Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- V-Rod, Night Rod, Street Rod, Muscle (Revolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=4)
--- Maschine schlenkert sich bei hoher Geschw auf (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=22182)
hallo H D - fahrer u. turbo,
nur weil grad nix los ist, ja mit dem tank, das habe ich durch die kernige optik falsch gescheckt,
pardon !
turbo, verstehe ich dich richtig, dass deine tele im stand ganz oben am anschlag steht ?
das wäre sehr negativ. ( s. o. 18 uhr 53 )
und generell ; nach meiner erfahrung dämpfen die USD - gabeln serienmäßig im schnitt
mind. 80 % .
die alten RSU - gabeln dito nur höchstens 50 %.
für RSU - tele kann man gesichert sagen ; z.b. in einem motor mit def. oelpumpe kann man
jede denkbare oelsorte einfüllen, das oel rettet nichts !
und so ist es bei der RSU - gabel im prinzip auch.
ohne funktionalen umbau des dämpfsystems sucht man hier immer nur nach dem " kleinsten -
übel ". also, wer mit dem letzteren zufrieden ist ...... immer dran denken :
der düwel schläft nie !!!
sicher ankommen
gruß gzabrocky
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
jep, die ROD hat ne RSU. Nur Muscle und Street haben USD.
Du meinst, ob sie im stand voll augefedert ist? Hab ich noch nicht beobachtet. Müsste ich messen.
Kann ich mir aber nicht vorstellen. 4-5 mm wird sie absinken durch eigengewicht.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
@turbo. ist nicht 100% richtig. Meine VRSCAW hat ne USD Gabel
Habe mir die komplette Gabel einer Muscle ran gemacht
__________________
Der Weg ist das Ziel.
Hmmm... somit kommt Dir das Ziel irgendwann in den Weg.
bring den günter hier nicht durcheinander. Ne VRSC so zu verschandeln... tztztztz
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Hi,
nachdem ich mit dem OEM Fahrwerk auch alles andere als zufrieden war (u.a. auch das "Aufschaukeln" ab ca. 180km/h, baute ich mir Wilbers Federbeine hinten und lineare Gabelfedern von Wilbers ein. Deren Empfehlung entsprechend, füllte ich 7,5 er Gabelöl ein.
Das Fahrverhalten wurde wesentlich besser, siehe da, man kann jetzt sogar trotz der noch montierten Dunlop Hartgummiringe richtig gut Kurven fahren. Die Gabel vorne lässt einem zwar auf Grund der härteren Federn jede Unebenheit spüren, aber das ist nehme ich gerne in Kauf, da die Mühle in der Kurve, s.o., jetzt richtig Spass macht.
ABER: ich musste nach der ersten Autobahnfahrt feststellen, dass das "Aufschaukeln" nun schon ab 140km/h zu spüren ist. Eine härtere Einstellung der Zug und Druckstufe der Federbeine hinten brachte nur leichte Besserung (jetzt wieder ab ca. 180km/h, noch mehr Dämpfung hinten will ich meinem Kreuz nicht zumuten...)
Trotz das das Schlenkern subjektiv von hinten kommt, vermute ich, dass das Problem an der Gabel vorne zu suchen ist (Basics wie Auswuchten, Luftdruck, Lenkkopflager sind natürlich gemacht)
Das Luftpolster stellte ich laut Angaben von Wilbers auf genau 120mm ein, mir ist lediglich bei der Federmontage bzw. Entlüftung aufgefallen, dass die Angabe von Wilbers hinsichtlich der Verschliessung des Gabelholmes oben mit der beim Hochziehen auf Grund des entstehenden Vakuums nicht möglich war, so habe ich eben ohne "Handauflegen" entlüftet.
Was meinen die Gabelspezialisten? Stimmt da was nicht, oder soll ich es mal mit einem anderen Luftpolster ( mehr oder weniger ?) bzw. "dickeren" Gabelöl probieren, habe eigentlich hierzu keine Lust, dann wird die Gabel noch härter....
