zum zitierten Beitrag
Zitat von enrico
zum zitierten Beitrag
Zitat von Sam70
Danke Enrico, sehr hilfreich! Dann ist das ja so ok. Allerdings schaltet die Dyna ja erst unter 500 rpm abrupt in die geringe Vorzündung. Siehe Diagramm in einem vorherigen Post. Die Kurven mit dem langsamen Abfall und damit einer geringen Vorzündung ÜBER 500 rpm sind ja die VOES Kurven im Diagramm. Eine Idee, wie man das auch ohne VOES hinbekommt?
in der Tat ein wenig seltsam...kannst probehalber mal das Modul in Richtung spät verdrehen- nur um zu checken, ob es sich dann so darstellt wie dubes möchtest.
Hier mal eine Datei zum Funktions/regelprinzip bei der crane hi4n...im Advance-mod fig.8 sieht man es sehr gut wie ich meine, daß es sein sollte.
Entspricht in etwa dem Verhalten eines mechanischen Verstellers.
Kurzes Update. Habe jetzt den gewünscheten Potat Sound hin. Folgendes gemacht:
- Zündung nochmals ganz genau eingestellt
- Dyna Modul auf Normal VOES Mode gestellt, war vorher auf Race Mode mit schneller Schaltung auf Advance.
- VOES Anschluss des Dyna Moduls nicht angeschlossen, also abisoliert. Dadurch folgt die Zündungskurve immer dem lansameren Verlauf, siehe Abb. So sauberer tiefer Leerlauf und gute Beschleunigung, so wie insgesamt sehr guter Motorlauf.
Bei konstant auf Masse gelegten Anschluss, folgt die Zündkurve zwar eher der gewünschten schnelleren Vorzündungs- Kurve, dann aber kein Potato Sound. Mit regulär angeschlossenem VOES insgasamt bescheidener Lauf und auch kein Potato.
Frage: Irgendwelche Nachteile bei abisoliertem VOES. Modul Kabel zu erwarten? Außer vielleicht im Schubbetrieb Cruisen etwas mehr Verbrauch, da dann nicht mehr schnell auf Frühzündung geschaltet wird?
Zur Abbildung: So wie ich das verstehe, folgt der Zündzeitpunkt dann ja bei abisoliertem VOES Kabel immer den unteren Kurve 2 (2 ist eingestellt). Wäre der VOES angeschlossen und würde schalten, würde die obere Kurve 2 gelten, oder?
Danke Euch :-)