Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ruckeln - Ölkontrollleuchte rot - Motor geht aus - und nun? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=117428)
zum zitierten Beitrag Zitat von VX1-V-Twin
Eine Suche nach Partikeln im Ölfilter ist eine gängige Methode um Rückschlüsse über den Schaden ziehen zu können (Späneform / Material).
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von VX1-V-Twin
Eine Suche nach Partikeln im Ölfilter ist eine gängige Methode um Rückschlüsse über den Schaden ziehen zu können (Späneform / Material).
Moinsen noch einmal,
Wenn Du - so wie Du berichtet hast - ganze 100m mit Öldruck-Kontrollleuchte AN noch gefahren bist, wirst Du im Filter nichts
finden. Da bin ich mir zu beinahe 100% sicher, denn - wie geschrieben - der Öldruckschalter sitzt VOR dem Filter und wenn
kein Druck mehr da war (die Schalter öffnen beim EVO bei 3 PSI und ich denke nicht, dass sich im Laufe der Jahre viel daran
geändert wurde), dann ist auch so gut wie kein Öl mehr durch den Filter geflossen.
Sinniger wäre, die abgelassene Plörre durch ein feinmaschiges Sieb zu gießen und zu schauen, ob etwas hängen bleibt, aber
wenn man keine Arbeit hat, macht man sich halt welche (spreche aus eigener Erfahrung.....)
Greetz Jo
OK. Das ist sehr merkwürdig. Die Diagnostik zeigte also das Wort "NONE" an?
Wiederholen schadet nicht. Ganz sicher keine Codes?
Ich stellte mir wegen deines 1. Post vor:
Es gibt irgendein Problem welches den Motor absterben lässt, woraufhin selbstverständlich die Öldruckleuchte angeht (da der Motor ja zu wenig bzw. keine Drehzahl hat, ergo Öldruck fehlt) und man zieht die falsche Schlussfolgerung daraus.
Die 3,8 Liter welche du abgelassen hast ist der normale Stand, da noch Öl im Ölfilter, dem Ölkühler und den Ölleitungen der Zylinderkühlung vorhanden ist. Wenn die Ölpumpe nicht gefördert haben sollte, daher der Öldruckschalter sich meldete, müsste m. E. der Motor extrem heiß geworden sein. Dann verreckt er natürlich. Ob Harley den Öldruckschalter im Fehlermenü hinterlegt hat weiß ich nicht. Es würde aber Sinn machen.
zum zitierten Beitrag Zitat von VX1-V-Twin
Kann es sein, dass der Öldrucksensor die Zündung killt? Ich kann nicht nachvollziehen wieso das Bike von selbst ausgegangen ist und nicht einfach gesagt "läuft bis es sich frisst"?
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
Es gibt irgendein Problem welches den Motor absterben lässt, woraufhin selbstverständlich die Öldruckleuchte angeht (da der Motor ja zu wenig bzw. keine Drehzahl hat, ergo Öldruck fehlt) und man zieht die falsche Schlussfolgerung daraus.
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
OK. Das ist sehr merkwürdig. Die Diagnostik zeigte also das Wort "NONE" an?
Wiederholen schadet nicht. Ganz sicher keine Codes?
Ich stellte mir wegen deines 1. Post vor:
Es gibt irgendein Problem welches den Motor absterben lässt, woraufhin selbstverständlich die Öldruckleuchte angeht (da der Motor ja zu wenig bzw. keine Drehzahl hat, ergo Öldruck fehlt) und man zieht die falsche Schlussfolgerung daraus.
Die 3,8 Liter welche du abgelassen hast ist der normale Stand, da noch Öl im Ölfilter, dem Ölkühler und den Ölleitungen der Zylinderkühlung vorhanden ist. Wenn die Ölpumpe nicht gefördert haben sollte, daher der Öldruckschalter sich meldete, müsste m. E. der Motor extrem heiß geworden sein. Dann verreckt er natürlich. Ob Harley den Öldruckschalter im Fehlermenü hinterlegt hat weiß ich nicht. Es würde aber Sinn machen.
Ja N sollte Nein bedeuten. aber wenn du das N siehst und dann nochmal länger auf den Knopf drückst erscheint ein Text.Das Handbuch sagt:
Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, kann dies an einem niedrigen Ölstand oder verdünntem Öl liegen. Bei Frost können die Ölzu- und -rücklaufleitungen durch Eis oder Schlamm verstopfen. Weitere Ursachen für ein anhaltendes Leuchten der Leuchte sind:
Fehlerhafte Lampenverkabelung
Defekter Öldruckgeber
Beschädigte Ölpumpe
Verstopftes Ölfilterelement
Falsche Ölviskosität für die Betriebstemperatur
Gebrochene oder schwache Feder im Öldruckbegrenzungsventil
Falsch montierte O-Ringe im Motor
Zur Fehlerbehebung immer zuerst den Motorölstand prüfen. Ist der Ölstand in Ordnung, prüfen Sie, ob Öl in die Ölwanne zurückfließt. Tritt kein Öl zurück, stellen Sie den Motor ab, bis das Problem lokalisiert und behoben ist.
Abbildung 1. Öldruck-Kontrollleuchte (typisch)
Weiteres aus dem Handbuch:
Prüfen des Öldruckes und des Schalters
1. Sicherstellen, dass der Motorölstand den richtigen Wert hat. Siehe „Motorölstand prüfen“.
2. Motorrad laufen lassen, bis das Motoröl mindestens 93,5 °C (200 °F) erreicht hat. Motor abstellen.
3. Öldruckschalter aus dem Kurbelgehäuse ausbauen. Siehe „Vorbereitung“.