__________________
--
Killerkarpfen
den link den ich eingestellt habe solltest du lesen. Wenn das 7,5er schon zu "hart ist, liegt es wohl eher an den neuen federn. Weicher bekommst du die gabel dann nur mit weniger viskosität. Das hast du schon richtig erfasst.
Mit dem luftpolster veränderst du das ansprechen der gabel. Aber da hast du 120mm und das halte ich schon für knapp.
Warum konntest du nicht mit handauflegen entlüften? Da ist doch keine feder und keine distanz drin. Da musst du schon etwas ziehen ist klar. Aber du ziehst damit nicht die luft aus dem öl... Lediglich versteckte bläschen werden nach oben geholt die noch in irgendwelchen ecken stecken.
Kannst ja mal 5er öl probieren.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
Hi Turbo...zu hart ist übertrieben, so wie sie jetzt ist, liegt das an meiner Schmerzgrenze. Mir ist auch klar, dass die Wilbers Federn durch Ihre "straffere" Auslegung eine "härtere" Federung verursachen. Das ist aber nicht mein Problem. Das "schlenkern" bei hohen Geschwindigkeiten kann meines Erachtens eigentlich nur durch die durch die sich aus dem dünneren eingefüllten 7, 5 er Gabelöl und durch die sich dadurch ergebende weichere Zug, bzw. auch in kleinerem Masse Druckstufe hervorgerufen werden. Hierdurch wird die Dämpferwirkung verkleinert und das Vorderrad "hoppelt" auf und ab. Fülle ich dünneres (wie du empfiehlst 5'er) Öl ein, wird dieser Effekt doch bloß noch verstärkt, oder? Mache ich dickeres Öl rein, kann ich gleich die Gabel fest verschweißen, dann ist es mir definitiv zu hart, so viel zum Thema Schmerzgrenze...Mit dem Handauflegen meinte ich, das laut Wilbers Anleitung beim Hochziehen des Tauchrohres die Öffnung mit der Hand verschlossen werden sollte, das ging aber nicht, das dadurch entstehende Vakuum war so groß, dass sich das Rohr nicht mehr nach oben ziehen lies, trotz "Schmackes" Ich denke aber sowieso nicht, dass das von Belang ist, da nach mehrmaligen auf und ab der Rohre keine Luftblasen im Öl mehr zu erkennen waren....und selbst wenn noch Luft drin gewesen wäre, ist die jetzt aus dem Öl raus, was ja das eingestellte Luftpolster nur vergrößern würde, was ja du schon mit 120mm für knapp hälst....Ich denke ich komme doch nicht daran herum, ungefähr 29 mal die Gabelrohre aus-/ einzubauen um mit verschiedenen Luftpolstern/Gabelölen und auch eventuell mit den OEM Federn zu spielen! Habe eigentlich überhaupt keinen Bock dazu, schließlich scheint die Sonne und es ist Fahr-/ nicht Bastelzeit, wie im Dez/Jan. Oder hast du/Ihr doch den "Stein der Weisen" für mich ?
__________________
--
Killerkarpfen
ja, irgendwann sollte die luft oben im polster gelandet sein. Ich bin langsam der überzeugung, das durch den permanenten ölverlust durch die dichtungen das polster bei den meisten viel zu schnell viel zu groß ist. Hab neue drin und die siffen wie sau. Normal ist das schon nicht.
20er öl, serienfeder und luftpolster 80 bis 85. Dann ist schon mal alles wieder fahrbar.
Die extreme mit den vilbers etc. halte ich nicht für nötig. Bei dir anstelle 7,5er ein 5er würde auch kaum was bringen. Kannst ja noch ein bisschen mit dem polster spielen. Dazu musst du ja nichts demontieren bis auf die deckel. Spritze mit schlauch rein und ein paar gramm gleichmässig aus beiden seiten raus. Aber alles ne wage aktion.
Und ich hör schon wie günter die hände vor's gesicht klatscht.......
