Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- LED Blinker Relais für 95 Sportster? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=79844)
Ah sehr cool! ... wenn auch nicht befriedigend im Sinne der Problemlösung
Das hefte ich mir mal weg - wenn ich es verstanden habe - aber das gehe ich morgen erst mal in Ruhe durch!! Besten Dank.
Tja, dann muss ich jetzt alles wieder "zurück-reparieren" und wenn jemand noch ne Idee hat...
Erst mal danke an alle, die sich so bemüht haben!!
zum zitierten Beitrag Zitat von AmiVanFan
zum zitierten Beitrag 184394
PS:
da es bei @ShortyZK6 ohne die Widerstände funktioniert, kann man testweise die Widerstände abklemmen.
Es reicht, die roten Verbinder an der blauen und braunen Ader zu öffnen und isoliert abzulegen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Guido66
Noch ganz war anderes zum Schluss, gehört aber auch zu den Widerständen:
Auf den Bildern gehen 2 Kabel rein, aber es kommt nur 1 raus!! Wo sind die hin?....
Nur bei meinen weißen viereckigen 10 Ohm-Widerständen gehen ein grünes und ein rotes Kabel rein, aber nur EIN schwarzes raus oder hab ich was übersehen? *grübel
Jetzt muss ich die Bilder zur Hilfe nehmen, ich hab ein mieses Gedächtnis ... Also zuerst die bunten Kabel am Widerstand... schwarz zu grün zu Widerstand...
*LÖSCH*
Alles Quark, es geht ja um die Erklärung, das mit den Farben ist zweitrangig!
Aber ich denke, das verstehe ich erst, wenn ich die wirklich vor mir liegen hätte (ohne Schrumpfschlauch!).
So sehe ich nur: 2 gehen rein (bei R2 grün und rot) und einer (in meiner Phantasie der rote) verschwindet im Widerstand und kommt nicht wieder raus... Fragezeichen... und der grüne... (?) der verbindet sich irgendwann mit dem schwarzen Kabel. *Magic*
Wie dem auch sei, habe ich mir ebenso abgeheftet für den Moment mit den Schrumpfschläuchen!
Ach ja und Kellermann meldet sich dann am Montag zurück, ich hoffe mit neuen Ideen aus der Knowledge Base, 1. Schuss war: Blinker vielleicht defekt?
Die 10 Ohm fand der Mitarbeiter aber auch erstmal korrekt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
die vorderen kannst runterschrauben, warst schon auf dem richtigen weg..
zum zitierten Beitrag Zitat von Guido66
Jetzt muss ich die Bilder zur Hilfe nehmen, ich hab ein mieses Gedächtnis... Also zuerst die bunten Kabel am Widerstand... schwarz zu grün zu Widerstand...
*LÖSCH*
Alles Quark, es geht ja um die Erklärung, das mit den Farben ist zweitrangig!
Aber ich denke, das verstehe ich erst, wenn ich die wirklich vor mir liegen hätte (ohne Schrumpfschlauch!).
So sehe ich nur: 2 gehen rein (bei R2 grün und rot) und einer (in meiner Phantasie der rote) verschwindet im Widerstand und kommt nicht wieder raus... Fragezeichen... und der grüne... (?) der verbindet sich irgendwann mit dem schwarzen Kabel. *Magic*
Wie dem auch sei, habe ich mir ebenso abgeheftet für den Moment mit den Schrumpfschläuchen!![]()
Zum eigentlichen Problem:
anbei ein Auszug zur Fehlersuche am TSM. Allerdings wird dort nur "durchgeklingelt" (Chart 2).
Auf einen sporadischen Fehler wie bei dir wird nicht eingegangen.
Wenn alle Leitungen vom TSM zu den Blinkern ok sind, alle Leuchtmittel i.O. sind, die Leitungen zwischen Blinkertaster zum TSM ok sind, die Blinkertaster selbst nicht rumspinnen, kann es nur noch am TSM liegen, auch wenn es nahezu unkaputtbar sein soll.
Du schrubst ja hier, dass das Blinken anfangs ja noch funktioniert, später nach mehrmaligen Blinken nicht mehr. Irgendwann nach einer halben Stunde geht es wieder.
Frage: wenn nach der halben Stunde wieder mehrmalig geblinkt wird, fällt es dann wieder aus?
Das solltest Du mal im Stand testen:
- Batterie gut laden (bzw. das CTEK-Ladegerät anschließen, der schwarz/orangene Steckverbinder ist ja auf dem Bild unter der Sitzbank zu sehen)
- Zündung an und dann immer wieder Blinken, bis es ausfällt
- halbe Stunde warten und dann wieder Blinken, bis es ausfällt
Ich habe die Vermutung, dass es im TSM ein thermisches Problem gibt und es erst nach Abkühlung wieder funktioniert.
Mangels Austausch-TSM lässt es sich leider nicht sofort verifizieren, darum der Test im Stand.
Zur Frage: Nein, das ist mir - zumindest für die 1,5 Monate, die ich das Bike gefahren habe - so in Erinnerung geblieben, dass es dann IMMER bis zum Ende der Fahrt funktionierte (egal, ob die Fahrt noch 5 oder 15 Min. dauerte).
Genau, für das CTEK habe ich das Kabel an die Batteriepole angeschlossen und lade sie alle 6 Wochen mal auf, das funktioniert gut, zeigt mir auch immer noch fast voll an.
Ok, interessanter Testablauf!
Muss ich mir dann sicherlich auch keine Sorgen um die Batterie oder andere elektr. Bauteile machen, stimmts? Obwohl ich jetzt gelesen habe, dass Widerstände auch mal heiß werden und man sie lieber am Stahlrahmen befestigen sollte?
