Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was wird aus dem 103er? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68671)


Geschrieben von Rallemann am 01.08.2016 um 16:41:

@Smokeybear: Da die E4 auch mechanische Geräuschentwicklung reglementiert, kann es sein, dass die Ausgleichswellen auch bei den Dynas kommen.
Das wurde auch so in einem Nachbarforum vermutet.


Geschrieben von Stefan Breakout am 01.08.2016 um 17:05:

zum zitierten Beitrag Zitat von dr.joe
schade nur, dass durch Vorschriftenänderungen unvermeidlich gewordene Konstruktionsanpassungen als "technischer Fortschritt" angepriesen werden.

So ist doch unzweifelhaft klar, dass eine Verschärfung von einzelnen Rahmenbedingungen immer zu Nachteilen im Gesamtpaket führen. So müssen wir z.B. mit höheren Verbräuchen, schlechteren Drehmomentverläufen etc. für auf dem Papier geringere Stickoxidemmissionen bezahlen.

Jetzt sollte sich jeder selbst Frage was er vom Motorradfahren erwartet: Umweltschutz (A) oder Spass am Fahren (B).  Wer A wählt sollte dann vielleich lieber Baume pflanzen und seine Freizeit im Garten verbringen.

Euro4 für Motorräder wird keinen einzigen Baum retten. Da gibts zielführendere Massnahmen, an die sich jedoch niemand rantraut.

Stimme Dir voll und ganz zu. Bin beruflich viel in China. Wenn man sieht, wie die da mit der Umwelt rumsauen, erscheint es sowieso lächerlich, wenn wir hier ein paar Windmühlen aufstellen und Euro 4 einführen.
Aber das ist ja nicht unsere Entscheidung. Wir wollem ja trotzdem noch irgendwie Spass am Fahren und am Sound haben.
 

__________________
Erst wenn die letzte [...] Tankstelle boykottiert wurde, werdet ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann - LKK großes Grinsen großes Grinsen  großes Grinsen


Geschrieben von Asgar am 01.08.2016 um 17:38:

fröhlich


Geschrieben von niterider am 01.08.2016 um 18:11:

Da gebe ich Asgar völlig recht. Der 103 stellt den Endpunkt einer noch mit Abstrichen (Steuerkette, Innenliegende Ölpumpe) erkennbaren Evolution dar und ist sicher der beste Harley-BT, der je gebaut wurde. 4 Ventile mit Gabelkipphebel haben mit Harley-Tradition gar nix mehr zu tun, das macht Yamaha besser (vor allem auch optisch!!!) . Jetzt komme mir bloß keiner mit der in wenigen Exemplaren gefertigten Bahnrennmaschine von Anfang der 20er. Da ist Harley auch Indian hinterhergehechelt. Harley kriegt bei "Indian" traditionell "Pickel" und will die auch jetzt wieder partout im Hubraum übertrumpfen und nimmt dafür einen fundamentalen Traditionsbruch in Kauf. Ein solcher Bruch ist bei Harley nun mal anders zu bewerten als bei Hyosung. Wie gesagt, die Poserzielgruppe scheint wichtiger zu sein als die der markentreuen Traditionalisten. Anscheinend kriegt man den 103er noch über die Euro 4- Hürde und würde ihn beim abrüsten auf 88 Cui auch über Euro 5 kriegen. Überrascht nicht wirklich, denn Indian kriegt das ja laut Ankündigung auch hin. Die Leistungseinbussen wie in der Endphase des Evo haben damals niemanden gestört und würden auch heute niemanden stören, weil jeder weiß, dass man das nachträglich rückgängig machen kann. Aber das Hubraumpotential bis 131 cui  scheint ja wichtiger zu sein. Bei diesen Einzelhubräumen werden die Flammwege auch bei Langhubern so elend lang, dass man um eine zentrale Kerze nicht mehr rumkommt, und die geht eben nur bei Vierventilern. Die zweite Kerze an der Seite dient nur der Beibehaltung der traditionellen Optik, denn in die andere Richtung kommt keine (= der Flammweg wird dahin nicht verkürzt). Bei 88 cui würde die Bohrung und damit der Flammweg so  reduziert, dass das Vierventilgedöns vermeidbar wäre. Beim Vierventiler hingegen kann Indian nicht mitziehen, weil das die Flatheadoptik endgültig versaut. 


