Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Mal wieder die Batterie - Modell 2014 (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=67373)
Hallo,
auch ich hab auch ständig Probleme mit der Batterie. meine 48 ist Bj 05/2013 und ich muss jetzt schon zum zweiten mal die Batterie ersetzten.
die erste ab Werk hat ca. 1,5 Jahre gehalten und die zweite (auf Garantie gewechselt) hat auch nur ca. 1,5 Jahre gehalten.
Nun ist die auch hin. Batterietester bei Harley sagt: "Batterie tauschen". Bike springt grad noch so an. wenn ich es ohne Ladungserhaltung stehen lasse, geht sicher nichts mehr.
Ich hab das Bike immer am Batterietender (baugleich Harley Ladegerät), der Ladestrom ist laut HD und meinen Powervision in Ordnung.
Umgebungstemperaturen im Winterquartier max. 0 Grad meist 5 Grad plus. Hauptsicherung immer drin.
ich find das schon komisch, dass innerhalb von 3 Jahren schon zwei Batterien defekt sind.
leider kann ich jetzt nicht sagen, ob die Probleme schon vorm Überwintern anfingen oder ob es erst nach dem Winter losging.
Sind die originalen so schlecht oder ist beim Bike was defekt?
Es soll ja mal eine Rückrufaktion wegen Regler-Tausch gegeben haben, allerdings wurde ich nicht angeschrieben.
ich werde jetzt mal ne andere Batterie bestellen. Welche könnte ihr empfehlen?
Oder sollte ich das Teil im Winter immer ausbauen?
danke schon mal für eure Hilfe.
Gruß Paul
__________________
it´s only Rock´n Roll (but i like it)
Hi,
die permanente Erhaltungsladung kann auch schädlich sein!
Ich bin echt nicht der Fachmann für sowas, aber bevor ich angefangen habe die Hauptsicherung regelmäßig zu ziehe hatte ich auch immer Probleme.
Zieh dir das mal rein, gut erklärt und informativ:
http://www.motelek.net/allgemein/erhaltungsladung.html
Gruß Steph@n
Hallo Paul,
zum Bat. Problem der neueren Sporty Modelle kann ich so viel sagen, dass es zumindest bei den 2014er Chargen Ausschuß gab. Soweit aber ohne Gewähr gab es das bei den 2013/2014er Chargen. Das es das überhaupt gibt wird einem natürlich nicht gesagt und Rückrufaktion, da nicht alle Bat´s betroffen gibt es selbverständlich auch nicht. Ich hatte das nur "unter der Hand" gesteckt bekommen. Selbst wie bei mir (scheinbar auch bei Dir und einigen Anderen) wird bei Startproblemen zwar im besten Fall die Bat geprüft - das Problem dabei nur ist - die Batmessung zeigt scheinbar den Fehler nicht an! Bei mir wurde dann auf Kulanz prophylaktisch getauscht...
Ob diese Bat für die betreffenden Modelle jetzt schlecht ist kann ich nicht beurteilen - beurteilen kann ich jetzt leidvoll allerdings das die Handbuchangabe der 3-Wochen Ladung bei angeschlossenen Verbrauchern kein "vorsichtshalber" oder "lange was von der Bat haben" ist sondern wie bei mir zumindest zwingend notwendig. Drei Wochen sagt die Werkstatt, drei das Handbuch/Hersteller und Realität ist, dass es nach den drei Wochen durchaus möglich sein kann (oder durchaus auch kürzer), dass die Karre nicht nur widerwillig oder beim Mehrfachversuch gerade noch startet sondern gar nicht mehr (nur noch Klacken - sonst nichts). Das ist sicher ganz schwach was derart Technik/Elektronik und nicht nur möglicherweise die Bat anbetrifft.
