Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- EVO Bj 96 ; Spannungsverlust (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84042)
Rotor...........ganz meine Meinung......
Gruss KW
__________________
Rock 'n' Roll is Good for You
Moinsen,
So... Zangenampéremeter ist bestellt. Mal schauen, ob mich das der Lösung des Problems näher bringt.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Moinsen,
So... Zangenampéremeter ist bestellt. Mal schauen, ob mich das der Lösung des Problems näher bringt.
Greetz Jo
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
zum zitierten Beitrag Zitat von Ricky
damit kommst nicht weit.... wenn strom messen, dann multimeter zwischenklemmen.... ne zange ist bei den niedrigen spannungen un strömen eher nicht zu gebrauchen.....
gruss,
ricky
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
hi,
du hast ja eben nicht viel mit elektronik in der vergangenheit zu tun gehabt, ich seit 22 jahren (*angebermodus* ).
also: du brauchst einen SHUNT (einfach googeln); aber nicht unbedingt das billigste nehmen. ein gutes kostet so 10euro. das kannst du mit dem multimeter nutzen. günstige shunts gehen so bis zu 500A.
oder du nimmst das hier. das hat aber nur 100A, ist aber mit messeinheit:
https://www.ebay.de/itm/DC6-5-100V-100A-Digital-Voltmeter-Ammeter-Volt-Current-Watt-Power-Meter-w-Shunt/162859722799?hash=item25eb32282f:g:ag0AAOSwMl9adSM1
macht zwar nur auf 500mA genau, aber gegenüber einer zange x-mal genauer. so ne zange ist NUR für anwendungen, wo man wirklich mit nichts anderem rankommt.
vorallem: die messung mit shunt ist verzögerungsfrei und hochauflösend. wenn du mit einer zange schonmal versucht hast zu messen, weisst du wovon ich rede. ne zange kannste nutzen um mal
drehstrom zu messen oder evtl. (wenn überhaupt in der kfz-technick) den strom vom anlasser. über für deine zwecke absolut ungeeignet.
over,
ricky
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
Dann solltest Du vielleicht zukünftig ALLES in Deine Kommentare schreiben, was Du meinst, und nicht nur
Zitat: ".... multimeter dazwischenklemmen....".
Wenn DAS ein elektrisch nicht so versierter liest und genauso nachmacht, dann himmelt er sein Voltmeter und wundert sich warum.
Außerdem klemmt man nicht das Voltmeter, sondern den Messwiderstand zwischen die Stromleitungen und misst mit dem Voltmeter
den Spannungsabfall über Selbigem, woraus man dann die Stärke des Stroms ableiten kann.
KLUGSCHEISSERMODUS: AUS
Ich versuche es trotzdem mal mit der "Stromzange".... hat seinerzeit auch ausgereicht, um Fehler zu lokalisieren. Gem. Beschreibung
hat das Teil ne Toleranz von 2,5% und damit kann ich bestens leben. Zur Not kann ich ja mal einen Test an der Zuleitung zu einer 40W
Lampe machen. Dann kann ich ja sehen, in wie weit Soll und Messwert von einander abweichen.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Dann solltest Du vielleicht zukünftig ALLES in Deine Kommentare schreiben, was Du meinst, und nicht nur
Zitat: ".... multimeter dazwischenklemmen....".
Wenn DAS ein elektrisch nicht so versierter liest und genauso nachmacht, dann himmelt er sein Voltmeter und wundert sich warum.![]()
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Dann solltest Du vielleicht zukünftig ALLES in Deine Kommentare schreiben, was Du meinst, und nicht nur
Zitat: ".... multimeter dazwischenklemmen....".
Wenn DAS ein elektrisch nicht so versierter liest und genauso nachmacht, dann himmelt er sein Voltmeter und wundert sich warum.
Außerdem klemmt man nicht das Voltmeter, sondern den Messwiderstand zwischen die Stromleitungen und misst mit dem Voltmeter
den Spannungsabfall über Selbigem, woraus man dann die Stärke des Stroms ableiten kann.
