Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was wird aus dem 103er? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68671)


Geschrieben von silent grey am 23.08.2016 um 17:36:

zum zitierten Beitrag Zitat von Skogr
Schöner Motor, gefällt mir.

Heist der dann Bubblehead ?

Hi, 

MEighty Twin

Gruß, silent 


Geschrieben von Skogr am 23.08.2016 um 17:55:

smile

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 


Geschrieben von Rolf64 am 23.08.2016 um 18:11:

Welche HP ??....auf der Harley Deutschland Seite steht alle neuen 2017 Modelle....gehe ich dann da drauf, steht bei jedem Modell 2016 davor ????

__________________
Gruß aus Bonn

Rolf


Geschrieben von sk68 am 23.08.2016 um 18:19:

Interessant! - der neue 107er ist (gerade so) doch ein Langhuber geworden: 100 Bohrung, 111,1 Hub. Der CVO - kein 117er, wie angekündigt bzw. vermutet, sondern ein 114er - wurde ein richtiger Langhuber mit 102 Bohrung, 114,3 Hub
 .. 


Geschrieben von Moos am 23.08.2016 um 18:32:

Wegen 0,8 mm Unterschied im Bo/Hub- Verhältnis ist der eine gerade so und der andere ein richtiger Langhuber! Respekt. großes Grinsen

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von Iron Cannibal am 23.08.2016 um 18:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von bios4
^^ und außer ein paar Farben so gar nix Neues!??

[EDIT]: doch - die Slim hat jetzt ab Werk die Krümmerführung der Fat Boy...! großes Grinsen

Sehr gute Wahl,hätte ich denen schon vor 3 Jahren sagen können,das datt besser isFreude

__________________
Wer noch ein paar abgefunzte Teile für sein Bike sucht,kann nun meinen neuen Shop besuchen (abnehmbare Gepäckträger,Sissybars,optimierte Trittbretter u.s.w)

          
                Klick mich ZECOS IRON STUFF    und hier meine diversen   Bike Umbauten
 und mein Umbau Low Rider S


Geschrieben von bios4 am 23.08.2016 um 19:00:

Das auf dem Bild auf der vorigen Seite ist also nicht der Standard-"Milwaukee Eight", sondern der neue CVO???
Wg. dem "114" auf den Zylinderköpfen...

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von Ironman am 23.08.2016 um 19:04:

hier seht ihr alle aktuellen Modelle für das Jahr 2017 https://www.facebook.com/Harley-Davidson-Canarias-GUBRA-129590230461008/photos/?tab=album&album_id=1097324047020950 viel Spass beim Staunen.

__________________
cool


Geschrieben von Asgar am 23.08.2016 um 19:32:

http://www.harley-davidson.com/de_DE/Motorcycles/wide-glide/specs.html


Geschrieben von nogard am 23.08.2016 um 20:06:

Hat sich die Panikmache denn gelohnt?fröhlich

Ps: waren die Töpfe der LowRider den der Street Bob schon 2016 gleich oder ist es neu? Ich finde die Bob Krümmerführung eh besser.


Geschrieben von bios4 am 23.08.2016 um 20:23:

Nein @nogard du hast Recht - bisher hatte die Lowrider die (mMn hässliche) "Tommy Gun"-Krümmerführung wie die Wide Glides & Fat Bobs, die dann in einem einzelnen Endtopf geendet hat...

__________________
Motorcycling...
Look close, can you see it? It’s called freedom.

LG Mike


Geschrieben von niterider am 23.08.2016 um 21:21:

zum zitierten Beitrag Zitat von nogard
Hat sich die Panikmache denn gelohnt?fröhlich

Ps: waren die Töpfe der LowRider den der Street Bob schon 2016 gleich oder ist es neu? Ich finde die Bob Krümmerführung eh besser.

Erstmal ein herzliches  Dankeschön  für Bilder und links!

