Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=24)
--- Größerer Ölverlust Primär o. Getriebe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=109471)
Ja, das habe cih mir schon durchgelesen...
Als erstes bemängel ich die Abstützung für den Drehmomentschlüssel...der bremst den Hebel und das volle Drehmoment kommt nicht merh an der Nuß an.
Bei der Flacheisenmethode ist maßgenlich der Winkel ausschlaggebend wie die Kräfte sich auf die Bauteile verhalten. Je waagerechter das Flacheisen desto fataler die Krafteinwirkung auf die Bauteile.
Bei seiner Zeichnng ist es recht steil...nicht wie in der Praxis, weil es sich so nicht in die Zähne festsetzen kann.
Was meinst du mir Compensator-Nut?
Ich habe nun einen 3"-Riemen. Der kann wirklich sehr viel ab...ist eigentlich völlig überdimensioniert.
Gelöst werden die Muttern mit Schlagschrauber. Das sehe ich als die schonendste Methode, gerade wenn da noch etwas Kleber bremst.
Meine Meinung bleibt in diesem Fall, trotz Zeichnungen und Berechnungen. Bei mir wird so nichts eingekeilt ;D
Ich hatte mir extra einen Blockierhebel gebaut. Selbst den benutze ich nicht um die Kupplungsbolzen zu schonen und weil ich die Bremsenmethode optimal finde.
Ich mach davon mal ein Bild...
Meine Bremsmethode steht in seiner Darstellung auch nicht zum Vergleich.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von joe.sixpack
Natürlich gibt es genug Dichtungen und Dichtringe, an denen das Öl austreten kann. Dass es aber am E-Starter austreten kann, damit habe ich nicht gerechnet. Aber es gibt eine Erklärung……
https://youtu.be/e9xBJFKgxtg
__________________
Wir werden nicht grau, wir werden chrome....
Wo gehstn hin? Motorrad fahren. Warst du doch gestern erst. Ja, bin aber nicht fertig geworden.....
Heute den Getiebeölstand kontrolliert, ist ok.
__________________
.
Ja, einem Ingenieur ist nichts zu schwör...natürlich nichts persönliches gegen Karl
Seine Rechnereien beziehen sich in erster Linie auf das Lösen der Pulleymutter.
Dabei vergleicht er in seiner Darstellung lediglich die Vor- und Nachteile der beiden Varianten mit Kettenkeil und Pulleyflacheisen. Andere mögliche Varianten sind da nicht thematisiert.
Wie weiter oben schon geschrieben macht man das am schonendsten mit einem Schlagschrauber.
Dabei belastet man weder Ketten noch Lager oder andere Bauteile, weil man da einfach die Massenträgheit der KW nutzt. Da gehen die Drehkräfte verlustfrei 1:1 in die Mutter.
Genauso macht man es auch mit der Kupplungsnabenmutter...natürlich rechtsherum zum Lösen
Für mich ist das eigentliche Thema das Festziehen beider Muttern.
Beide Methoden sehe ich als kritisch an...besonders die Flacheisenmethode, weil sie , je waagerechter das Flacheisen ist, wahnsinnige Querkräfte auf die Bauteile bringt. So sprengt man u. U. Lager und Bauteile... oder verbiegt sich die Getriebewelle.
Ich ziehe als erstes die Kupplungsnabenmutter fest indem ich mich aufs Moped setze, den 5. Gang einlege, die Fußbremse trete und ganz einfach mit 80Nm die Mutter linksherum festziehe.
https://youtu.be/3B4c8Vh9g0s
Danach kommt die Pulleymutter. Bei der läufts genauso nur mit 120Nm und rechtsherum, nachdem die Kupplunbg fertig montiert wurde.
https://youtu.be/w3AZtcrINs0
Absolut easy und kein Thema...
Theorie und Berechnungen in Ehren. Der gesunde techn. Menschenverstand löst auch zuverlässig Problemchen.
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
zum zitierten Beitrag Zitat von Nightrider
Heute den Getiebeölstand kontrolliert, ist ok.
zum zitierten Beitrag Zitat von Casimir
Ja, einem Ingenieur ist nichts zu schwör...natürlich nichts persönliches gegen Karl
Seine Rechnereien beziehen sich in erster Linie auf das Lösen der Pulleymutter.
...........
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Ahja...hab keinen Ruckdämpfer. Daher das mangelnde Wissen an dieser Stelle ;D
__________________
Grüße, Tim
Have a nice fa(h)rt...
Ja die übrigen Ölstände sind ok, Motoröl habe ich sofort kontrolliert, Getriebe erst am nächsten Tag.
Wird wohl zu viel drinnen gewesen sein, kann ja keiner ahnen, Motoröl auf dem Seitenständer , Getriebeöl im Stand.
Ja sowas kommt raus wenn man vor 25 Jahren die Betriebsanleitung gelesen hat und dann vergesslich wird😏
Hätte ich ein Video anhängen können, dann wäre man/ Ihr eher dahinter gekommen.
__________________
.
Deswegen würde ich diesen anfänglichen Ölaustritt (nach einer kurzen Ausfahrt) einfach mal beobachten.
Wenn da nichts mehr kommt, und die Ölstände gleich bleiben, dann hast du gewonnen.