Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Switchback Salzschäden (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=28901)


Geschrieben von Döppi am 20.12.2011 um 11:20:

zum zitierten Beitrag Zitat von hardy.b
@bestesht: wenn das ein neues Bike ist, was nicht bereits im Winter mit Salz Kontakt hatte, ist es nicht normal, auch nicht für eine Harley! Das ist ein Fabrikationsmangel, dass würde ich nicht akzeptieren. Meine Harley ist 2 Jahre alt (allerdings nur Schönwetter-Einsätze"), vollkommen ohne Korrosionsansatz.

Dann schraub mal paar Teile ab und guck unter der Fassade . Freude

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Mudman am 20.12.2011 um 11:41:

Früher als ich noch Japaner fuhr, schaffte ich es schon mal im Wintereine ganze Auspuffanlage rostbraun zu kriegen (z. B. Honda CB 900 F Bol d'Or).

Als ich dann mir 1987 eine neue Heritage Softail kaufte, war es für mich klar, daß ich mit der nicht im Winter fahre. Es gab trotzdem ein Problem und das war das Alugehäuse des Primärtriebs, das war ganz schön angefressen. Ansonsten gab es aber keinen Rost oder gammliges Chrom.

Meine jetzige 1991er Heritage ist soweit frei von so Gammelspuren, der Primärkasten ist verchromt. Nur an unzugänglichen Stellen, wie am Pulley hat das Chrommaterial etwas Rost abgekriegt, da putzt es sich auch schlecht, da müsste eigentlich der Auspuff runter oder das Bike Bike aufgebockt werden, damit man richtig gut hinkommt.

Alles in allem war die Verarbeitung vor 20-25 Jahren noch viel besser, als heute oder bilde ich mir das ein? Die ganzen Probleme, die hier im Forum über Rost und anderen Gammel an Neubikes angesprochen werden, gibts/gabs bei meinen Harleys nicht.

Ich tippe auf die im Vergleich zu den Mitte der 80er bis Anfang der 90er Jahre heutzutage extrem hohen Stückzahlen, da bleibt wohl einiges an Qualität auf der Strecke.

Als ich 1988 im Werk York PA bei der Schrauberei zugeschaut habe, da ging alles so gemächlich voran...

greets Mudman

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...


Geschrieben von blaugrau am 20.12.2011 um 11:41:

Waffenöl und WD 40 sind schon klasse Tipps, mache ich bei meinen moppeds ebenfalls so.

Aber poliertes Aluminium kann man auch über das Jahr pflegen, und zwar mit rot/weiss

Alupolitur

da gibt es übrigens noch einige andere interessante Produkte ...

__________________
Grüße aus dem hohen Norden

Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)


cool Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter cool


Geschrieben von el rubio am 20.12.2011 um 13:30:

Klasse Tipp,

danke!


Geschrieben von niterider am 20.12.2011 um 21:59:

Lieber Adi, also so kann ich das nicht stehen lassen.

Wenn ich mir etwas kaufe, dann informiere ich mich VORHER über die Eigenschaften des Gegenstands. Und dann weiß ich eben, daß Harley aufgrund des ganz besonders schönen matten Glanzes von poliertem Alu solches auf den Oberflächen seiner Maschinen verwendet. (=nicht so krass und grell wie Chrom).

Das ist keine Frage von guter oder schlechter Qualität, sondern von gewollter Produkteigenschaft, die eben besonderer Pflege bedarf.

Da Harley Retro-Klassiker baut, und Klassiker eben poliertes Alu haben, nimmt Harley eben absichtlich poliertes Alu, um genau diesen Look zu erzielen.

Leute, die eine Rolex kaufen, wollen auch genau dieses Gefühl eines mechanischen Retro?-Uhrwerks und beschweren sich nicht, daß die nicht so genau geht wie eine Quarzuhr für 50,-€.. Wer unbedingt ne ganz genaue, problemlose Uhr will, sollte sich eben über die gewollten Produkteigenschaften einer Rolex VORHER informieren und dann die Quarzuhr kaufen. Der Rolexträger schickt seine Uhr, ohne zu klagen alle fünf Jahre ins Werk ein und läßt sie für ein paar 100,-€ abschmieren, weil er eben eine mechanische Uhr wollte und nicht eine perfekte moderne.

