Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ölablasschraube (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38974)


Geschrieben von Chrisbone am 02.03.2013 um 16:44:

Seh ich auch so . Und mit aufrecht auf dem Seitenständer kann ja nur waagerecht gemeint sein

__________________
Gruß der Chris
RUHRPOTTCREWLER


Geschrieben von Gerd am 02.03.2013 um 17:19:

zum zitierten Beitrag Zitat von Chrisbone
Seh ich auch so . Und mit aufrecht auf dem Seitenständer kann ja nur waagerecht gemeint sein

aufrecht = waagerecht verwirrt verwirrt verwirrt

Bitte keine Verwirrung stiften. Meiner Meinung nach entspricht aufrecht = senkrecht Augenzwinkern

Hab mir mal das Softail-Benutzerhandbuch nachbestellt. Ca. 100 Euro, weil in 4 Sprachen Baby
Da steht drin, dass man den Ölstand bei kaltem Motor auf dem Seitenständer messen kann, dabei sollte Öl am unteren Teil des Messstabes feststellbar sein (O-Ton)
Wenn das der Fall ist dann Motorrad warm fahren bis normale Betriebstemparatur erreicht ist.
Anschließend auf ebenem Boden das Motorrad aufrecht ca. 2 Minuten im Leerlauf laufen lassen, dann Motor abstellen
Dann das Motorrad auf den Seitenständer stellen. Peilstab heraus ziehen, abwischen und dann VOLLSTÄNDIG wieder in den Stutzen eindrücken. Bei der anschließenden Kontrolle sollte das Öl nicht über der Max-Makierung stehen.

Quelle: Seite G-56 Harley-Davidson Bedienungsanleitung Softail-Modelle ab 2006

Gruß Gerd
(Quellenangabe erfolgte, damit ich keinen Ärger mit dem Dr.-Titel bekomme fröhlich)


Geschrieben von akida am 02.03.2013 um 19:17:

zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Kommt auf den Peilstab an. Bei denen mit Kugelgelenk auf dem Ständer stehen lassen, bei starrem Peilstab senkrecht.

Das sollte richtig sein.

Habe mir einen LCD Temperatur/Level Dipstick geholt.
Da steht in der Anleitung: Ölstand bei Softails von 2000 bis 2004 mit dem Originalstab wird gecheckt wenn das Motorrad aufrecht (nicht auf dem Seitenständer) steht. Dies ist nicht der Fall mit dem LCD Peilstab (denn dieser hat das Kugelgelenk und dieser ist auch kürzer als der starre Peilstab). Für alle 2000er und spätere Softails muss gepeilt werden, wenn das Mopped auf dem Seitenständer steht (also die Softails mit dem Kugelgelenk).

Alle Moppeds wo der LCD-Peilstab passt (außer Softails) sollen 1-2 Minuten auf dem Seitenständer stehend im Leerlauf laufen gelassen werden. Dann Motor aus, 2 Minuten warten, um Blasen aufsteigen zu lassen. Dann messen.

Softails sollen senkrecht 1-2 Minuten im Leerlauf laufen. Dann erst auf den Seitenständer und Motor aus...

__________________
SONS OF ARTHRITIS – IBUPROFEN CHPTR

Keep calm and let Jax handle it


Geschrieben von viczena am 02.03.2013 um 20:19:

Das mit dem Ölstand Messen bei senkrecht gestelltem Bike ist praktischer Humbug. Wer macht das schon? Circusartisten?

Und ob die Maschine auf dem Ständer steht oder nicht beim Warmlaufen ist auch unwesentlch. Besser man fährt eine kleine Runde, statt sie im Stand warmlaufen zu lassen. Man muss der Scavenger Pumpe gelegenheit geben, das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse in den Tank zu befördern.

Am besten immer auf dem Ständer messen, das Öl bis knapp über die Hälfte des Anzeigebereiches auffüllen. Mehr wird rausgespuckt (schlimmstenfalls umhergepumpt), weniger lässt das Öl heisser werden...

Wenn also nach einem Ölwechsel in der Werkstatt ein sehr hoher Ölstand angezeigt wird, vorsichtshalber mit einer Spritze einen halben Liter rausaugen und nochmal messen, es könnte zu viel drin sein.


Geschrieben von FRN1985 am 02.03.2013 um 20:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Aber ich denke das die Beschreibung von FRN1985 ganz tauglich ist, wenn der Ölmessstad fest (gerade) ist, dann muss das Mopped beim Messvorgang gerade stehen.
Hat der Ölmessstab das Gelenk, dann muss es auf dem Seitenständer stehen, da dann ja der Messstab abknicken kann, richtet man es auf, bleibt der Messstab weiterhin abgeknickt (er richtet sich ja nicht komplett gerade) und würde somit zu viel Öl anzeigen. Während bei dem geraden (festen) Messstab auf dem Seitenständer stehend, zu wenig Öl angezeigt werden würde, da er ja nicht abknicken kann.

Hab schon beide Peilstabvarianten verglichen. So kommt es mit der unterschiedlichen Länge am ehesten hin. So ganz genau ist die Skala nicht vergleichbar, aber es handelt sich vielleicht um Max. 200ml. (wenn man mit dem starren senkrecht auffüllt und dann mit dem Gelenk auf dem ständer kontrolliert.)
Zu beachten wäre noch die Neigung des Bikes, da bei Tieferlegung such das ganze nämlich auch ändert.
Da ist mir die Variante senkrecht stehend mit starrem peilstab lieber...

__________________
Greetz
Franky


Geschrieben von Zündstoff am 02.03.2013 um 21:10:

Bei einer Trockensumpfschmierung sind die 1-2 cm Differenz zwischen "senkrecht" und "auf dem Seitenständer" völlig "Latte" !

So lange der Peilstab in warmem Zustand irgendwas zwischen Max. und Min. anzeigt, isses auch OK.

Streng genommen reicht auch ein einfacher Blick in den Öltank.

Ist der Ölstand dann bei laufendem Motor mit bloßem Auge noch gut zu erkennen, ist auch genug drin.

Erfahrungsgemäß füllen viele eher zu viel Öl nach als nötig, dann wird es,

wenn der Motor mal richtig heiß wird, schön oben rausgedrückt.

Schöne Schweinerei das ... !


Geschrieben von Der Lohner am 03.03.2013 um 12:53:

Bei meiner Road King Classic hat der Peilstab mit Kugelkopf zwei Markierungen.
Einmal für das Messen auf dem Seitenständer und einmal für den senkrechten Stand.
Für den senkrechten Stand ist die Markierung 8 mm höher als für den Stand auf dem Ständer.

Wenn ich die von HD angegebene Menge beim Ölwechsel einfülle, ist der Ölstand anschließend auch bei meiner RKC deutlich über der oberen Markierung.

Gruß
Ingo

__________________
______________________________________________________________________
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man nicht den Kopf hängen lassen.


Geschrieben von viczena am 03.03.2013 um 13:00:

Zitat von Der Lohner


Wenn ich die von HD angegebene Menge beim Ölwechsel einfülle, ist der Ölstand anschließend auch bei meiner RKC deutlich über der oberen Markierung.

Gruß
Ingo

Das soll nicht sein. Ich fange immer mit 2Liter Öl an, lass die Maschine Laufen, und fülle dann passend bis zur Mitte der Markierung auf. So vermeidet man eine Überfüllung...