Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was wird aus dem 103er? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68671)
zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Schöner Motor, gefällt mir.
Heist der dann Bubblehead ?
__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
Welche HP ??....auf der Harley Deutschland Seite steht alle neuen 2017 Modelle....gehe ich dann da drauf, steht bei jedem Modell 2016 davor ????
__________________
Gruß aus Bonn
Rolf
Interessant! - der neue 107er ist (gerade so) doch ein Langhuber geworden: 100 Bohrung, 111,1 Hub. Der CVO - kein 117er, wie angekündigt bzw. vermutet, sondern ein 114er - wurde ein richtiger Langhuber mit 102 Bohrung, 114,3 Hub
..
Wegen 0,8 mm Unterschied im Bo/Hub- Verhältnis ist der eine gerade so und der andere ein richtiger Langhuber! Respekt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
^^ und außer ein paar Farben so gar nix Neues!??
[EDIT]: doch - die Slim hat jetzt ab Werk die Krümmerführung der Fat Boy...!![]()
__________________
Wer noch ein paar abgefunzte Teile für sein Bike sucht,kann nun meinen neuen Shop besuchen (abnehmbare Gepäckträger,Sissybars,optimierte Trittbretter u.s.w)
Klick mich ZECOS IRON STUFF und hier meine diversen Bike Umbauten und mein Umbau Low Rider S
Das auf dem Bild auf der vorigen Seite ist also nicht der Standard-"Milwaukee Eight", sondern der neue CVO???
Wg. dem "114" auf den Zylinderköpfen...
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
hier seht ihr alle aktuellen Modelle für das Jahr 2017 https://www.facebook.com/Harley-Davidson-Canarias-GUBRA-129590230461008/photos/?tab=album&album_id=1097324047020950 viel Spass beim Staunen.
__________________
http://www.harley-davidson.com/de_DE/Motorcycles/wide-glide/specs.html
Hat sich die Panikmache denn gelohnt?
Ps: waren die Töpfe der LowRider den der Street Bob schon 2016 gleich oder ist es neu? Ich finde die Bob Krümmerführung eh besser.
Nein @nogard du hast Recht - bisher hatte die Lowrider die (mMn hässliche) "Tommy Gun"-Krümmerführung wie die Wide Glides & Fat Bobs, die dann in einem einzelnen Endtopf geendet hat...
__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.
LG Mike
zum zitierten Beitrag Zitat von nogard
Hat sich die Panikmache denn gelohnt?
Ps: waren die Töpfe der LowRider den der Street Bob schon 2016 gleich oder ist es neu? Ich finde die Bob Krümmerführung eh besser.
Hab aus dem 117er Thread einfach mal das Video kopiert (Dankeschön fürs Einstellen):
https://m.youtube.com/watch?v=r0a02sLwOAo
Bei Sekunde 22 haben sie unseren Blicken geschickt entzogen, ob die hintere Pleuelstange das HD-typische Gabelpleuel ist oder ob dort die 2 industrieüblichen Pleuelfüsse nebeneinander sind.
Bei Sekunde 15 sieht man, dass die Lösung der Ventilspieleinstellung noch unfassbar primitiver gelöst ist als aus den ersten Verlautbarungen hier im Thread zu entnehmen: "Wie Sie sehen, sehen Sie nichts". Was nämlich am ventilschaftseitigen Ende der Gabelkipphebel offensichtlich fehlt, sind die Einstellschrauben! Naive Kunden können daraus ableiten, dass sie die Hydros dann wohl doch beibehalten haben und sich freuen. Man muss aber kein KFZ-Schlosser sein, um dem Bild zu entnehmen, dass die nicht sichtbaren und somit nur an der bekannten Stelle positioniert sein könnenden Hydros nicht gleichzeitig Nullspiel für BEIDE Ventile nebeneinander einstellen können, wenn ein Ventil (früher oder später je nach Verschleiß unvermeidlich) ein anderes Spiel als sein Partner aufweist. Je nach Auslegung von Hydro und Öldruck wird also entweder ein Mittelwert eingestellt, also ein Ventil schließt nicht ganz und das andere hat wenig Spiel, oder eins hat Nullspiel und das andere tickert fröhlich mit Spiel. Das soll dann wohl die Flüssigkeitskühlung vertuschen.
Sorry, aber das kann ich nur noch als typisch amerikanische Murkslösung bezeichnen. Sowas primitives hat aus gutem Grund sonst kein (mir bekannter) Gabelkipphebelmotor auf der Welt. Wenn man sonst Hydros will, hat man die mit verschiedenen Lösungen aufwendig jedem Ventil zugeordnet.
Im Video sieht der neue Motor, bei 0:30 aus, wie ein PKW-Motor!
lediglich durch geschickt gesetzte Chromkappen wird die Optik der vorigen Twincams und Evos
imitiert! Somit für mich, wie unser Niterider schon vermutet, nur noch Retro...
Was das andere Fabrikvideo aus dem 117er Thread ab Sekunde 30 auch noch offenbart, ist ein Primärritzel für Zahnriemen
Da Zahnriemen kein Öl vertragen, wirft das die interessante Frage auf, ob sie zur Trockenkupplung zurückgekehrt sind, was bei Mehrscheibenlamellenkupplungen wegen des von Ducati bekannten extremen Rasselgeräusches eher unwahrscheinlich ist, oder ob sie die Kupplung in einem extra ölgefüllten Gehäuse noch vor das Primärtriebgehäuse geflanscht haben, wie beim historischen Triumph- und BSA-Triple aus den frühen 70ern (nur da hinter dem Primärtrieb vor dem Sekundärtrieb, beide auf der linken Seite
Sekunde 30 offenbart auch, dass sie wenigstens den seit 1903 (länger als der V2!!!) traditionellen extrem aufwendigen verschachtelten angelsächsischen Triebstrang mit Sekundär- hinter Primärzahnriemen, beide auf der linken Seite, beibehalten haben.
Das lässt für das Gabelpleuel noch hoffen