Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Zeigt mal eure Ölkühlercover / Schutzgitter (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=107237)
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag 178548
Gute Arbeit! Für mich persönlich aber zu wuchtig. Ich denke auch, dass sich die langen schmalen Stege bei "Beschuss" mit Steinen verbiegen werden, oder Dellen bekommen.
Mein Streckmetallgitter hat Kontakt mit dem Kühler und wird bei Steinschlag vermutlich höchstens die Farbe verlieren.
Was du so alles weißt......
zum zitierten Beitrag Zitat von Scirocco
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
zum zitierten Beitrag 178548
Gute Arbeit! Für mich persönlich aber zu wuchtig. Ich denke auch, dass sich die langen schmalen Stege bei "Beschuss" mit Steinen verbiegen werden, oder Dellen bekommen.
Mein Streckmetallgitter hat Kontakt mit dem Kühler und wird bei Steinschlag vermutlich höchstens die Farbe verlieren.
Was du so alles weißt......
Verinnerliche mal den Begriff "Streckmetall" und seine mechanischen Eigenschaften! Hier überwiegt die gewünschte plastische riss freie Verformbarkeit im Gegensatz zur elastischen VA Rückfederung auf Grund der höheren Umformkräfte bei der Herstellung!
Ich arbeite seit 40 Jahern in einem Kaltwalzwerk und bin mit den Stahl Werkstoffeigenschaften und deren Verformbarkeit bestens vertraut.
zum zitierten Beitrag
Nun, mein Streckmetallgitter hat sich jedenfalls bisher bestens bewährt: Keine Dellen oder sonstige Verformungen, da direkt am Kühler aufliegend. Der Luftstrom wird weniger eingeschränkt als bei deiner Variante.
Falls dies so ist wie du sagst ist ja alles bestens!
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
zum zitierten Beitrag
Nun, mein Streckmetallgitter hat sich jedenfalls bisher bestens bewährt: Keine Dellen oder sonstige Verformungen, da direkt am Kühler aufliegend. Der Luftstrom wird weniger eingeschränkt als bei deiner Variante.
Falls dies so ist wie du sagst ist ja alles bestens!
Nur als Hinweis : Du kannst hier nachvollziehen welche Art Streckmetall , welchen freien Querschnitt hat. Teilweise staunt man wie viel doch verloren geht :
https://www.mevaco.de/s/global-search/Streckmetall%20Raute?language=de
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Ich habe eines mit relativ hohem Durchlass montiert. Wie ich ausgerechnet habe, ist dieser immerhin ca. 10% höher und Verwirbelungen hinter dem Schutz kann es keine geben, weil anliegend.
Dein selbstgemachstes Cover ist gut ausgeführt. Wenn man sich mal zb. die Teile von Iron Optics anschaut, bist Du mit Deinem Teil in der richtigen Spur.
Weiter so.
Evtl. noch andere Schraubenköpfe, dann wärs perfekt
__________________
If you can't amaze people with your intelligence... confuse them with your stupidity..!
zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoSK
zum zitierten Beitrag Zitat von stachri
Ich habe eines mit relativ hohem Durchlass montiert. Wie ich ausgerechnet habe, ist dieser immerhin ca. 10% höher und Verwirbelungen hinter dem Schutz kann es keine geben, weil anliegend.
10% höher als was ???
...und anliegend ist besser als Abstand ? Warum ? Weil du dich mit Strömungslehre so gut auskennst ?
Eigentlich wollte ich eingangs nur eure Lösungen bezüglich Steinschlagschutz am Ölkühler sehen. Das es in eine Diskussion ausartet wer mit welcher Lösung
den Querschnitt um wie viele Quadratmillimeter einengt war nicht beabsichtigt. Ich denke jeder weiß , dass man dem Kühler genügend Luft spendieren muss ,
damit der Motor gesund bleibt. Jeder weiß auch , dass egal welches Gitter den Kühler abdeckt , der Luftstrom eingeschränkt wird.
Die Lösungen , welche ich hier bisher gesehen habe , sind durchweg alle praktikabel und optisch ansprechend. Jeder mag es halt etwas anders.