Moin,
beim Thema Garantie spielt wohl auch immer die urdeutsche 'Vollkaskomentalität' mit rein

.
An meinem bisherigen Dutzend HDs (EVO & TC88 BTs sowie Forty-Eights) war über die Zeit nur ein einziger Defekt zu verzeichnen: das steife, flach geflochtene Massekabel der ersten HD (1988er Softail Standard) war vor dem aufgepressten Anschlussauge durchvibriert. Seit den EVO Zeiten konnte man den Harleys tatsächlich so etwas wie die sprichwörtliche japanische resp. Hondazuverlässigkeit nachsagen.
Also, einfach mal darüber nachdenken, ob Garantieansprüche wichtig werden könnten, und ggf. Serviceangebote von freien (HD)Werkstätten einholen. Dabei aber nicht nur auf die Summe schauen, sondern in erster Linie auf die Differenz

. Für irgendwas um einen Hunderter herum lohnt es sich wohl kaum, es sei denn, es kommen 40.000 km im Jahr zusammen oder es müssen mehrere Mopetten zum Service gebracht werden

.
Und sich ganz einfach still und leise über den hydraulischen Ventilspielausgleich der HDs freuen, dessen Überprüfung und bei erforderlicher Korrektur bei nahezu allen Wettbewerbern in regelmäßigen (großen) Intervallen anfällt und dann meist richtig ins Geld geht (enge, übet- und verbaute Platzverhältnisse, z.T. Nockenwellenausbau etc.), ganz abgesehen vom dauerhaltbareren und weniger pflegeintensiven Zahnriemenantrieb

.
BlackStar
__________________
alles Werbung