Ich hab auch noch nie von W800-Fahrern gehört, die sich beschwert haben, daß ihre Maschine nicht um die Kurve geht wie eine CB600RR, oder Ducati-Fahrer, die sich beschwert haben, daß ihre Maschine viel unbequemer ist als ne Supersport-Honda und viel teurere Inspektionen wegen der Desmodromik hat. Die wollten eben eine Desmodromik, obwohl die technisch überholt ist. Harley hat eben technisch übeholte Aluoberflächen und Ventilsteuerungen. Wer das nicht will, soll sich keine kaufen.


Geschrieben von Adi66 am 20.12.2011 um 22:59:

zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Lieber Adi, also so kann ich das nicht stehen lassen.

Wenn ich mir etwas kaufe, dann informiere ich mich VORHER über die Eigenschaften des Gegenstands. Und dann weiß ich eben, daß Harley aufgrund des ganz besonders schönen matten Glanzes von poliertem Alu solches auf den Oberflächen seiner Maschinen verwendet. (=nicht so krass und grell wie Chrom).

Das ist keine Frage von guter oder schlechter Qualität, sondern von gewollter Produkteigenschaft, die eben besonderer Pflege bedarf.

Da Harley Retro-Klassiker baut, und Klassiker eben poliertes Alu haben, nimmt Harley eben absichtlich poliertes Alu, um genau diesen Look zu erzielen.

Leute, die eine Rolex kaufen, wollen auch genau dieses Gefühl eines mechanischen Retro?-Uhrwerks und beschweren sich nicht, daß die nicht so genau geht wie eine Quarzuhr für 50,-€.. Wer unbedingt ne ganz genaue, problemlose Uhr will, sollte sich eben über die gewollten Produkteigenschaften einer Rolex VORHER informieren und dann die Quarzuhr kaufen. Der Rolexträger schickt seine Uhr, ohne zu klagen alle fünf Jahre ins Werk ein und läßt sie für ein paar 100,-€ abschmieren, weil er eben eine mechanische Uhr wollte und nicht eine perfekte moderne.

Ich hab auch noch nie von W800-Fahrern gehört, die sich beschwert haben, daß ihre Maschine nicht um die Kurve geht wie eine CB600RR, oder Ducati-Fahrer, die sich beschwert haben, daß ihre Maschine viel unbequemer ist als ne Supersport-Honda und viel teurere Inspektionen wegen der Desmodromik hat. Die wollten eben eine Desmodromik, obwohl die technisch überholt ist. Harley hat eben technisch übeholte Aluoberflächen und Ventilsteuerungen. Wer das nicht will, soll sich keine kaufen.

Soweit ich weiß, sind bei der Dyna Switchback (wie m.W. bei den meisten TC's) die Rockerboxen, Primärdeckel , -Gehäuse verchromt und die Felgen lackiert. Somit ist da nicht viel mit retro-poliertem Alu. Augenzwinkern

Bei allem anderen (Rolex und W800 und Duc) stimme ich Dir gerne zu. Das gebietet die reine Logik. Augenzwinkern

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von Adi66 am 20.12.2011 um 23:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von blaugrau
Waffenöl und WD 40 sind schon klasse Tipps, mache ich bei meinen moppeds ebenfalls so.

Aber poliertes Aluminium kann man auch über das Jahr pflegen, und zwar mit rot/weiss

Alupolitur

da gibt es übrigens noch einige andere interessante Produkte ...

Ich könnte noch einen guten Tipp für die Gammelschrauben gebrauchen großes Grinsen

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von blaugrau am 20.12.2011 um 23:58:

austauschen, Adi, einfach raus und was ordentliches rein ...

http://www.powerparts-hinz.de/index.php

http://www.jaeger-motorsport.de/shop/index.php

http://sem-titan.com/Titanschrauben.html

__________________
Grüße aus dem hohen Norden

Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)


cool Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter cool


Geschrieben von Adi66 am 21.12.2011 um 00:20:

Da hast Du wohl leider Recht, auch wenn es mich so richtig ankotzt.