KLUGSCHEISSERMODUS: AUS
Ich versuche es trotzdem mal mit der "Stromzange".... hat seinerzeit auch ausgereicht, um Fehler zu lokalisieren. Gem. Beschreibung
hat das Teil ne Toleranz von 2,5% und damit kann ich bestens leben. Zur Not kann ich ja mal einen Test an der Zuleitung zu einer 40W
Lampe machen. Dann kann ich ja sehen, in wie weit Soll und Messwert von einander abweichen.
Greetz Jo
__________________
Das 5. schönste im Leben ist ein Alteisen, das unvergleichliche Fahrgefühl und dann so ein Teil noch an zu kicken - bei 1.530 cm3 / 93cui - Was wäre noch eine Steigerung => Eine erg. Springergabel!.
Take your time - I wish you a safe Journey.
Moinsen Fachleute,
Die "Stromzange" ist gerade eingetroffen. So weit ich das beurteilen kann, macht sie, was sie soll....
Will heißen: Ich habe mal versucht, mit dem Teil eine Strombedarfsmessung und einen Stromausgangstest
durchzuführen.
Hier meine Messergebnisse:
STROMBEDARFSTEST (Foto 1):
Den "Versuchsaufbau" gem. Handbuch hergestellt, nur dass ich halt keinen Lastprüfer habe...
Motor angelassen, auf 3000 u/min hochgedreht, alle vorhandenen Verbraucher eingeschaltet.
Ergebnis:
Strombedarf ca. 21,9 bis 22,1 Ampére !
STROMAUSGANGSTEST (Foto 2):
Den "Versuchsaufbau" gem. Handbuch hergestellt Problem Lastprüfer s.o. ...
Motor angelassen, alle vorhandenen Verbraucher eingeschaltet, Drehzahl so eingestellt,
dass an den Batteriepolen 13,0V anlagen. Strom am Reglerausgang gemessen.
Ergebnis:
20,1Ampére !
(Sollte ja eigentlich 3,5A darüber liegen... war die Last zu klein oder kommt einfach nicht mehr raus ? ? ?)
P.S.: Auch beim Erhöhen der Drehzahl auf max. 3000 u/min kommen nicht mehr als die gemessenen gut 20A
aus dem Regler raus.
Spaßeshalber mal die Stromzange an jeweils ein Kabel am LiMa Ausgang gehalten und AC Strom
versucht zu messen.
Ergebnis: jeweils knapp 20 Ampére bei ca. 2000 u/min... wird beim Erhöhen der Drehzahl auch nicht mehr.
ICH würde jetzt mal behaupten, dass aus der LiMa nicht genug Leistung herauskommt, obgleich bei 2000 Touren
die berühmten 14,7 V an der Batterie ankommen.
Wie sehen das die Profis ? ? ?
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Da bin ich gespannt was die Profis dazu sagen . . Mit meinem Laienwissen könnte ich mir vorstellen das der fehlende Lastprüfer dazu führt das nur 20 Ampere fließen .... Denn eigentlich kann ja nur soviel Strom fließen wie verbraucht wird und wenn deine Anlage mit allen Verbrauchern ca 20 Ampere verbraucht kann vielleicht der Stromausgangstest auch nicht mehr anzeigen.... Es müsste also ein Verbraucher zugeschaltet werden (Lastprüfer) der dann soviel Strom abnimmt das die Lima ans Leistungslimit kommt..... Und das wäre der Max. Strom den du misst ......
Leider kenne ich mich zuwenig damit aus, scheint mir aber irgendwie logisch....