Aber es zeigt auch wie unterschiedlich die geschmäcker sind. The_light hat die kombi auch drin und ist zufrieden.
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
@ turbo,
danke turbo, lese gerade das mit den händen vors gesicht... ...
aber interressant ist, dass The Light zufrieden scheint !
@ killerkarpfen,
ich bin begeistert, killerkarpfen. endlich einer der offensichtlich durchblick hat !
du hast derzeit ca. das beste aus dem " kleinsten übel " herausgeholt.
jeder weitere versuch mit oel bringt dir zu wenig.
für dich gibt es nur noch eine verbesserung, nämlich die funktion der gabeldämpfung auf
einhundert % zu bringen.
die kernfrage bei der H D - tele ( lt. explos. zeichng ) ist, hat das innere dämpferrohr genug
innenquerschnitt, um das oel ( natürl. hydraulik ) schnell genug hin u. her zirkulieren zu lassen,
so denn beim ein- u. ausfedern.
es freut mich sehr, dass du erkannt hast, was ich u.a. am 28.04.11 geschrieben habe;
" das oel rettet nichts ".
am 27.04.11 schrieb ich, das oelpolster soll quasi nur den durchschlag metall auf metall
verhindern, aber den federweg nicht einschrenken. zu mehr taugt das oelpolster nicht.
falls du also mehr als das kl. übel willst, so sag mal, in welcher gegend bollers du rum?
in deinem profil steht nicht so viel drinn.
den " stein der weisen " soll es nur im märchen geben.
gruß gzabrocky
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
Hallo Günter,...."die Gabeldämpfung auf 100% bringen" ist leicht gesagt mit der OEM RSU Gabel. Was schlägst du vor, was ich noch optimieren kann? (was ich bis jetzt von dir gelesen habe, hat auf jeden Fall "Hand und Fuss") ich denke Turbo steht mir hier bei...bin zwar auch vom Fach, aber beruflich habe ich es mehr mit 4 Rädern zu tun...Nur der Einbau der brettharten Wilbers Gabelfedern lässt die Mühle einigermaßen annehmbar um die Ecken gehen. Wilbers versucht dies offenbar durch die Empfehlung von extrem dünner Gabelbrühe einhergehend mit dann fast nicht mehr vorhandener Zug/Druckstufe ein wenig zu kaschieren...Ich denke auch, dass dickeres Gabelöl zwar vielleicht noch ein bisschen was bringt, hinsichtlich der Stucker/Schlenkerneigung, was aber dann in keinem Verhältnis mehr zu meinen dadurch herausgefallenen letzten Plomben stehen würde...!!!!!! Manchmal will ich auch einigermaßen entspannt cruisen...Mittlerweile konnte ich wenigstens das Schnellfahrschlenkern durch Spielen mit der ZugDruckstufe meiner (die taugen wirklich was!) Wilbers Federbeine hinten minimieren. Aber noch härter mache ich die nicht mehr !!!
Meinst du ein bissel mehr Luftpolster (z.Zt. 120mm) bringt noch was? Das Ding hoppelt zeitweise wie ein Hase vorne, ich denke sogar, dass ich schon leichte Auswaschungen am Vorderreifen sehe, und dass nach gefahrenen 800km in dieser Konfiguration! Des weiteren sind aus den Gabelholmen leichte Knackgeräusche beim schnellen/starken einfedern zu hören, ich denke aber das dass den OEM Labbelholmen in Verbindung mit den extrem harten Federn geschuldet ist, eine (stabilere) Rizoma Gabelbrücke habe ich schon drin. Ach ja, ich komme aus der Pfalz und schraddle regelmäßig hier durch den schönen Pfälzer Wald.