Danke für die Links. Augenzwinkern

__________________
~~ Vier Räder bewegen den Körper; doch nur zwei Räder bewegen die Seele ~~


Geschrieben von blaugrau am 21.12.2011 um 11:15:

Zitat von Adi66
Danke für die Links. Augenzwinkern

gern geschehen

... diese Links verdanke ich der Bimotafahrerei, ist für ne Harley sicher teilweise etwas zu "Highend" ... die Schräubchen sind ja auch nicht grad billig. Für die Harley wird man sicher auch im Landmaschinenhandel fündig, und wen es nicht grad "hochfest" sein soll reichen ein paar ordentliche VA Schrauben (in Alu etwas Isolierung nicht vergessen) auch aus. Bei den Bimotas ist es ja auch ein wenig Kult ums Gewicht. Mein einer Kumpel hat den Ducati Motor mit Titanbolzen in den Rahmen gehängt, bringt ein paar Gramm und ist unsichtbar ... aber er WEISS das die Dinger da sind, ein tolles Gefühl für nur 100€ ... alle Motorradfahrer sind gagga, egal welche Marke ...

__________________
Grüße aus dem hohen Norden

Wir essen jetzt Opa
(Satzzeichen retten Leben)


cool Sons of Arthritis / Ibuprofen Chapter cool


Geschrieben von hardy.b am 21.12.2011 um 11:33:

Zitat von Döppi
Zitat von hardy.b
@bestesht: wenn das ein neues Bike ist, was nicht bereits im Winter mit Salz Kontakt hatte, ist es nicht normal, auch nicht für eine Harley! Das ist ein Fabrikationsmangel, dass würde ich nicht akzeptieren. Meine Harley ist 2 Jahre alt (allerdings nur Schönwetter-Einsätze"), vollkommen ohne Korrosionsansatz.

Dann schraub mal paar Teile ab und guck unter der Fassade . Freude

Ich habe nicht eine einzige angegammelte Schraube oder auch nur den Hauch von Flugrost. Nun werde ich nicht das ganze Moped zerlegen um zu suchen. Aber dort wo ich schraubte konnte ich nichts dergleichen finden. Nun muß ich dazusagen, dass ich ein reiner "Schönwetterfahrer" bin!


Geschrieben von Döppi am 21.12.2011 um 11:35:

Siehste , hat doch was gutes . Augenzwinkern

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School


Geschrieben von Bluejean am 22.12.2011 um 12:04:

Hi Leute,

meine Dyna Super Glide Bj 2004 hat auch "nur" poliertes Alu am Primärdeckel,Rockerboxen.

Als ich sie kaufte,war sie grad 3Jahre alt und der Vorbesitzer hatte anscheinend keinen großen Bock auf Pflege.Sie stand in einer Scheune,wurde nur bei gutem Wetter bewegt.
Die Felgen waren verrostet,die Drahtspeichen angegammelt.
Die Rockerboxen sahen aus,als ob Salzsäure dran runtergelaufen war.
Der Primärdeckel und der Aluring am Pulley "angeknabbert".
Alles polieren mit den üblichen Zaubermitteln half nichts....ich hab die Deckel gegen verchromte getauscht.
Räder ebenfalls,Pulley gepulvert.
Meine HD wird nach dieser "Aufbauarbeit "nicht bei Temperaturen unter 8Grad plus bewegt,schon granicht,wenn Salz in der Nähe ist,normal gepflegt mit WD40,bzw.Waffenöl und es geht ihr gut.

Das Problem mit dem Alu ist ergo nicht neu.

__________________
RIDE ON !

Member of H.D.G.


Geschrieben von Tolot am 21.01.2012 um 21:37:

Zitat von frihan
Innerhalb kürzester Zeit haben alle Alu-Teile (Felgen, Rockerboxen, Getriebe, Primary ...) an meiner nagelneuen Switchback schwere Schäden durch Salz oder eine Chemikalie.

Auch ein Grund, warum ich mich mit einem Saison-Kennzeichen begnüge ... und es (abgesehen vom Wetter) nicht allzusehr schmerzt, erst wieder ab April fahren zu können.


Geschrieben von Mudman am 21.01.2012 um 21:58:

da braucht man kein Saisonkennzeichen, man sollte halt dran denken, daß es im Winter Salz auf den Straßen gibt. Wer in der Jahreszeit unbedingt biken will, sollte fürn Winter ein Zweitbike haben, bei dem alles egal ist, ne Harley ist dafür zu schade.

__________________
Endlich bist Du ohne Leid, wir sehen uns wieder in einiger Zeit...

Danke Dir für vielen schönen Jahre, unsere Liebe wird ewig weiterbestehen...

Eines Tages fahren wir "drüben" weiter...