Es wird sich hoffentlich noch jemand melden der das erklären kann...... Die Spannung bleibt
Grüße Thomas
20A strom ?????? quatsch! was soll denn 20A verbauchen???
es gibt nur eine möglichkeit: kurzschluss! du musst da ganz anderes rangehen:
wenn du einen sicherungsblock hast, dann jeden sicherungsport EINZELN messen; also sicherung raus, multimeter rein und strom messen (jedes gute multimeter kann 20A). dann beurteilen, ob das hinkommen kann (zündung etwa 3-7A, licht: einfach wattzahl zusammenrechnen und ampere ausrechnen..., und so weiter). du musst nur ermitteln/nachlesen, welcher port welchen verbraucher hat.
im normalen fahrbetrieb (inkl. navigation und ein paar kleine USB zusatzverbraucher) kommen da so maximal 12A(!) zusammen. aber auch nur dann wenn geblinkt und zusätzlich gebremst wird (2x21W blinker und 1x21w bremleuchte). bei einem strombedarf von 22A dauer würden auch deine kabel und stecker sichtbare belastungsspuren haben....
mach´s mal ganz einfach: lasse den hobel 10min laufen und faß mal die kabel einzeln an. bei 22A wird schon richtig warm...
ich denke aber eher mal, dass die zange müll ist. kauf dir doch lieber mal den shunt......
oder komm bei mir vorbei, ich finde den fehler in 10minuten.....
ricky
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
Hab gerechnet, Ricky... Das passt schon mit den 20A.
Abblendlicht + Fernlicht (leuchten zusammen) = 120W
Passing lights (2 x 55W) = 110W
Warnblinker an (4 x 21W) = 84W
Instrumentenbeleuchtung (7 x 2W) = 14W
sind zusammen schon mal nur für's Licht 328W / 13V = knapp 25A, oder
Greetz. Jo
P.S.: Hätte ich damals aus beruflichen Gründen meinen Wohnort nicht von Bornhöved nach Münster verlegen müssen, hätte ich Dein großzügiges Angebot glatt angenommen.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
also: fernlicht und abblendlicht sind bei H4 IMMER(!) einzelnd. d.h. bei fernlichumschaltung geht abblendlicht aus.
und: passinglight sind lima- und regler killer no.1! diese sollten sofort deaktiviert werden bzw. deutlich geringer wattzahl haben; evtl. led-leuchtmittel >zulassung ist egal, da passing-lights eh nicht und DE zugelassen sind.
las mich raten: der passinglights sind mit stromdieben an die lichtleitung angeschlossen? uuuuuuuuaaaaaaaaaaaaa. wenn ich sowoas immer sehe, wird mir schlecht.
ist egal: deine strom-kosum ist deutlich zu hoch....
in den 90ern und anfang 2000er sind die limas/regler regelmässig getauscht worden, da sie durch diese passing-lights-orgie immer das zeitliche segneten.
meine evo(s) mit den passing-lichts und h4 scheinwerfern (alles mit led-leuchtmitteln ausgestattet auch blinker und bremslicht) kommen so im normal-betrieb (inkl. USB) gerade mal max. auf 120 watt. und bei mir sind im idle UND im fahrbetrieb exakt 14,1V (+/- 0,1V) > ich habe an allen meinen kisten eine voltanzeige verbaut. ich habe den accel regler, der durch eine modernisierte schaltung exakt die spannung hält; und natürlich keine schon ´geröstet´ lima. da passe ich genau auf, da ich in den ende 90ern schonmal (auch mit passing-lights) einen stator/regler geröstet habe; und damals in den 90ern musste man den scheiss direkt bei harley kaufen wegen ´noch-nicht-günstig-internet-shops´.
soweit ich es noch in erinnerung habe hatte harley vorgeschrieben, die 250watt-marke bei den 2-phasen system nicht zu überschreiten und immer für eine geladene batterie beim start zu sorgen.
gruss,
ricky
__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------
zum zitierten Beitrag Moinsen Ricky,
Zitat von Ricky
also: fernlicht und abblendlicht sind bei H4 IMMER(!) einzelnd. d.h. bei fernlichumschaltung geht abblendlicht aus.
