Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Doppelscheinwerfer einfach wechseln? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85740)
Geschrieben von Schimmy am 10.07.2025 um 23:03:
Damit, dass Du den Besserwisser raus hängen lässt, machst Du Dir hier im Forum unter Garantie keine Freunde. 
Nach der neuen Rechtschreibreform: "Das" entweder mit einem, oder mit 2 "s" (je nachdem). Wenn schon korrigieren,
dann bitte richtig.
K L U G S C H E I S S E R - M O D U S : A U S
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Geschrieben von ShortyZK6 am 11.07.2025 um 07:39:
Nur weil Ulli andere,praxisorientierte Herangehensweisen hat und nicht nur bunte Stromlaufpläne postet sollte er wohl kaum vom selbsternannten Elektronik Guru und Google Gott
angepisst werden und die Rechtschreibkorrektur ist lächerlich.
Nutzt Euer Wissen und helft armen Ahnungslosen.
Gruß
Bert
__________________
Auf Nägel gehören Köpfe,und Ponyreiten kostet Geld.
Geschrieben von HeikoJ am 11.07.2025 um 08:55:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Uli G.
Wenn du mir ernsthaft erzählen willst, daß ein 5W 27Ω Widerstand nicht heiß wird
Natürlich wird der heiss, sehr heiss sogar. Deshalb ist ja die richtige Dimensionierung wichtig. In diesem Fall sollte der Widerstand 25 Watt haben weil der 5 Watt Widerstand in diesem Fall bereits überlastet ist. Im automotive Bereich wird grundsätzlich mit 13,2 Volt gerechnet. Und mit 5 facher Reserve bei der Verlustleistung, nicht wie bei Leistungswiderständen im normalen Elektrobereich mit 1,5 bis 2,5 facher Verlustleistung und 150 Grad zulässiger Oberflächentemperatur des Bauteils.
Aber das kommt dabei rum wenn sich ein Deutschlehrer mit Elektrik beschäftigt
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Geschrieben von HeikoJ am 11.07.2025 um 09:00:
... die bei automotive Themen eben nicht praxisgerecht sind, stell dir vor du baust einen unterdimensionierten Widerstand in den Kabelstrang unter dem Tank ein. Oberflächentemperatur 150 bis 170 Grad, aber das ist in Ordnung, oder ?
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Geschrieben von Schimmy am 11.07.2025 um 10:41:
zum zitierten Beitrag
Zitat von ShortyZK6
Nur weil Ulli andere,praxisorientierte Herangehensweisen hat und nicht nur bunte Stromlaufpläne postet sollte er wohl kaum vom selbsternannten Elektronik Guru und Google Gott
angepisst werden und die Rechtschreibkorrektur ist lächerlich.
Moinsen,
ICH habe damit nicht angefangen...... Zurück zum eigentlichen Thema:
zum zitierten Beitrag
Zitat von onkel-juergen73
Hab bei mir H11-Birnen und derzeit Stand- und Abblendlicht mit LED und Aufblend mit H11-Nightbreaker in Betrieb. Wenn ich beide LED-Birnen nutze, steigt das Steuergerät aus und schaltet automatisch auf Abblendlicht zurück (da müsste wohl ein Widerstand rein, um den Fehler zu umgehen).
NEIN. Dass die Spannung beim Umschalten auf Fernlicht in diesem Stromkreis unterbrochen wird, hat NICHTS mit einem (vermeintlich)
zu geringen Stromfluss zu tun, sondern es ist eher das Gegenteil der Fall (Strom zu hoch). Ein parallel dazu geschalteter Widerstand
wird das Problem auch nicht lösen, sondern eher noch verstärken.
