Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ölablasschraube (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=38974)
Seh ich auch so . Und mit aufrecht auf dem Seitenständer kann ja nur waagerecht gemeint sein
__________________
Gruß der Chris
RUHRPOTTCREWLER
zum zitierten Beitrag Zitat von Chrisbone
Seh ich auch so . Und mit aufrecht auf dem Seitenständer kann ja nur waagerecht gemeint sein
zum zitierten Beitrag Zitat von FRN1985
Kommt auf den Peilstab an. Bei denen mit Kugelgelenk auf dem Ständer stehen lassen, bei starrem Peilstab senkrecht.
__________________
SONS OF ARTHRITIS – IBUPROFEN CHPTR
Keep calm and let Jax handle it
Das mit dem Ölstand Messen bei senkrecht gestelltem Bike ist praktischer Humbug. Wer macht das schon? Circusartisten?
Und ob die Maschine auf dem Ständer steht oder nicht beim Warmlaufen ist auch unwesentlch. Besser man fährt eine kleine Runde, statt sie im Stand warmlaufen zu lassen. Man muss der Scavenger Pumpe gelegenheit geben, das Öl aus dem Kurbelwellengehäuse in den Tank zu befördern.
Am besten immer auf dem Ständer messen, das Öl bis knapp über die Hälfte des Anzeigebereiches auffüllen. Mehr wird rausgespuckt (schlimmstenfalls umhergepumpt), weniger lässt das Öl heisser werden...
Wenn also nach einem Ölwechsel in der Werkstatt ein sehr hoher Ölstand angezeigt wird, vorsichtshalber mit einer Spritze einen halben Liter rausaugen und nochmal messen, es könnte zu viel drin sein.
zum zitierten Beitrag Zitat von bestes-ht
Aber ich denke das die Beschreibung von FRN1985 ganz tauglich ist, wenn der Ölmessstad fest (gerade) ist, dann muss das Mopped beim Messvorgang gerade stehen.
Hat der Ölmessstab das Gelenk, dann muss es auf dem Seitenständer stehen, da dann ja der Messstab abknicken kann, richtet man es auf, bleibt der Messstab weiterhin abgeknickt (er richtet sich ja nicht komplett gerade) und würde somit zu viel Öl anzeigen. Während bei dem geraden (festen) Messstab auf dem Seitenständer stehend, zu wenig Öl angezeigt werden würde, da er ja nicht abknicken kann.
__________________
Greetz
Franky
Bei einer Trockensumpfschmierung sind die 1-2 cm Differenz zwischen "senkrecht" und "auf dem Seitenständer" völlig "Latte" !
So lange der Peilstab in warmem Zustand irgendwas zwischen Max. und Min. anzeigt, isses auch OK.
Streng genommen reicht auch ein einfacher Blick in den Öltank.
Ist der Ölstand dann bei laufendem Motor mit bloßem Auge noch gut zu erkennen, ist auch genug drin.
Erfahrungsgemäß füllen viele eher zu viel Öl nach als nötig, dann wird es,
wenn der Motor mal richtig heiß wird, schön oben rausgedrückt.
Schöne Schweinerei das ... !
Bei meiner Road King Classic hat der Peilstab mit Kugelkopf zwei Markierungen.
Einmal für das Messen auf dem Seitenständer und einmal für den senkrechten Stand.
Für den senkrechten Stand ist die Markierung 8 mm höher als für den Stand auf dem Ständer.
Wenn ich die von HD angegebene Menge beim Ölwechsel einfülle, ist der Ölstand anschließend auch bei meiner RKC deutlich über der oberen Markierung.
Gruß
Ingo
__________________
______________________________________________________________________
Wenn einem das Wasser bis zum Hals steht, sollte man nicht den Kopf hängen lassen.
Zitat von Der Lohner
Wenn ich die von HD angegebene Menge beim Ölwechsel einfülle, ist der Ölstand anschließend auch bei meiner RKC deutlich über der oberen Markierung.
Gruß
Ingo