Geschrieben von Asgar am 01.08.2016 um 18:28:

Freude


Geschrieben von harleykill am 01.08.2016 um 22:05:

Der 103er, der letzte "echte" Harley Motor.
Ich wusste es mal wieder als erster...fröhlich


Mir soll es recht sein, wenn 2017 ein 103er mit Ausgleichswellen in den Dynays eingebaut wird und vielen anderen sicher auchcool



BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Rallemann am 01.08.2016 um 22:25:

Warum? Willst Du Dir eine 2017er Dyna gönnen, harleykill? Augenzwinkern

P.S. Spass beiseite-> Falls der 103er 2017 bleiben sollte, wird wohl nicht nur die Leistung um 2 PS reduziert und das wars...


Geschrieben von harleykill am 01.08.2016 um 22:41:

zum zitierten Beitrag Zitat von Rallemann
Warum? Willst Du Dir eine 2017er Dyna gönnen, harleykill? Augenzwinkern

P.S. Spass beiseite-> Falls der 103er 2017 bleiben sollte, wird wohl nicht nur die Leistung um 2 PS reduziert und das wars...

Mit Sicherheit nicht. Hab erst 2014 zugeschlagen und mit Familie und allen Verpflichtungen die man so hat wird das eh nix...

Nein, mich würde es einfach persönlich freuen noch eine der letzten echten Harleys zu fahren, ohne Ausgleichswellen und ohne Öl-oder Wasserkühlung.

Geschüttel und Luftkülung, das war es was für mich seit meinem 16. Lebensjahr eine Harley ausmacht.
Ich ziehe auch gerne mal alle tausend km ein paar Schrauben nach, das macht mir nichts aus.


Sicherlich ist auch der neue Motor ein tolles Teil, aber dafür bin ich dann doch schon zu alt...

Auf einen überarbeiteten Motor würde ich mich freuen, aber sicherlich nicht weil ich ihn lieben und kaufen wollte...
BG

__________________
Am liebsten mit Vergaser.


Geschrieben von Rallemann am 01.08.2016 um 22:59:

Aha gut, dann sind wir ja einer Meinung.

Der Motor wurde dann ja auch nicht verbessert, sondern angepasst, um eine "unangenehme" Vorgabe erfüllen zu können.


Geschrieben von sk68 am 02.08.2016 um 07:15:

Das einzige, was mich jetzt noch interessiert am neuen Motor sind Hub und Bohrung.

Ansonsten möchte ich nur noch sagen: jede Ära geht ein Mal zu Ende ...


Geschrieben von Stefan Breakout am 02.08.2016 um 08:54:

Werde mir wohl noch einen 103er auf Halde legen. Laut meines großes Grinsen  gibt es bei einigen Modellen noch ausreichend Verfügbarkeit. Auch kurzfristig. Er rät mir abzuwarten, bis HD das neue Line Up präsentiert.
Stand letztes Jahr vor der gleichen Entscheidung. Wollte noch schnell eine 2015er FatBoy für Mutti kaufen wegen der neuen Gräuschvorschriften. Der großes Grinsen  riet mir zu warten, und dann kamen die S Modelle. Fühlte mich sehr gut beraten und werde dem großes Grinsen auch dieses Mal vertrauen.

__________________
Erst wenn die letzte [...] Tankstelle boykottiert wurde, werdet ihr merken, dass man bei Greenpeace nachts kein Bier kaufen kann - LKK großes Grinsen großes Grinsen  großes Grinsen


Geschrieben von Rallemann am 02.08.2016 um 09:21:

Ach was, und welche Modelle sollen das sein, Fat Bob in pink? 

Spass beiseite-> Mit dem jetzt noch beim 103er zugreifen hat Dein Händler prinzipiell mit Sicherheit recht, aber was sind das denn dann für Modelle?
Mein Händler hatte mir bereits vor 2 Monaten eine Verfügbarkeits-Liste gezeigt, wo keine 2016er Dynas(oder zumindest keine SB, LR) mehr bestellbar waren. 
Dann können es wohl nur Fahrzeuge sein, die bereits ausgeliefert wurden und nun bei einem anderen Händler im Showroom stehen.
Das darunter auch beliebte Modelle in z.B. schwarz sind, wage ich zu bezweifeln.