Ich hatte bereits ganz zu Anfang geschrieben, dass KEINE H4 Funzel mehr verbaut ist, sondern ein Scheinwerfereinsatz mit H11/H9
und der wird so geschaltet, dass BEIDES ZUSAMMEN LEUCHTET, wenn man aufblendet.![]()
und: passinglight sind lima- und regler killer no.1! diese sollten sofort deaktiviert werden bzw. deutlich geringer wattzahl haben; evtl. led-leuchtmittel >zulassung ist egal, da passing-lights eh nicht und DE zugelassen sind.
las mich raten: der passinglights sind mit stromdieben an die lichtleitung angeschlossen? uuuuuuuuaaaaaaaaaaaaa. wenn ich sowoas immer sehe, wird mir schlecht.
ist egal: deine strom-kosum ist deutlich zu hoch....
Wenn Du nur mal einen Blick auf meinen Avantar geworfen und gelesen hättest, um welches Motorrad es sich bei meiner Frage wohl
handelt, hättest Du gleich gewusst, dass die Passing Lights bei einer E-Glide Classic SERIENMÄßIG sind.![]()
in den 90ern und anfang 2000er sind die limas/regler regelmässig getauscht worden, da sie durch diese passing-lights-orgie immer das zeitliche segneten.
Warum sollten sie dies tun ? ? ? Sind "nur" 80W bzw. 110W zusätzlich... Sollte die LiMa locker abkönnen....![]()
meine evo(s) mit den passing-lichts und h4 scheinwerfern (alles mit led-leuchtmitteln ausgestattet auch blinker und bremslicht) kommen so im normal-betrieb (inkl. USB) gerade mal max. auf 120 watt. und bei mir sind im idle UND im fahrbetrieb exakt 14,1V (+/- 0,1V) > ich habe an allen meinen kisten eine voltanzeige verbaut. ich habe den accel regler, der durch eine modernisierte schaltung exakt die spannung hält; und natürlich keine schon ´geröstet´ lima. da passe ich genau auf, da ich in den ende 90ern schonmal (auch mit passing-lights) einen stator/regler geröstet habe; und damals in den 90ern musste man den scheiss direkt bei harley kaufen wegen ´noch-nicht-günstig-internet-shops´.
Ich hab zwar "nur" nen Regler von Cycle Electric drin, aber auch dieser ist ein SHUNT-REGLER, der Batterie und LiMa schonen soll.
Voltanzeige hab ich auch... sogar serienmäßig.... hab ich auch schon geschrieben, bringt mich aber der Lösung kein Stück näher....![]()
soweit ich es noch in erinnerung habe hatte harley vorgeschrieben, die 250watt-marke bei den 2-phasen system nicht zu überschreiten und immer für eine geladene batterie beim start zu sorgen.
..und soweit ich informiert bin, hat die serienmäßig verbaute LiMa bei meinem Zossen 1 PHASE und (angeblich) 32A. Macht nach Adam Riese knapp 450W die da
(theoretisch) raus kommen sollen.... selbst meine gemessenen 21A bei ALLE VERBRAUCHER AN lassen diese LiMa noch nicht an ihre Grenzen kommen...
...und: Blinker, Rück- und Bremslicht sind schon auf LED umgebaut.... hatte ich auch schon geschrieben...![]()
gruss,
ricky
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Potato
Da bin ich gespannt was die Profis dazu sagen . . Mit meinem Laienwissen könnte ich mir vorstellen das der fehlende Lastprüfer dazu führt das nur 20 Ampere fließen .... Denn eigentlich kann ja nur soviel Strom fließen wie verbraucht wird und wenn deine Anlage mit allen Verbrauchern ca 20 Ampere verbraucht kann vielleicht der Stromausgangstest auch nicht mehr anzeigen.... Es müsste also ein Verbraucher zugeschaltet werden (Lastprüfer) der dann soviel Strom abnimmt das die Lima ans Leistungslimit kommt..... Und das wäre der Max. Strom den du misst ......
Leider kenne ich mich zuwenig damit aus, scheint mir aber irgendwie logisch....
Es wird sich hoffentlich noch jemand melden der das erklären kann...... Die Spannung bleibt![]()
Grüße Thomas
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW