Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- LED-Blinker - Lösung und Abhilfe bei falscher Blinkfrequenz Blinker/Dashboard (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74973)


Geschrieben von WD am 21.05.2020 um 19:14:

Ob der Widerstandswert zu groß, oder zu klein ist, kannst Du mir etwas Mühe vielleicht selbst heraus finden....
Wenn Du BEIDE WIDERSTÄNDE an EINER BLINKERSEITE in REIHE schaltest VERDOPPELT sich der GESAMTWIDERSTAND.
Funktioniert es dann richtig, sind die gewählten Widerstände ZU KLEIN.

Wenn Du BEIDE WIDERSTÄNDE an EINER BLINKERSEITE PARALLEL zueinander anschließt, HALBIERT sich der
GESAMTWIDERSTAND. Funktioniert es dann richtig, sind die gewählten Widerstände ZU GROSS.



Egal wie ich jetz angeschlossen hab dann spiel alles durcheinander, oder es blinkt vorne zu schell nächste parallel genau so aber hinten tut sich garnichts, egal fahren gehts das ist wichtig.
Hab jetzt Elektronisches lastunabhängiges Blinkerrelais bestellt werden sehen was da rauskommt


Geschrieben von WD am 23.05.2020 um 16:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Fischkopp
Hier wird von einem Relais gesprochen, dass augenscheinlich lastunabhängig ist. Das sollte die einfachste Lösung sein... vielleicht kann in dem Fred auch jemand einen Link und den (Anbau-)Ort des Relais liefern.

Moinsen,

Ich gebe zu, ich habe mich mit der Street noch nicht so wirklich befasst, aber eine Antwort auf Deine Frage
kann ich Dir vielleicht geben.... Wenn ich mir die Zeichnung so anschaue, sollte sich das Flasher-Module ( Nr. 18 )
unter Deiner Sitzbank befinden. Da geht ein zweipoliger Stecker dran, dessen Kabelfarben BLAU (Eingang)
und ROT/BLAU (Ausgang) sein müssen.

GReetz  Jo
hallo leider bei Street Rod ist ein drei poliges Relais oder liege ich da falsch


Geschrieben von WD am 23.05.2020 um 17:04:

Hab's hingekriegt Blinker gehen normal mit Motor und ohne hab Pins auf dem Relais getauscht so sieht's aus, wiederstande hab ich rausgenommen 
nochmals danke für die Hilfe und Vorschläge


Geschrieben von rotscha am 07.06.2020 um 12:00:

Hallo zusammen,
da ich nun auch vorne auf LED Blinker umgestiegen bin, habe ich bei meiner 2015er Dyna Wide Glide mal genauer getestet welcher Strom den fließen muss um eine korrekte Blinkfrequenz im Dash zu bekommen. Ich hoffe das hilft dem ein oder anderen.

Grundsätzlich:
Das 2015er Modell hat Can-Bus und zudem die vorderen Blinker am Lenker verbaut. Das ist wichtig, weil die Steuergeräte in den Lenkerarmaturen das Ansteuern und Überwachen der vorderen Blinker übernehmen. Links und rechts getrennt und völlig unabhängig.
Die hinteren Blinker werden von BCM Angesteuert und Überwacht. Da das BCM weiß, dass es sich nicht um die vorderen Blinker kümmern muss, werden die ungenutzten Blinkerstecker unter dem Tank zwar vom BCM angesteuert aber nicht überwacht oder ausgewertet.

Minimaler Strom:
- Ein vorderer Blinker muss jeweils 200mA Strom ziehen. Geringere Werte lassen sich bei den Steuergeräten in den Lenkerarmaturen nicht anlernen und werden immer als defekte Lampe gewertet.
- Ein hinterer Blinker muss jeweils 70mA Strom ziehen. Geringere Werte lassen sich auch hier nicht an das BCM anlernen und werden als defekte Lampe gewertet.
- Bei mir hatte es keinen Einfluss ob zusätzlich Strom aus den unbelegten Blinkersteckern unter dem Tank gezogen wurde.