Geschrieben von blackwilli am 02.08.2016 um 09:34:

Sehr amüsanter Fred hier, zu dem ich auch keine Spekulationen beitragen kann bzw. möchte, aber doch nun, nachdem - wieder einmal - die sogenannten Traditionalisten der MoCo den baldigen Tod vorhersagen, wenn sie nicht weiterhin für die nächsten 40 Jahre veraltete Motorentechnik bauen, muss ich doch einen absolut vernachnässigten Aspekt in die Diskussion werfen.

Achtung ! - PROVOKATION - Aber mit 100% Wahrheitsgehalt  Augen rollen

Denken die Traditionalisten wirklich, dass ihr Wunsch-Motorenkonzept für die nächsten 10-20 Jahre der Heilsbringer für die MoCo wäre? Das sie diejenigen sein werden, die die MoCo in Zukunft am Leben erhalten werden? Liebe Traditionalisten, sucht doch mal Euren Personalausweis raus (wenn die nachlassende Gedächtnisleistung noch zuläßt, sich zu erinnern, wo er gerade ist) und schaut mal auf das Geburtsdatum. Alternativ kann man sich auch unterwegs mal die Harley-Traditionalisten anschauen, oder sich dem Publikum auf einem Open House widmen. Das Durchschnittsalter - und nicht nur das der Traditionalisten - liegt deutlich bei 50+, und das derer, die ihren Hintern schon auf einer Shovel geschaukelt haben, meist deutlich über 60+. Wie viele Threads befassen sich hier schon mit den Aua's und Wehwehchen, die Schulter .... die Gelenke ... die Bandscheiben ... was kann man machen, damit es nicht mehr so durchschüttelt. Wie viele neue Moppeds wird sich diese Generation denn die nächsten 10-20 Jahre eventuell noch kaufen? Die Anzahl der Jüngeren, die sich ausschließlich, oder hauptsächlich, aufgrund der alten Motorentechnik und des Schüttelns und Rüttelns eine Harley gekauft haben, dürfte nicht besonders hoch sein.

Die MoCo wird also höchstwahrscheinlich gut daran tun, ihre Modellpalette für die Zukunft an den Erwartungen der jetzigen Generation 20+ auszurichten, die die Namen "Shovel" und "Evo" eher für einen besonderen Pokémon halten, als für eine Harleygeneration mit besonderem Wert der Motorengeschichte. Diese Generation ist, wenn eine Harley nicht gerade ihr Erstmopped werden sollte, hochmoderne Technik gewohnt und  hat auch keine Berührungsängste mit Wasserkühlern, sie sind damit sozusagen großgezogen worden. Und wenn die MoCo diesen "Umbruch" - den einige Traditionalisten anscheinend als tiefen Einschnitt in die Evolutionsgeschichte der Menschheit fürchten - in kleinen Schritten, nach denen es mit dem hier diskutierten Motor ausschaut, vollzieht, könnten die Traditionalisten - eventuell mit Hilfe einiger Sizungen beim Psychotherapeuten - ihre 9 mm wieder in die Schublade zurück legen und auf den Suizid verzichten. Vorerst jedenfalls.

Vielleicht könnte die MoCo in den nächsten Jahrzehnten mit den Traditionalisten ja noch ein gutes Geschäft machen, wenn sie tiefer gelegte Trailer in Black Denim ins Programm aufnimmt. cool


Ach ja, gerade die Traditionalisten dürften sich an einen ähnlichen Fall erinnern (Einschränkung siehe oben) : BMW-Motorrad gibt es doch schon lange nicht mehr, oder? Die waren doch schon fast pleite und kamen dann in ihrer Verzweiflung auf die völlig absurde Idee, modernere Motoren zu entwickeln und diese dann auch noch in moderner aussehende Moppeds zu bauen. Das war das Ende, so einen neumodernen Scheiß kauft kein BMW-Fan, noch ein zwei Jahre bis zum Schließen des letzten Werkstores ...... verkündeten die BMW-Traditionalisten lautstark ..... Baby



P.S.: Bevor Spekulationen aufkommen, ich gehöre auch zur angesprochenen Gruppe der "alten Säcke". Zunge raus

 


Geschrieben von Asgar am 02.08.2016 um 10:26:

Freude


Geschrieben von Tourion am 02.08.2016 um 10:30:

Eine K100 4V oder K1100 würde ich jederzeit wieder Fahren im Gegensatz zu den 4-Ventil Boxern die ich danach hatte.