Also: meine Karre zumindets kann ich nicht 3 Wochen am Flughafen deponieren und dann noch denken, ich könne sie danach noch starten! Ich bin jetzt dazu übergegangen, gerade weil ich nicht mehr viel fahre, etwa alle 10 Tage die Karre 100-150 Km zu fahren und zwar mit ausreichender Umdrehungzahl auf Landstraße und Autobahn. Dazwischen mache ich etwa zwei Startversuche ohne Fahrt (was natürlich auch Saft kostet) um zu schauen ob sie nicht zwischendrin schon wieder verreckt ist. Seitdem geht es und kostet ja auch nur über´s Jahr gerechnet ungefähr eine komplett neue Bat an Spritpreis ;-)
Mein Fazit ist, dass das einfach traurig ist einem so was beim Neukauf/Erstkauf Harley vorzuenthalten und dann das später weil es zu Problemen kommt die einem keiner sagt im Handbuch lesen zu müssen und so danach (!) auch von den Werkstätten dann auch bestätigt zu bekommen - wer kommt denn freiwillig auf so etwas das ne Bat im Stand mal gerade 3 Wochen durchhält???????????????? Ich jedenfalls nicht.
Hi Metalex,
da Du auch ein Sporty 2014er Modell hast vermute ich die gleiche Bat wie bei mir und Du könntest genau das Pech gehabt haben wie ich, schlechte Charge 2014 (oder gar 2013/2014) bekommen zu haben. Was bei meiner ersten Bat passierte ist ziemlich identisch zu Deiner. Bei meiner zweiten Bat bin ich nicht mehr auf drei Wochen Standzeit mit Verbrauchern gekommen. Das letzte Problem bei mir war ja, dass die Karre mit voller Bat bei Abholung von Harley nicht mehr ansprang. Was immer das war weiß ich ja nicht. Aktuell komme ich nicht mehr in diese Problematik (toi toi toi) weil ich drei Wochen Standzeit gar nicht mehr riskiere - aktuell nicht mal 11 Tage.
Was möglicherweise so alles seien könnte - zumindest nach Aussage Harleys HRO gibt es keinen Fehler........ Weder bei der Bat noch an den anderen üblichen Verdächtigen - muß ich ja glauben - das zugesagte Analyseprotokoll/Werkstattprotokoll hat man mir (und auch Harley Berlin - meinem Verkäufer) ja vehement (mit Zusammenschreien am Telefon) verweigert! Natürlich glaube ich denen jetzt gar nichts mehr und glaube ich auch nicht, dass da komplett durchgemessen worden ist - jetzt läuft meine "max. 3 Wochen stanby Harley" zumindest nach 10 Tagen noch. ;-)
Wir haben auch eine 1200 Modeljahr 14 und die Batterie gab vor kurzem den Geist auf,obwohl sie ausgebaut regelmässig ab und an am Ladegerät hing.Haben eine Intact verbaut und seitdem keine Probleme mehr.
Hab auch eine 2014er. Nach meinem ersten Winter - ich hatte keine andere Möglichkeit zur Unterstellung - in der Tiefgarage war die Batterie natürlich leer.
Es hat zwar noch für Licht und Klack gereicht, aber mehr war nicht mehr drin. Hab dann eine neue Batterie bekommen, da nach Auskunft des Freundlichen meine Bat nicht mehr zu retten war.
Mir wurde erklärt, dass bei schwacher Batterie, das "Zwangslicht" schuld ist, dass sie nicht mehr anspringt. Da beim Einschalten der Zündung auch das Licht angeht, fällt die Spannung so weit ab, dass sich der Starter nicht mehr dreht.
Ich komme leider nicht sehr oft dazu, längere Ausfahrten zu machen, fahre aber fast jeden Tag damit zur Arbeit. Das sind aber Stadtfahrten von max. 15 Minuten für eine Strecke. Hatte sie diesen Winter beim Händler eingestellt, da sie sowieso auf 1200ccm umgebaut wurde. Dabei hing sie immer am Ladegrät, sogar noch bei der Abholung. Schon vor dem Winter/Umbau hatte ich das Problem, dass sie beim Kaltstart einmal kurz dreht, kurz aussetzt, dann aber doch startet.