Tja, hat sich die angebliche "Panikmache" also  gelohnt ?

Ab Euro 5 gibt es ja nur noch den neuen Big Twin, und der hat sich nunmal mit Flüssigkeitskühlung, 4-Ventilen/Zylinder, und Entfall der Hydros  und  damit dem letztendlich entscheidenden Schritt weg vom klassischen Harley-Konzept deutlich hin in Richtung Retro bewegt. Sorry, dass ich das mal so krass sage. Für Shitstorm-Antworten bitte nur je eine pro Mitleser, Interessenten bitte vor der Tür links anstellen fröhlich

Was man auf den kleinen Bildern naturgemäß noch nicht erkennen kann und den an wirklich aussagekräftigen technischen Angaben traditionell armen Harleyveröffentlichungen ohnehin nie entnehmen kann, ist die Frage, wie weit die Veränderung in Richtung Retro denn nun wirklich geht. Auch beim 111er Thunder Stroke muss man ja am "lebenden Objekt" schon sehr genau hinschauen, um den Zylinderversatz zur Einsparung des teuren Gabelpleuels samt Teuren Wälzlagern zu erkennen, womit der Kurbeltrieb nichts mehr anderes als bei jedem x-beliebigen Feld-, Wald- und Wiesen- Nachkriegs- V2 ist, mithin bei Indian und jetzt vielleicht auch Harley als Lieferanten des typisch amerikanischen Motorradmotors eben nur noch Retro.

Ich will da  jetzt nix herbeischreiben, nur für Entwarnung ist es bei der dürftigen Informationslage definitiv zu früh. Im Prospekt stehen bei beiden solche zwischen Klassik und Retro entscheidenden technischen Fakten eh nie.

Aber auch die (einzig) gute  Nachricht ist den offiziellen Verlautbarungen bisher nicht zu entnehmen . Wohl wegen der für große Einzelzylinder trotz Flüssigkeitskühlung  komplexen Anforderungen von Euro 5 ist Harley beim neuen BT zu seinem Vorkriegslieferanten Bosch zurückgekehrt und hat sich von der unsäglich primitiven amerikanischen Delphi- Einspritzung (inclusive Zündung) verabschiedet, primitiv, weil die ohne Luftmassenmesser die Krücke "VE-Tabelle" braucht. Auch die neue Boschanlage hat mit einer Druckmessung im Ansaugtrakt nur eine "Luftmassenmessung für Arme", da man zur Bestimmung der Dichte der Luft dort eben auch ihre Temperatur messen müsste. Um das Ausmaß dieser Kundenverarsche beim TC in einem sogenannten "Premiumprodukt" zu verstehen, muss man wissen, dass bei Autos selbst jeder Low Budget - 3-Zylinder-Hoppelpoppel im Preisbereich einer 883 einen Luftmassenmesser und das entsprechend leistungsstarke Motorsteuergerät hat. Bei Royal Enfield kann man sowas ja noch verstehen, aber bei Stückpreisen über 25 T€?

Inwieweit Harley damit seinen Händlern die einträgliche Kundenabzocke  mit Leistungsprüfstandsläufen zur Ermittlung des Zylinder-Füllungsgrades (heißt auf Englisch "Volume Efficiency", eben VE)  abklemmt, bleibt abzuwarten, weil das auch noch davon abhängt, ob sie die primitiven Nernstsonden durch Breitbandlambdasonden ersetzt haben. Beim TC stand Harley ja auf dem Standpunkt: Für Nockenwellen,  Luffis und Puffis von Screaming Eagle haben wir die VE-Tabellen im Werk gemessen, und wer partout Hardware vom Aftermarket will, den zocken wir mangels Luftmassenmesser genial mit sauteuren Leistungsprüfstandsläufen ab.