Würde das eigentlich auf meine auch zutreffen? Vielleicht mal gegen Alu-Dinger austauschen?
Ok, erst mal der Test!! ... eins nach dem anderen!
Bauteile/Dinge wie Öl/Zündkerzen usw. sind ja nicht betroffen und dass die Räder jetzt nicht auf dem Boden stehen (Scherenheber) spielt auch keine Rolle? Ich muss alles im Kopf durchdenken, wo ich ggf. schon dran war, nicht dass mir das Ding um die Ohren fliegt!!
Und ja, das Bild in Deinem Thread zuvor macht jetzt noch einiges deutlicher!! *Daumen hoch
Wenn ich mir Chart 3 anschaue, dann juckt es mich in den Fingern, das neue Zangen-Multimeter mit den ganzen Zubehör-Messkabeln mal auszupacken bzw. in Betrieb zu nehmen. Ins Handbuch habe ich schon mal gelinst, aber natürlich alles noch zur Seite gelegt. Wenn ich jetzt lese: "Rotes Messkabel an PIN 2, schwarzes an PIN 1...", das ist ja was Handfestes *lach
Müsste ich nur noch wissen, wie ich an die PINS rankomme (12 VDC heißt, ich muss messen, ob da 12 V Gleichspannung anliegt?).
Wenn es da ist, wo ich vermute, weil ich irgendwas noch im Hinterkopf habe ... dann liegt das Modul irgendwo hinten unterm Fender? Oder hab ich mehr Glück?
@Guido66 in welchem Bundesland (oder Stadt) wohnst Du
Ja, ich habe auch schon mal geguckt...
aber Bayern ist sehr, sehr weit!!
Nein, ich wohne im schönen OWL (Ostwestfalen-Lippe), Stadt in unserer Dorfnähe wäre Lübbecke!
Guten Tag!
Ich bin also doch noch mal alle Rechnungen und auch TÜV-Berichte durchgegangen! Und siehe da (!): 2015 wurde von der Dekra der Blinker vorne rechts beanstandet.
Wie hieß es so schön? "Fahrtrichtungsanzeiger ... ohne Funktion."
Mangel war dann 41 Min. später behoben.
Kann ich jetzt alle Widerstände, die 6 W-Blinker hinten in Ruhe lassen und sollte mich auf den originalen Blinker vorne rechts konzentrieren?
@Soonham wie war das noch mal mit dem "Rausdrehen" und wieder "Reinstopfen" des Blinkers aus dem Lenkergriff?
(...to be continued...)
... und 2017 haben sie noch mal Griffe getauscht (da das Problem ja nachweislich immer noch da ist, hat das nicht zur Fehlerbehebung beitragen können) ...
zum zitierten Beitrag Zitat von Guido66
zum zitierten Beitrag Zitat von Soonham
die vorderen kannst runterschrauben, warst schon auf dem richtigen weg..
Kommen wir noch mal auf die Lampen vorn zurück...
Runterschrauben und ziehen oder wie komme ich an die Birnen? Da flutscht mir doch bestimmt Kabel-lage entgegen, oder?
Frage, die sich mir dann immer stellt: Wie am Ende wieder reinbekommen?!! Ab geht ja immer
Aber jetzt raucht mein Schädel, Kaffeepause!!![]()
Hi Soonham,
Du hast Recht, hatte ich aber wohl verdrängt, wo ich doch hier das Thema begonnen hatte!
Denn normalerweise google ich zunächst und liebe YT-Videos zu den Themen... also ich gelobe Besserung
Und danke für den Link, das schau ich mir glatt mal an, aber heute ist Samstag und das Dorf geht bei uns in der Turnhalle feiern, die haben bestimmt auch ein Bierchen für mich
Hallo zusammen,
jetzt mit Status-Update: Nein, funktioniert immer noch nicht, das mal vorab!
Was wollte ich zuerst machen? Genau, die Idee von @AmiVanFan aufnehmen und ne Runde blinken (bis nix mehr geht...)
Das war nicht schwierig, stellte sich nämlich plötzlich so dar:
Zündung an - Blinker re. betätigt, Blinker selbst funktioniert nicht, aber im Tacho der grüne Pfeil blinkt! - links genauso.
Na, dann gehts vielleicht nur, wenn die Karre läuft? Aber das hab ich ausgelassen, weil ist ja aufgebockt.
Nächster Test: Hinten seh ich ja nix, also Hand vor den re. hinteren Blinker gehalten - BLINKT!! Andere Seite: BLINKT!!
Also hinten kein Problem? Und vorne geht nix (außer die grünen Pfeile im Tacho)?
Ok, dann also @Soonham Idee: Doch schrauben und den rechten vorderen Blinker rausholen!
Hier die Bildreihe: Was ist denn das für ein gelbes Kabel? Warum hängt das da so frei und nicht abisoliert? Hmm...
Die Birne ist 21 Watt, schon mal geklärt. Sieht auch nicht defekt aus, wenn ich mir als Laie das Glühdrähtchen anschaue, oder?
Dann mal die Kellermann-Anleitung geschnappt und irgendwie kommt mir dieser Gummi-"Pinöckel" spanisch vor, auf jeden Fall nicht amerikanisch!
Ist das Lötmasse, die da "unegal" restemäßig auf der einen und der anderen Seite rausguckt?
Davon habe ich bei Kellermann ja gar nix gelesen bzw. im Bild gesehen, muss diese Gummischeibe da rein, um den Abstand zur Birnen-Halterung zu überbrücken plus Lötzinn für den Kontakt?
Oder reicht das Innengehäuse als leitfähige Strecke aus?
Jetzt bin ich überfragt und lass die Bilder sprechen... vielleicht hat ja jemand ne Idee oder am besten gleich mehrere (Teil 2: Was mach ich mit dem Kabel?)