Das habe ich jetzt noch immer. Sie springt zwar an, hat aber immer diesen kurzen Aussetzer, bei dem sich die Anzeige am Tacho zurücksetzt. Habe dort immer den Drehzahlmesser eingestellt und der springt dann auf den KM-Zähler zurück.
Moin Hanc,
nochmal ganz rantional:
zum zitierten Beitrag Zitat von A.K.
Wir haben auch eine 1200 Modeljahr 14 und die Batterie gab vor kurzem den Geist auf,obwohl sie ausgebaut regelmässig ab und an am Ladegerät hing.Haben eine Intact verbaut und seitdem keine Probleme mehr.
zum zitierten Beitrag Zitat von GeraldA
Hab auch eine 2014er. Nach meinem ersten Winter - ich hatte keine andere Möglichkeit zur Unterstellung - in der Tiefgarage war die Batterie natürlich leer.
Es hat zwar noch für Licht und Klack gereicht, aber mehr war nicht mehr drin. Hab dann eine neue Batterie bekommen, da nach Auskunft des Freundlichen meine Bat nicht mehr zu retten war.
Mir wurde erklärt, dass bei schwacher Batterie, das "Zwangslicht" schuld ist, dass sie nicht mehr anspringt. Da beim Einschalten der Zündung auch das Licht angeht, fällt die Spannung so weit ab, dass sich der Starter nicht mehr dreht.
Ich komme leider nicht sehr oft dazu, längere Ausfahrten zu machen, fahre aber fast jeden Tag damit zur Arbeit. Das sind aber Stadtfahrten von max. 15 Minuten für eine Strecke. Hatte sie diesen Winter beim Händler eingestellt, da sie sowieso auf 1200ccm umgebaut wurde. Dabei hing sie immer am Ladegrät, sogar noch bei der Abholung. Schon vor dem Winter/Umbau hatte ich das Problem, dass sie beim Kaltstart einmal kurz dreht, kurz aussetzt, dann aber doch startet.
Das habe ich jetzt noch immer. Sie springt zwar an, hat aber immer diesen kurzen Aussetzer, bei dem sich die Anzeige am Tacho zurücksetzt. Habe dort immer den Drehzahlmesser eingestellt und der springt dann auf den KM-Zähler zurück.
Ich werde das mal beobachten. Ich habe sie erst seit knapp 2 Wochen wieder und die längste Fahrt seither war ca. 45km.
Wenn ich daran denke, dass ich mein letztes Auto nach 12 Jahren mit seiner Originalbatterie verkauft habe...
Zitat von Metalex
Moin Hanc,
nochmal ganz rantional:
- Würde die Harley-Davidson Motor Company Fahrzeuge bewusst so auslegen und auf den Markt bringen, die nur max. 3 Wochen fehlerfrei funktionieren? Unterstellen wir mal NEIN, dann sollte das Fahrzeug vergleichbar mit denen des Wettbewerbs funktionieren. Als Premiumhersteller hat man vielleicht sogar noch einen höheren Anspruch, die Kundschaft auf jeden Fall.
- Würde die Harley-Davidson Motor Company Kunden mit einem fehlerhaften Fahrzeug bewusst über die Ursachen des Fehlers täuschen und bei der Behebung des Fehlers im Stich lassen? Das kann ich mir als systematische Vorgehensweise nicht vorstellen - es würde zu einem massiven Imageverlust führen, und daran kann die MoCo nicht interessiert sein.
- Wenn die ersten zwei Punkte ausgeschlossen werden können, dann liegt wahrscheinlich ein ein persönliches Fehlverhalten vor, das nicht im Einklang mit den Werten der Harley-Davidson Motor Company steht. Dies aufzuklären fällt uns wahrscheinlich schwer. Innerhalb der MoCo wird es aber entsprechende Stellen geben, die sich darum kümmern. Es ist psychologisch doch viel einfacher für die MoCo, wenn sie sich selbst als den guten, proaktiven Akteur sehen kann, als wenn sie vom Anwalt "irgendeines-Deppen-der-die-Karre-nicht-bedienen-kann" vor Gericht gezerrt wird.