LED Blinker - Da gibt es mindestens zwei Arten.
- Ich habe recht günstige vom Shinyo und Zero die nur LEDs und entsprechende Vorwiderstände enthalten. Bedeutet, dass sie bei höherer Spannung (wenn z.B. der Motor läuft) auch mehr Strom ziehen und heller leuchten. Da kann es schon mal vorkommen, dass bei schwacher Batterie (niedrigere Spannung) im Stand auf einmal ein "defekter Blinker" erkannt wird, weil der Strom einfach unter die jeweilige Grenze von 200mA bzw. 70mA rutscht.
- Die teureren LED Blinker sind leistungsgeregelt. Damit leuchten sie immer gleich hell egal ob leere Batterie oder laufender Motor. Das bedeutet aber, dass der Strom sinkt wenn die Spannung steigt. Die zusätzlichen Widerstände also lieber etwas kleiner auslegen.

In meinem Fall:
Hinten Shinyo Blinker mit 74mA Stromaufnahme im Stand (gerade so über der 70mA Grenze)
Vorne Zero Blinker mit 63mA Stromaufnahme im Stand. Da musste ich jeweils einen 82Ohm Widerstand parallel schalten um auf ca. 210mA zu kommen.
Ich hab lieber mal großzügig 10Watt Widerstände genommen und sie in den Lenker geschoben. Rechnerisch würde bei 13V im An-Aus-Betrieb ja 1Watt ausreichen. (P=U²/R x 0,5) 

Das Anlernen hat mit der üblichen Methode gut funktioniert: Zündung an. Warnblinker an. Zündung aus. 30 Sekunden warten. Zündung an. Warnblinker aus. Zündung aus.
Blinkfrequenz im Dash passt sowohl im Stand als auch bei laufendem Motor.
Würde mich freuen wenn jemand ähnliche Werte raus bekommt.

Grüße
rotscha


Geschrieben von Semih K. am 19.06.2020 um 13:40:

Hallo zusammen
Habe mir beim Freundlichen ein Angebot für die Kellermann Bullet1000 geben lassen. Fand der Preis ok und habe diese bei ihm bestellt. Jetzt war ich heute dort um mir die Blinker abzuholen. Auf der Rechnung waren plötzlich 120,- franken mehr drauf. Für 4 Widerstände. ich war sehr überrascht weil die im Angebot nicht erwähnt oder aufgeführt sind.
Nun zur Frage: braucht es die Widerstände? ich kenne mich da wirklich nicht aus. Mein Moped ist eine Softail Slim S.
Danke und Gruss
Semih

__________________
- never argue with idiots. They will lower you to their level and beat you with experience ! -


Geschrieben von Mondeo am 19.06.2020 um 17:42:

Man braucht Widerstände. Wurde ja aber tausendfach durchgekaut. Und die gibt’s zum einlöten für 50cent!!!  Weil wie geschrieben, man versucht natürlich teuren Kram zu verkaufen, obwohl da nur ein paar billige Widerstände drinnen stecken. Und für hinten braucht man meißtens 2 Stück, also einen pro Seite und evtl. Noch für das Bremslicht. Und die Kosten im Elektronikfachmarkt oder Ibäy 50 Cent. Also keine 4


Geschrieben von Semih K. am 19.06.2020 um 17:50:

Die sind noch nicht eingebaut. Die Frage war ja ob notwendig oder nicht.

__________________
- never argue with idiots. They will lower you to their level and beat you with experience ! -


Geschrieben von Mondeo am 19.06.2020 um 17:53:

Das sagt Dir das Licht! Auch wie bei jeden der fragt die gleiche Antwort. Einbauen, testen, Fehlerspeicher auslesen, danach evtl. Widerstände einbauen. Und beim blinken auch bremsen, dann siehst du ob du für die Bremse auch einen Widerstand brauchst. Und nochmal, 50cent kosten die!!!! Hier ein Bild von meinen Einbau.


Geschrieben von Semih K. am 19.06.2020 um 17:57:

ich baue die nicht selber ein. Da hab ich keine Ahnung von.
Wollte nur sicher gehen dass man mir nix verkauft was ich nicht brauche.