4. Siehe Abbildung 1. ÖLDRUCKPRÜFMESSGERÄT-SATZ (Teilenummer: HD-96921-52D) montieren.
a. Adapter HD-96921-106 (2) handfest in der Öldruckschalter-Montagebohrung festziehen.
b. Hohlschraube (3), Unterlegscheibe (4), Öldruckmesser (1), Hohlschraube und zweite Unterlegscheibe auf den Adapter montieren.
Handfest anziehen. 5. Öldruck prüfen.
a. Motor bei verschiedenen Drehzahlen betreiben. b. Ergebnisse dokumentieren.
c. Motor abstellen.
6. Öldruckmessereinheit ausbauen.
7. Öldruckschalter einbauen. Siehe „Vorbereitung“.
8. Sicherstellen, dass der Öldruck den Spezifikationen entspricht. Siehe Tabelle 1
Table 1. Oil PressureOil pressure - min at idle. 5 psi
Oil pressure - normal at 2000 rpm. 30-38 psi
Oil pressure - max. 50 psi
* With oil at normal operating temperature of 110 °C (230 °F)
zum zitierten Beitrag Zitat von Hörbi
.....
Table 1. Oil PressureOil pressure - min at idle. 5 psi
.....
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Vielen Dank euch noch für die Anregungen. Ich muss schauen ob ich mir das zutraue mit dem Nockenwellendeckel, da ist erstmal noch die Jekyll/Hyde im Weg.
@Hörbi Ich denke das wäre dann etwas für die Werkstatt, bevor ich mir den Öldruckprüfmesser kaufe.
Ich muss vorher noch das Öl auffüllen (der Satz sollte morgen eintreffen). Anschließend würde ich noch am Hinterrad drehen und die Kolben beobachten ob das soweit noch läuft.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
zum zitierten Beitrag Zitat von VX1-V-Twin
Wieso kommt nicht vorab eine Meldung dass zu wenig drin ist, hat die Harley keinen Ölstandssensor?
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Also MIR ist kein Fahrzeug bekannt, dass serienmäßig einen Ölstandssensor hätte (bin aber auch nicht allwissend.....)
Im Motorradbereich kenne ich jetzt auch kein Fzg. mit dieser Funktion, im PKW-Bereich allerdings ist das seit Jahren bei vielen Modellen verbaut.
So wie ich schon gechrieben habe , höchsten Gang einlegen, Zündkerzen raus und versuchen durchzudrehen. Da ist egal ob Öl im Motor ist oder nicht.
Wenn er sich da nicht drehen lässt dann ist scheisse
Moin,
wenn bei einer Störungsschilderung am Motorrad nicht explizit Umbauten und Verschlimmbeserungen erwähnt werden, gehe ich immer vom serienmässigen Zustand aus.
Jetzt lese ich erstmalig, dass eine J&H Anlage verbaut ist. Da dieser Verbau einen Eingriff in die Motorsteuerung bedingt, kann die Ursache für den Ausfall und das wahrgenommene Ruckeln durchaus auch an anderer Stelle gesucht werden 🤷♂️
Vielleicht sollte der TE mal kundtun, was an seinem Motorrad alles nicht mehr dem Serienzustand entspricht 🤔
BlackStar
__________________
alles Werbung
zum zitierten Beitrag Zitat von BlackStar
Jetzt lese ich erstmalig, dass eine J&H Anlage verbaut ist. Da dieser Verbau einen Eingriff in die Motorsteuerung bedingt,
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Moin,
ein Mapping ist nicht gemeint, sondern die Einspeisung in die Motorsteuerung, damit die Klappen entsprechend zulassungskonform arbeiten. Dadurch können bei Störungen der Klappensteuerung oder den Zuleitungen Fehler an unvermuteter Stelle entstehen
BlackStar
__________________
alles Werbung
Am Bike ist technisch nur die Auspuffanlage verändert worden, eben auf die JH. Weder Motorsteuergerät noch sonst irgendwas wurde angerührt.
Aber ehrlich, das Bike ist bis zu dem Moment perfekt gelaufen - das war der erste Zwischenfall nach 9000 KM und die JH ist seit 7.000 KM verbaut.
Irgendwas stimmt da nicht.. An dem einen Tag geht nach plötzlichem ruckeln die Leuchte an und der Motor aus - quasi ohne Vorwarnung..
Wenns etwas an der Elektrik wäre was die JH verursachen würde dann wäre doch mindestens jetzt ein Fehlerspeicher Eintrag vorhanden.
Ich hatte bei meiner EFI-Karre schon so viele Störungen und defekte der Einspritzung, ohne dass irgend ein Fehler abgelegt wurde, dass glauben die Elektronikjünger nicht.
Okay, ist die erste Generation Delphi, aber dennoch.
Ich würde da nichts drauf geben. Bin mir sehr sicher, dass die Kontrollleuchte nichts mit dem Defekt/Störung zu tun hat, sondern nur eine Begleiterscheinung war.
Hatte schon zweimal so plötzliches Gerucke, was kurze Zeit später, bzw. nach Neustart, wieder weg war. Einmal wars der Speedsensor und einmal der Kurbelwellensensor.
TPS wäre auch ein Kandidat für so etwas, aber das ist ja bei den neueren Karren komplett anders aufgebaut.
__________________
Greetz
Franky