Wenn ich hier mit H-D Deutschland nicht weiter kommen würde, dann würde ich es direkt in Milwaukee probieren und jemanden von dieser Liste kontaktieren.
http://www.harley-davidson.com/content/h-d/en_US/company/leadership.html
Wahrscheinlich kann Mr. Jones hier sehr kompetent helfen. Erst wenn das alles nichts bringt, würde ich vor Gericht gehen. Ob es ein Gerichtsverfahren bringt, lasse ich mal dahin gestellt.
Und nochmal: Emotionen helfen nicht. Wahrscheinlich liegt hier ein Missverständnis auf mittlerer Managementebene vor. Lass möglichst niemanden das Gesicht verlieren, was am einfachsten geht, wenn es innerhalb der MoCo geklärt wird.
Viel Erfolg und lass hören wie es läuft!
zum zitierten Beitrag Zitat von GeraldA
Ich werde das mal beobachten. Ich habe sie erst seit knapp 2 Wochen wieder und die längste Fahrt seither war ca. 45km.
Wenn ich daran denke, dass ich mein letztes Auto nach 12 Jahren mit seiner Originalbatterie verkauft habe...
Zitat von Hank_C
Zitat von A.K.
Wir haben auch eine 1200 Modeljahr 14 und die Batterie gab vor kurzem den Geist auf,obwohl sie ausgebaut regelmässig ab und an am Ladegerät hing.Haben eine Intact verbaut und seitdem keine Probleme mehr.
Wenn Du das Modelljahr 2014 hast und auch in 2014 gekauft, so wurde deine Bat ca. 1,5-2 Jahre alt? Ich persönlich würde dieser Bat bei derart saugenden Verbrauchern auch nicht viel mehr Lebensdauer geben. Deine Erfahrungen mit der Intact sind also bisher gut? Da hat doch das Forum bestimmt Meinungen dazu gehabt - wie sind diese Meinungen/Erfahrungen Anderer damit? Wie z.B. ist Deine Standzeit? Hast Du schon einmal die 3-Wochen-Schallmauer mit angeschlossenen verbrauchern gehabt?
Mir wird bei derart Gedankengängen und Nachfragen nach einer Alternativbatterie harleyseits immer (!) abgeraten. Natürlich denke ich dabei an deren Verkaufsinteresse des eigenen Produktes aber irgendwas muß ich ja glauben. Bei dem Ärger den ich mit Harley ohnehin schon habe wäre doch klar was ich im Falle eines Liegenbleibens oder nicht mehr Startens meiner Karre zu hören bekäme .... wäre natürlich diese Fremdbat - (unerheblich dass es die werkseigene ja auch nicht hinbekommt und meine (Werks)Garantie würde man dann vermutlich auch noch Infrage stellen - sollte ein größerer Technikcheck nötig sein). Ob das rechtlich alles so richtig wäre? Ganz sicher nein denn ich bin bei einer Bat nicht gezwungen, eine von Harley zu nehmen aber sollte es durch eine Fremdbat zu weiteren Problemen kommen dann wäre das zumindest für Harley wohl ein Ablehnungsgrund mit dem Hinweis auf den Fremdbathersteller - da bin ich mir ganz sicher so abgewimmelt zu werden - 100% ;-)
-----------------------------------------
Die Batterie ist jetzt erst 14 Tage drin,da kann ich Dir keine Angaben machen.Ich selber fahre eine 48 aus 2011und habe seit ca 2 Jahren ebenfalls eine Intact verbaut.Seitdem habe ich keine Probleme und es wurde in irgendeinem Tread und Test für Harley Batterien drauf hingewiesen,das die Intact sehr gut abgeschnitten hat.Also bei meiner sind 3 Wochen Standzeit kein Problem.
Zitat von A.K.