__________________
- never argue with idiots. They will lower you to their level and beat you with experience ! -


Geschrieben von Mondeo am 19.06.2020 um 18:02:

Das ist dann schlecht für dich oder besser gesagt dein Portemonnaie fröhlichIst ja kein Hexenwerk.


Geschrieben von Semih K. am 19.06.2020 um 18:27:

Schön für dich wenn du das kannst.
Das denken halt auch viele dass sie es selber machen können. Und dann liest man hier all die Posts von Leuten die meinten sie könnens....
Nix für ungut.

__________________
- never argue with idiots. They will lower you to their level and beat you with experience ! -


Geschrieben von Mondeo am 19.06.2020 um 19:12:

Also bei der Slim ist es ja wirklich einfach u d Widerstände kann man, muß aber nicht. Ich weiß ja nicht ob das der TÜV bei euch bemängelt wenn die Kontrollleuchte schneller geht.


Geschrieben von PoolPlayer am 22.06.2020 um 09:56:

Nachdem ich die entsprechenden Threads (reichlich) gelesen und am Wochenende dann mit dem Umbau begonnen habe, ergeben sich doch noch Fragen die von den Experten hier bestimmt beantwortet werden können.

Es handelt sich um eine Fat Boy special
Baujahr 2015
Blinker vorne: HeinzBikes Stripes (LED Armaturen-Blinker ohne Positionslicht)
Blinker hinten: Rizoma Club S
Kennzeichenbeleuchtung: Rizoma

erster Schritt: Umbau vorne und hinten alles original

Wie hier vielfach empfohlen habe ich vorne die 100 Ohm 5 Watt Widerstände eingelötet. Blinken funktioniert wie fast bei allen einwandfrei, aber im Stand das Dash zu schnell (B1101, B1151 - RHCM Blinkanzeige links/rechts defekt).
Habe schon einen Anfall bekommen Baby, aber bei eingeschaltetem Motor blinkt alles synchron!!! Freude
Frage 1: kann es sein, dass die Batterie (neu aber ggf. durch die Alarmanlage etwas nachgelassen) ein klein wenig zu schwach ist und somit der Fehler entsteht? 

Frage 2: oder sollte man die Widerstände gegen ??? welche austauschen

jetzt steht ja noch der Umbau hinten an => Rizoma Club S und eine geänderte Kennzeichenhalterung am Ort des Original-Rücklicht,  mit Kennzeichenbeleuchtung ebenfalls von Rizoma
Frage 3: normalerweise hätte ich jetzt hinten auch alles mit 100 Ohm/ 5 Watt bestückt. Wird das dann passen oder sollte ich lieber andere Widerstände (welche) einbauen damit auch ohne laufenden Motor alles korrekt blinkt

Vorab schon vielen Dank für die Hilfen

Gruß Poolplayer


Geschrieben von HeikoJ am 22.06.2020 um 10:35:

zum zitierten Beitrag Zitat von PoolPlayer
Frage 1: kann es sein, dass die Batterie (neu aber ggf. durch die Alarmanlage etwas nachgelassen) ein klein wenig zu schwach ist und somit der Fehler entsteht? 

Frage 2: oder sollte man die Widerstände gegen ??? welche austauschen

jetzt steht ja noch der Umbau hinten an => Rizoma Club S und eine geänderte Kennzeichenhalterung am Ort des Original-Rücklicht,  mit Kennzeichenbeleuchtung ebenfalls von Rizoma
Frage 3: normalerweise hätte ich jetzt hinten auch alles mit 100 Ohm/ 5 Watt bestückt. Wird das dann passen oder sollte ich lieber andere Widerstände (welche) einbauen damit auch ohne laufenden Motor alles korrekt blinkt

Antwort 1: ja
Antwort 2 : statt 100 Ohm wären in dem Fall 82 Ohm / 5 Watt sinnvoll, die 100 er kannst du ja dann für hinten nehmen ...

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.


Geschrieben von PoolPlayer am 22.06.2020 um 11:38:

Vielen Dank für die schnelle Antwort Heiko!

Hinten dann nicht vielleicht auch gleich 82er ?