Es bleibt also mit dem neuen BT solange spannend, bis diese wirklich wichtigen Details durchsickern, und da tritt Harley bei neuen Motoren  seit Jahrzehnten traditionsgemäß gewaltig auf die Bremse, weil sie spätestens seit dem Management Buyout dem Aftermarket freiwillig keinen Umsatz überlassen wollen.

 


Geschrieben von niterider am 23.08.2016 um 22:02:

Hab aus dem 117er Thread einfach mal das Video kopiert (Dankeschön fürs Einstellen):

https://m.youtube.com/watch?v=r0a02sLwOAo


Bei Sekunde 22 haben sie unseren Blicken geschickt entzogen, ob die hintere Pleuelstange das HD-typische Gabelpleuel ist oder ob dort die 2 industrieüblichen Pleuelfüsse nebeneinander sind.

Bei Sekunde 15 sieht man, dass die Lösung der Ventilspieleinstellung noch unfassbar primitiver gelöst  ist als aus den ersten Verlautbarungen hier im Thread zu entnehmen:  "Wie Sie sehen, sehen Sie nichts". geschockt  Was nämlich am ventilschaftseitigen Ende der Gabelkipphebel offensichtlich fehlt, sind die Einstellschrauben! Naive Kunden können daraus ableiten, dass sie die Hydros dann wohl doch beibehalten haben und sich freuen. Man muss aber kein KFZ-Schlosser sein, um dem Bild zu entnehmen, dass die nicht sichtbaren und somit nur an der bekannten Stelle positioniert sein könnenden  Hydros nicht gleichzeitig Nullspiel für BEIDE Ventile nebeneinander einstellen können, wenn ein Ventil (früher oder später je nach Verschleiß unvermeidlich) ein anderes Spiel als sein Partner aufweist.  Je nach Auslegung von Hydro und Öldruck  wird also entweder ein Mittelwert eingestellt, also ein Ventil schließt nicht ganz und das andere hat wenig Spiel, oder eins hat Nullspiel und das andere tickert fröhlich mit Spiel. Das soll dann wohl die Flüssigkeitskühlung vertuschen.

Sorry, aber das kann ich nur noch als typisch amerikanische Murkslösung bezeichnen. Sowas primitives  hat aus gutem Grund sonst kein (mir bekannter) Gabelkipphebelmotor auf der Welt. Wenn man sonst Hydros will, hat man die mit verschiedenen Lösungen aufwendig jedem Ventil zugeordnet.


Geschrieben von nightrider63 am 23.08.2016 um 22:03:

Im Video sieht der neue Motor, bei 0:30 aus, wie ein PKW-Motor!
lediglich durch geschickt gesetzte Chromkappen wird die Optik der vorigen Twincams und Evos
imitiert! Somit für mich, wie unser Niterider schon vermutet, nur noch Retro...


Geschrieben von niterider am 23.08.2016 um 22:06:

Was das andere Fabrikvideo aus dem 117er Thread ab Sekunde 30 auch noch offenbart, ist ein Primärritzel für Zahnriemen geschockt

Da Zahnriemen kein Öl vertragen, wirft das die interessante Frage auf, ob sie zur Trockenkupplung zurückgekehrt sind, was bei Mehrscheibenlamellenkupplungen wegen des von Ducati bekannten extremen Rasselgeräusches eher unwahrscheinlich ist, oder ob sie die Kupplung in einem extra ölgefüllten Gehäuse noch vor das Primärtriebgehäuse geflanscht haben, wie beim historischen Triumph- und BSA-Triple aus den frühen 70ern (nur da hinter dem Primärtrieb vor dem Sekundärtrieb, beide auf der linken Seite geschockt

Sekunde 30 offenbart auch, dass sie wenigstens den seit 1903 (länger als der V2!!!) traditionellen extrem aufwendigen verschachtelten angelsächsischen Triebstrang mit Sekundär- hinter Primärzahnriemen, beide auf der linken Seite, beibehalten haben. 

Das  lässt für das Gabelpleuel noch hoffen cool