Zitat von Hank_C
Zitat von A.K.
Wir haben auch eine 1200 Modeljahr 14 und die Batterie gab vor kurzem den Geist auf,obwohl sie ausgebaut regelmässig ab und an am Ladegerät hing.Haben eine Intact verbaut und seitdem keine Probleme mehr.
Wenn Du das Modelljahr 2014 hast und auch in 2014 gekauft, so wurde deine Bat ca. 1,5-2 Jahre alt? Ich persönlich würde dieser Bat bei derart saugenden Verbrauchern auch nicht viel mehr Lebensdauer geben. Deine Erfahrungen mit der Intact sind also bisher gut? Da hat doch das Forum bestimmt Meinungen dazu gehabt - wie sind diese Meinungen/Erfahrungen Anderer damit? Wie z.B. ist Deine Standzeit? Hast Du schon einmal die 3-Wochen-Schallmauer mit angeschlossenen verbrauchern gehabt?
Mir wird bei derart Gedankengängen und Nachfragen nach einer Alternativbatterie harleyseits immer (!) abgeraten. Natürlich denke ich dabei an deren Verkaufsinteresse des eigenen Produktes aber irgendwas muß ich ja glauben. Bei dem Ärger den ich mit Harley ohnehin schon habe wäre doch klar was ich im Falle eines Liegenbleibens oder nicht mehr Startens meiner Karre zu hören bekäme .... wäre natürlich diese Fremdbat - (unerheblich dass es die werkseigene ja auch nicht hinbekommt und meine (Werks)Garantie würde man dann vermutlich auch noch Infrage stellen - sollte ein größerer Technikcheck nötig sein). Ob das rechtlich alles so richtig wäre? Ganz sicher nein denn ich bin bei einer Bat nicht gezwungen, eine von Harley zu nehmen aber sollte es durch eine Fremdbat zu weiteren Problemen kommen dann wäre das zumindest für Harley wohl ein Ablehnungsgrund mit dem Hinweis auf den Fremdbathersteller - da bin ich mir ganz sicher so abgewimmelt zu werden - 100% ;-)
-----------------------------------------
Die Batterie ist jetzt erst 14 Tage drin,da kann ich Dir keine Angaben machen.Ich selber fahre eine 48 aus 2011und habe seit ca 2 Jahren ebenfalls eine Intact verbaut.Seitdem habe ich keine Probleme und es wurde in irgendeinem Tread und Test für Harley Batterien drauf hingewiesen,das die Intact sehr gut abgeschnitten hat.Also bei meiner sind 3 Wochen Standzeit kein Problem.
Dann danke ich Dir erstmal und behalte diese Bat auf dem Schirm. "Drei Wochen Standzeit kein Problem" klingt für mich wie ein Volltreffer denn ich fahre leider nicht mehr so regelmäßig und das kann durchaus vorkommen mit drei Wochen Stand. Wenn ich fahre dann allerdings keine Kurzstrecken. Nun lese ich, Du fährst die 48 Modell 2011 - wie vergleichbar das mit meiner 883 Umbau 1200 Modell 2014 ist weiß ich jetzt natürlich nicht . Das z.B. Verbraucherproblem könnte in Deinem Falle so vielleicht noch gar nicht da gewesen sein und der enorme Saft, den mein 1200er Umbau scheinbar beim Starten benötigt (hörbar) nicht so mit der 48/2011 vergleichbar. Hast Du denn bei Deinem Modell 2011 auch schon solch Herstelleraufforderungen gehabt, bei 2 Wo. Stand mit Verbrauchern laden zu sollen? Darüber hatte ich jetzt im Forum bei den 48er Modellen nichts gelesen bisher...
Sagen wir es so,meine startet von Haus aus teilweise sehr herb.Dieses wurde hier schon mal durchgekaut.Sollte sie länger stehn wie 3 Wochen,ziehe ich einfach die Sicherung und gut ist.Mit den Herstelleraufforderungen verstehe ich Dich gerade nicht ganz