Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was wird aus dem 103er? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=68671)
die tourer z.b.
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
zum zitierten Beitrag Zitat von Surst
@Rallemann: Welche Harley hat ab Werk nen Ölkühler montiert? Ernst gemeinte Frage
__________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul!
Ok, Road King. Haben die anderen nicht ne partielle Wasserkühlung?
__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen
schau mal auf der HD seite vorbei ein klein wenig investigativ zu sein, hat noch keinem geschadet.
sonst wird das hier eine infoveranstaltung und zu sehr OT
__________________
du hast vielleicht recht,
aber meine Meinung gefällt mir besser
Haben denn nicht mittlerweile fast alle Modelle diesen kleinen Ölkühler in der Nähe des Ölfilters hinter dem Vorderrad?
Dürfte ungefähr die Grôße von 2 Zigarettenschachteln bzw. einem mobilen Navi haben.
zum zitierten Beitrag Zitat von wurzelhuber
So What ?! Selbst wenn es irgendwann mal vielleicht keine Luftgekühlten mehr geben sollte - dann gibt's doch immer noch den Second Hand Markt; für diejenigen welche nostalgische Motoren bevorzugen ;-)
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Kann man hier eigentlich eine Umfrage einstellen?
Ich fände es hochinteressant was die anderen denken was sich 2017 am Motor ändern wird!
1. 103er bleibt unverändert.
2. 103er wird "reduziert", also etwas weniger Leistung und dadurch weniger Emissionen, um die Euro 4 zu erfüllen.
3. Ein modernerer Motor mit reiner Luftkühlung kommt.
4. Ein moderner Motor mit Teilwasserkühlung kommt.
Hi,
ich tendiere zu Punkt 3 .
Mit Vierventilköpfen, grossen Kolbendurchmessern und kürzerem Hub als selbst ein TC88 hatte, sollte zumindest die Abgashürde in den Griff zu bekommen sein. Die erforderlich werdende Geräuschkulisse ist eher nur über ESD mit grösseren Volumina oder einem Vorschalldämpfertopf realisierbar. Die Variante mit dem VSD fällt wohl eher weg, es sei denn, die MoCo ändert das Erscheinungsbild der Antriebseinheit radikal.
Gruß, silent
Ich tendiere zu
Punkt 5.: Harley macht es beim Big Twin wie beim Indian Thunderstroke und der Buell selig bzw. der Suzi Bandit selig oder dem Triumph-Twin selig und verpasst seinen Motoren eine echte Luft-Ölkühlung, will heißen, mit Ölkühlmantel um die Auslassventile. Die erfordert natürlich einen deutlich größeren Ölkühler (und Öltank) als die jetzigen, aber der wird immer noch bei weitem nicht so dick auftragen wie ein Wasserkühler. Viel mehr Sorgen mache ich mir, ob der letzte authentische Harley - Klassiker, der Sportster -Motor, aus reinen Margengründen vom Street-Motor verdrängt wird, siehe oben!
Bezüglich der Geräuschemissionen ist Euro 4 gegenüber der aktuellen Norm eigentlich keinerlei Verschärfung, es wurde lediglich versucht, mit trickreichen Präzisierungen die Schlupflöcher zu stopfen, durch die bisher die Klappenauspüffe schlüpften. Nach Verlautbarungen der Aftermarketfabrikanten sind die jetzt nicht mehr scheunentorgross, sondern nur noch Nadelöhrgross, aber es gibt sie auch bei Euto 4 noch, was zeigt, wie hochkomplex es ist, physikalische Vorgaben so präzise zu formulieren, dass sie in einer Norm den vom Gesetzgeber eigentlich beabsichtigten Zweck auch gerichtsfest erfüllen. Jeglicher Interpretationsspielraum geht nämlich zugunsten des Delinquenten. Unverändert bleiben kann also in jedem Fall der Penzl mit manueller Klappenverstellung, denn wenn Ich den manuell zumache, ist und bleibt er auch bei Euro 4 in allen Gängen, Lastzuständen und Drehzahlen normkonform. Wenn ich die Klappe beim Start hingegen aufmache und nicht mehr anfasse, ist er auch jetzt schon illegal. Richtig schlimm wird es erst mit Euro 5, und die droht auch schon 2020. Wer noch echte Luftgekühlten will, sollte sich beizeiten eindecken, denn im Secondhandmarkt für diese Motoren werden aktuell für alles die Preise hochgetrieben, was die Umbauer wegen ihres naturgemäß optischen Anspruchs irgendwie verwenden können. Ich schätze, ab 2020 kriegt dieser Markt erst den richtigen Schub, dann werden auch Japaner als begehrtes Rohmaterial richtig teuer werden, so wie jetzt schon BMW-Zweiventiler.
Als Fan von Lufgekühlten kann man nur hoffen, dass wir möglichst bald TTIP kriegen, dann können die amerikanischen Motorradhersteller die EU in geheimen Schiedsgerichten im ISDC in Washington wegen Wettbewerbsverzerrung verklagen
Vierventilköpfe, größere Bohrung und kleinerer Hub ist aber nicht das, was ich mir wünschen würde
Dann wäre er halt luftgekühlt, aber die typische langhubige Charakteristik des Big Twins ist futsch.
Hi,
müssen ja nicht gleich auf die 2,840" Hub einer V-Rod reduzieren. Die 3,8125" einer Sportsterkurbelwelle tun es ja auch. Und über die 3,500" einer 61 cui beklagt sich auch kein Eigner, dass solch ein geringer Hub keine richtige Harley ausmacht.
Mit dem Ansatz könnte die MoCo eine überarbeitete Motorenlinie ähnlich den TCs starten, und sie wie gehabt von Zeit zu Zeit im Gesamtvolumen etwas anheben. Mit etwas Gehirnschmalz für eine Ventilsteuerung ähnlich der VTEC-E Technik in Honda Motorrädern bliebe es dann fürs gemütliche Prötteln bei der Beatmung durch 2 Ventile, fürs forsche Angasen und Brennen würden dann alle 4 aktiviert.
Und der wirklich urige Charakter war mMn in dem Moment passé, als die SingleFire Zündung Einzug hielt.
Gruß, silent
Welche 61 Cui hat Deiner Meinung nach3 1/2 Zoll Hub?
Die D/R/W/K/X -Baureihe, seit 57 mit dem Beinamen "Sportster", hatte seit 1929 immer 3 13/16 Hub, mit Ausnahme der KH 883, und die hatte noch mehr Hub! Die Big Twins hatten ausnahmslos mehr Hub.
Ich als eingefleischter Langhuber bin auf jeden Fall nun gehörig verunsichert. ...Besser wird es wohl nicht werden...
Evtl. werde ich mir doch noch schnell eine 2016er Street Bob zulegen...wenn es noch welche gibt?...
zum zitierten Beitrag Zitat von niterider
Welche 61 Cui hat Deiner Meinung nach3 1/2 Zoll Hub?
Die D/R/W/K/X -Baureihe, seit 57 mit dem Beinamen "Sportster", hatte seit 1929 immer 3 13/16 Hub, mit Ausnahme der KH 883, und die hatte noch mehr Hub! Die Big Twins hatten ausnahmslos mehr Hub.
OK dann meinst Du Knuckle und rigid Pan, das sind die einzigen, auf die das zutrifft. Das ist aber nun auch schon wieder 70 Jahre her