Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was wird aus dem 103er? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68671)
na dann ist ja alles bestens und der Themenersteller und Gleichgesinnte können sich auf oder über den primitiven "Retrofake" freuen, ohne gleich einen Gefühl zu bekommen eine High-End Maschine fahren zu müssen. Das war doch die Intention der ganzen Spekulationen hier
Das Video zeigt ein animiertes, gerendertes CAD Modell. Mal abwarten wie die Technik wirklich aussieht.
Ich hoffe, Du hast recht! Ich mag garnicht glauben, dass die das wirklich so gemacht haben. Die Rückkehr zu Einstellschrauben würde "lediglich" die Inspektionen deutlich verteuern, während ein Hydro für 2 Ventile gemeinsam eine absolut unsaubere technische Lösung wäre.
Ja, aber mindestens ein Ventil (je Ventilpaar) braucht eine Einstellmöglichkeit. Ansonsten taugt das nix, das stimmt.
zum zitierten Beitrag Zitat von Asgar
Zwischen 0.16 und 0.20 sieht es tatsächlich so aus, als wäre der hintere Zylinder nch rechts versetzt.
Bei 0.22 allerdings ist das hintere Pleuel breiter dargestellt als das vordere, somit wird es wohl doch ein Gabelpleuel sein.
Ventile einstellen möglicherweise mit Shims?
Na dann prost Mahlzeit.
Ducati-Fahrer können da was von Inspektionskosten erzählen, und Selbermacher werden die Krise kriegen.
Optische gefällt mir der neue, aber nur in 90°-Seitenansicht.
Von leicht schräg betrachtet stehen die Stößelstangen zu weit ab, und ihre andere V-Stellung fällt unangenehm auf.
Auch wirkt der Motor unausgewogen.
Wie ein fett gemästeter Evo.
Bin gespannt, wie er in realo aussieht.
__________________
Grüßle vom Pottrand
Horst
Bremsen erzeugt Feinstaub, trägt zur globalen Erderwärmung bei und macht die Weißwandreifen schmutzig
zum zitierten Beitrag Zitat von HDsupporter
zum zitierten Beitrag Zitat von Asgar
Zwischen 0.16 und 0.20 sieht es tatsächlich so aus, als wäre der hintere Zylinder nch rechts versetzt.
Bei 0.22 allerdings ist das hintere Pleuel breiter dargestellt als das vordere, somit wird es wohl doch ein Gabelpleuel sein.
Ventile einstellen möglicherweise mit Shims?
Na dann prost Mahlzeit.
Ducati-Fahrer können da was von Inspektionskosten erzählen, und Selbermacher werden die Krise kriegen.
Optische gefällt mir der neue, aber nur in 90°-Seitenansicht.
Von leicht schräg betrachtet stehen die Stößelstangen zu weit ab, und ihre andere V-Stellung fällt unangenehm auf.
Auch wirkt der Motor unausgewogen.
Wie ein fett gemästeter Evo.
Bin gespannt, wie er in realo aussieht.
Moin Asgar,
Shims wären eine Lösung.
Entweder als Hütchen, das auf dem Ventil aufgesetzt wird oder es kommt ein Tassenstössel zum Einsatz.
Hat mit Ducati bzw. der Desmodronik erstmal wenig zu tun.
Der Schließnocken ist dort der kritische Punkt, da dort die Einstellung mit nahezu Null einige Erfahrung beim Schrauber voraussetzt.
Bei Shims auf der Öffnerseite muss immer ein Ventilspiel vorhanden sein.
Somit messen, Shim entnehmen, schauen was auf dem Shim steht und nach Erfordernis dünneren oder dickeren Shim nehmen und fertig.
Na ja, irgendwie müssen dieja auch leben.
Da bin ich voll auf Deiner Seite.
Daher mein Zusatz "Irgendwie müssen die ja auch leben"
__________________
Grüßle vom Pottrand
Horst
Bremsen erzeugt Feinstaub, trägt zur globalen Erderwärmung bei und macht die Weißwandreifen schmutzig
Das ist nun ein Thema mit dem ich weniger vertraut bin.
Wenn ich das aber mal zusammenfasse.
Die aktuellen tc waren wartungsfreundlicher im Gegensatz zu den motoren der vrods weil ventileinstellung überflüssig war.
Beim neuen 107er müssen die wieder manuell menschlich gecheckt und nachjustiert werden??
Bei den stundensätzen von Harley eine interessante sache
Die kosten dafür haben mich schon bei meinen sportlern genervt.und mangelnde Fachkenntnisse mancher schrauben haben dann das ventilspiel auch schonmal zu gering eingestellt.
Ne ne.da bleib ich meinem 103er treu.
Bin dann eh auf die ersten Krankheiten gespannt
http://www.harleysite.de/neuigkeiten/982-neuer-harley-davidson-milwaukee-eight-motor
Doch automatische ventileinstellung
Und wohl doch kein Zahnriemen (im Motor)
Ich hatte gestern kurz die Bohrungs-/Hub-Verhältnisse zitiert. Was mir im Nachhinein aufgestoßen ist: Der 107er hat 100,00 Bohrung und 111,1 Hub. D.h., der Hub entspricht genau dem des 103er/110er. Das wundert mich ein wenig. Ich wäre von einer totalen Neukonstruktion ausgegangen, bei dem auch der Hub ein anderer ist.
Was Traditionalisten natürlich am wenigsten interessiert, mich aber schon: wie man den ölgekühlten Serienmotor vergrößern kann, sprich, ob es für die RoadKings u.ä. (und ab nächstem Jahr für die anderen Modelle) wieder nur einen einfachen BigBore-Satz gibt oder ob es á la 114er auch beim ölgekühlten über die Veränderung von Hub und Bohrung geht. Ich weiß, die Seriendinger stehen noch nicht beim Händler und schon kommen solche blöden Fragen ... mich interessiert es halt einfach.
Und ich frage mich, ob es so, wie es dem TC mit der sukzessiven Veränderung im Hubraum ging (88, 96, 103) auch künftig dem 107er widerfahren wird. Ich glaube: ja.
zum zitierten Beitrag Zitat von sticki1
http://www.harleysite.de/neuigkeiten/982-neuer-harley-davidson-milwaukee-eight-motor
Doch automatische ventileinstellung
__________________
Grüßle vom Pottrand
Horst
Bremsen erzeugt Feinstaub, trägt zur globalen Erderwärmung bei und macht die Weißwandreifen schmutzig
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
...damit dem letztendlich entscheidenden Schritt weg vom klassischen Harley-Konzept deutlich hin in Richtung Retro bewegt.
Retro meint klassische Optik (wie z.B. Mini Cooper oder VW New Beetle) versehen mit nicht klassischer sondern vermeintlich moderner Technik. Insofern hat niterider sicherlich Recht - zumindest zum Teil: alles wurde ja nun nicht über Bord geworfen (unten liegende Nockwenwellen, Hydros).
zum zitierten Beitrag Zitat von sk68
Und wohl doch kein Zahnriemen (im Motor)
Ich hatte gestern kurz die Bohrungs-/Hub-Verhältnisse zitiert. Was mir im Nachhinein aufgestoßen ist: Der 107er hat 100,00 Bohrung und 111,1 Hub. D.h., der Hub entspricht genau dem des 103er/110er. Das wundert mich ein wenig. Ich wäre von einer totalen Neukonstruktion ausgegangen, bei dem auch der Hub ein anderer ist.
Was Traditionalisten natürlich am wenigsten interessiert, mich aber schon: wie man den ölgekühlten Serienmotor vergrößern kann, sprich, ob es für die RoadKings u.ä. (und ab nächstem Jahr für die anderen Modelle) wieder nur einen einfachen BigBore-Satz gibt oder ob es á la 114er auch beim ölgekühlten über die Veränderung von Hub und Bohrung geht. Ich weiß, die Seriendinger stehen noch nicht beim Händler und schon kommen solche blöden Fragen ... mich interessiert es halt einfach.
Und ich frage mich, ob es so, wie es dem TC mit der sukzessiven Veränderung im Hubraum ging (88, 96, 103) auch künftig dem 107er widerfahren wird. Ich glaube: ja.![]()