__________________
--
Killerkarpfen
hallo killerkarpfen,
danke für diesen betrag !
endlich die bestätigung meiner theorie.( hand u. fuß freut mich natürlich )
ganz so schlecht hab ich mir die funktion nicht mal vorgestellt.
nun bin ich sicher, dass die schlenkerei hochprozentig oder sogar komplett von der
lückenhaften tele - dämpfung herrührt. steuerkopf - bzw. schwingenlagerung natürlich
ohne rattermarken spielfrei OK.
du hast das nötige einfühlungsvermögen.
die gefahr mit dieser schon verbesserten funktion aus der kurve getragen zu werden, ist
enorm und wird fast immer unterschätzt.
wat nun; mit dem luftpolster zu spielen bringt keine verbesserung der geforderten dämpfung.
die auswaschungen am v - reifen, kommen nach deiner beschreibung garantiert und dann
ist dieser hin bzw. das fahrgefühl noch schlechter.
das knackgeräusch kann von den federn kommen, wenn diese beim einfedern an die
standrohre schlagen.
anders oel probieren ? ist wie pest oder colera, aber du wirst dazu lernen.
die pfalz ? nenn mal nen größeren ort, will mal die km schecken.
bleib am ball, denn nur dann kannst du gewinnen.
gruß günter
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
info @ turbo,( keine belehrung )
holme muss man mit 400er schleifpapier auf ner drehbank polieren, bevor neue S-ringe
verbaut werden. ob sie krumm sind, sieht man dann auch, also ggf. richten.
ein kern nachteil bei diesen RSU - gabeln ist, dass sich zwischen dem führungsring auf dem
gabelholm und der gleitbuchse die unter dem S-ring im gleitrohr sitzt ein hohlraum befindet,
( also außerhalb des holmes ) welcher sich beim einfedern natürlich vergrößert.
durch hier entstehende oel - luft - turbolentzen wird die dämpfung zusätzlich beeinträchtigt.
auch die S-ringe werden dadurch beim ausfedern unter druck gesetzt.
deine jetzigen federn kannst du leicht spührbar verhärten, in dem du den progressieven
federteil plus ca. 3 cm vom linearen teil abschneidest, federdraht wieder anwinkeln und den
fehlenden rest für die vorspannung mit hülse so ausgleichst, dass die maschine im stand
20mm hängt. nicht 3 bis 4 mm !!!
dann geht es garantiert besser als jetzt, und es ist schon eine etwas bessere notlösung.
gleichzeitig wäre zusätzlich deine " EHRE " gerettet und du hättest auch noch eine verbesserung.
wer garnichts probiert bleibt dumm.
also packs an !
gruß günter
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!
Nur mal so ne Idee, ist es nicht möglich das, das Vollscheibenrad vorn die instabiele Fahreigenschafft bei hohen Geschwindigkeiten hervorrufen könnte? Wäre doch mal einen Test wert...
die originale, so wie ich sie gebraucht gekauft habe, hat nur max 70mm federweg. Und das scheint bei allen ROD so zu sein. Im Moment bewegt sie sich ca. 60mm. Das ist wohl auch normal. Das sie 20mm versenkt beim einfedern erwarte ich gar nicht. Scheint keine der originalen zu machen. Ich mess aber morgen noch mal nach. Hab sie gerade auf dem heber.
Die holme waren beim ausbau so glatt wie ein kinderpopo. Ich hoffe ich habe beim einbau nicht die gleitbuchse beschädigt. Ich will ja gar keine härteren federn. Siehst ja bei killerkarpfen das das nicht unbedingt ne lösung sein muss. Hart genug ist das ganze schon bei mir. Schätze mit 20er öl wär es sehr angenehm . Im moment kann ich mich aber nicht recht beklagen. Fährt sich nicht schlecht.
@ schleifer: ja bei turbolenzen scheint das anfälliger als das geschlitzte rad. Aber das schaukeln kommt ja auch ohne fremdeinwirkung ab und an. Auch seitenwind schließ ich mal aus. Aber du hast schon recht. Positiv ist es nicht gerade
__________________
Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Plastik-Motorräder
@ schleifer,
vielleicht eine interressante möglichkeit.
turbo müsste hier die erfahrung haben
und antworten können.
gruß g z
__________________
Harley-Motor tunen macht Freude.
harley-Fahrwerk verbessern kann wichtiger sein!