Bei allen vom BCM gesteuerten und überwachten Stromkreise werden diese in DEM Moment durch elektronische "Sicherungen" unterbrochen,
wenn der Strom HÖHER als die vorprogrammierte Norm ist. Damit soll sichergestellt werden, dass keine Kollateralschäden (auch im BCM selbst)
entstehen. Ist der Strom KLEINER als die Norm, wird dies "nur" durch eine entsprechende Fehlermeldung und das Aufleuchten einer der Kontroll-
Leuchten im Tacho angezeigt.
Und überhaupt tue ICH MICH etwas schwer damit, die "Sinnhaftigkeit" dieser Doppelscheinwerfer-Konstruktion zu erfassen ; das Alles macht
für MICH wenig bis überhaupt keinen Sinn, aber der Reihe nach.....
Bild 1:
Diesen Scheinwerfer hatte ich eine Zeitlang in meinem Tourer verbaut. Oben H11 (55W) für Abblendlicht ; Unten H9 (65W) für Fernlicht, die
beim Aufblenden BEIDE mit Spannung versorgt wurden. So weit, so logisch.....
Bild 2:
Das ist der Doppel-Scheinwerfer der Fat Bob in der US-Version. Dort sind gem. Parts-Finder H13 Bilux (55W/65W) Leuchtmittel verbaut, die
- wie aus den angehängten Leitungsplänen ersichtlich - verschaltet sind, nämlich BEIDE leuchten entweder "LOW" oder "HIGH".
Bild 3:
Das ist der Doppel-Scheinwerfer der Fat Bob in der HDI-Variante, der sich - rein äußerlich - nur durch die zusätzliche Standlicht-Leuchte von
der US-Version unterscheidet. Aber nun wird´s in MEINEN Augen irgendwie unlogisch, denn BEIDE Scheinwerfer sind lt. Parts-Finder nur mit
jeweils EINEM H11 Leuchtmittel ("Einfaden"- Glühlampe / 55W) bestückt. Wie diese gem. dem 2012er Leitungsplan angeschlossen sind, will sich
MIR nicht erschließen. Beim 2013er Leitungsplan ist es dagegen wieder einigermaßen nachvollziehbar, denn dort leuchtet bei "LOW" nur der
linke SW ; bei "HIGH" hingegen leuchten beide, aber halt "nur" mit doppelter "Abblendlicht-Stärke", was auch nicht wirklich Sinn macht.....
Vielleicht kann mir ja jemand das besser verständlich vermitteln, was die Company sich dabei gedacht haben könnte.....
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW
Geschrieben von HeikoJ am 11.07.2025 um 13:53:
zum zitierten Beitrag
Zitat von Schimmy
denn dort leuchtet bei "LOW" nur der
linke SW ; bei "HIGH" hingegen leuchten beide, aber halt "nur" mit doppelter "Abblendlicht-Stärke", was auch nicht wirklich Sinn macht.....
Würde nur Sinn machen wenn der 2013er HDI Scheinwefer mit H4 Sockeln und Lampen ausgestattet wäre. Tatsächlich bekomme ich bei den meisten europäischen Händlern, Bikedatenbanken und in diversen KI Engines für die HDI Fat Bob nur H4 Lampen als Ersatzteile angezeigt.
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.
Geschrieben von Schimmy am 11.07.2025 um 14:45:
zum zitierten Beitrag
Zitat von HeikoJ
Würde nur Sinn machen wenn der 2013er HDI Scheinwefer mit H4 Sockeln und Lampen ausgestattet wäre. Tatsächlich bekomme ich bei den meisten europäischen Händlern, Bikedatenbanken und in diversen KI Engines für die HDI Fat Bob nur H4 Lampen als Ersatzteile angezeigt.
...und SO gesehen macht auch die Umrüstung auf LEDs im "H11-Format" wenig bis gar keinen Sinn. Es wird zwar - im Vergleich zur Glühlampe -
ein ganzes Stück heller, aber trotzdem hat man auch in diesem Fall kein "richtiges" Fernlicht.....
Greetz Jo
P.S. im Anhang: Parts-Catalog Dyna Mj. 2013
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW