anderen beiden unteren unter Spannung stehen führt das zu mehr Vibrationen, die nicht gemildert werden können. Vielleicht führt dies zusammen mit der Serienstreuung (Schweißnaht Auspuffkrümmer, Motorenbau >Vibrationen) zu den Rissen? Ich habe zudem relativ leichte Zubehörtöpfe verbaut und auf spannungsfreien Anbau geachtet. Klappensteuerung ist deaktiviert.
Vorsorglich habe ich mir in der Bucht US-Krümmer ohne die sch... Klappensteuerung geschossen, die ich im Schadensfall einbauen werde.
__________________
"Men do not quit playing because they grow old - they grow old because they quit playing!" Oliver Wendell Holmes