Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Don Performance - Fragen und Antwort Thread (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99446)
Du checkst es einfach nicht,
Auch Don kocht mit Wasser dh. Interface dazwischen und ne Software für das Interface ... wie viele andere auch
Außerdem frage ich mich nur, wie wir damals mit Vergaser und Änderungen per Bedüsung überhaupt einen Motor zum Laufen und Funktionieren bringen konnten
Außerdem für all jene, die meinen ohne Prüfstand geht es nicht ... nur so zum Drübergucken
Auch wenn's nicht hierher passt, ich habe schon einige Mopeds auf der Straße abgestimmt, welche dann auf dem Prüfstand waren ... (inkl. 2 eigene Just4Fun bei verschiedenen professionellen Tunern)
der Unterschied Straßen zur Prüfstandsabstimmung war meistens nur marginal und wenn dann Fahrbereiche in welchen man sich normalerweise ohnehin nicht bewegt,
(wenn man die VE-Tables richtig erfasst und hier gab es früher seitens SEPST so ne richtig gute Anleitung - so stimmt auch das in der AFR angegebene Mischungsverhältnis ... )
aber das wollen halt viele nicht wahrhaben - wichtig ist der Teillastbereich und das funzt auch auf der Straße völlig ausreichend, bei Vollast gelten ohenhin andere Regeln und hier greifen
auch einige zusätzliche Mechanismen wie PE usw ein.
Ich bin sogar der meinung, dass man auf der Straße besser abstimmt. Der Prüfstand ist doch eine Simulation.
Dem kann ich eigentlich auch zustimmen
Den Prüfstand kann man quasi zum Erstellen eines Basis-Map betrachten,
gewisse Fahrzustände lassen sich hier einfach etwas ungefährlicher simulieren/erfahren
Für's Finish würde ich auch wie LRalf die Straße empfehlen, da ich hier mein tatächliches Fahrprofil abbilden kann.
LRalf: Wir haben bei mir ja beides gemacht. Ist auch egal wie. Auf das Ergebnis kommt es an.....da ist nicht der Weg das Ziel, sondern nur das Erreichen des Zieles zählt.
tcj: Man kann keine Vergasermotoren mit damaliger Zündung mit heutigen Einspritzmotoren, elektronischer Zündung mit elektronischen Steuergeräten für das Mischungsverhältnis vergleichen und by the way bin ich mit Vergasermotoren mit mech. Steuerung groß geworden und mech. Dieselmotoren.
Aber ist doch schön, wenn Du das mit Deinen Mitteln auch hin bekommst......hab ich doch gar nix gegen.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Der bedeutsamste Unterschied ist doch, nach dem Einstellen seines Vergasers trommelt man seine Brust und sagt sich ICH HABE FEUER GEMACHT ,
wogegen nachdem man sich eine neue Software abgeholt hat, denkt man Blöde Computerfuzzis, möcht mal wissen wieso die für den Scheißdreck soviel Kohle kriegen, kann ich mir wieder den Arsch abrackern für
....
__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN
Sehr geil! 😂😂
__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise
Klar, aber die Zeiten sind leider vorbei......
....wobei ich bei meiner BMW die Bing Vergaser mit den Unterdruck Uhren nach der Grundeinstellung synchronsiert hatte und bin dann auch mit Uhren gefahren, bis die Vergaser auch im Fahrbetrieb 1:1 gleich liefen....sowohl beim Gas geben, als auch beim Gas wegnehmen.....identisch. Das war aber ziemliches Gefummel. Aber dann lief Sie 1A, wenn das Ventilspiel stimmte und die Zündung.....
Heute bei der Harley halt elektronisch und da verstellt sich dann auch nix mehr.....
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Da bin ich t.w. bei dir Schneckman.
Möchte den Tunern nichts schlechtes nachsagen, die haben ja auch viel Zeit, Geld, Technik und Know-How investiert am Anfang.
Aber mal offen gesagt, danach nehmen sie auch nur eine fertige Referenz Basis Map die angepasst wird auf individuelle Kundenwünsche und Umgebungsvariablen.
Der restliche Feinschliff ist z.T. nur großes Kino und blümerante Prosa für den nachher stolzen Kunden.
Das ist wie das Rad immer wieder täglich neu erfinden und sich königlich feiern und entlohnen lassen.
Vor allem ist heutzutage fast ein jeder BasisMap spürbar besser als die original zugeschnürrte EuroXY konforme Version ...
Und noch ein bischen an der Ansteuerung der Drosselklappe spielen und schon fühlen sich die Kunden bestens bedient.
zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Außerdem frage ich mich nur, wie wir damals mit Vergaser und Änderungen per Bedüsung überhaupt einen Motor zum Laufen und Funktionieren bringen konnten![]()
Es geht hier um DP-Mapping, also bitte bleibt auch dabei. Vergaser ist ein ganz anderes Thema.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Bisher scheint es ja noch kein Mapping für die 2024er Tourer zu geben. Wisst ihr, wo da die Problematik im Vergleich zu Euro 5 liegt. Hatte gelesen, dass die neuen Euro 5+-Modelle wohl auch eine neue Iteration der OBD-Schnittstelle haben. Hat das womöglich was damit zu tun?
Waren die 2024er denn schon 5+? Bzw. worin unterschiedet sich z. B. mein Modell mit dem M8 114 von 2022 im Modelljahr 2024 bezüglich Motorsteuerung? Ich dachte bis dahin gleich und erst ab Modelljahr 2025 neue Steuerung.....
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Nach meinem Verständnis:
Einführung EU 4 Januar 2016, EU 5 Januar 2020, EU 5 + Januar 2025, also ist 2024 doch noch gar nicht von EU 5 + betroffen und EU 5 gibt's natürlich noch reichlich mapping.
Abgas: Von Stufe zu Stufe jeweils immer noch höhere Abgas - Grenzwerte in EU 5 gegenüber EU 4, aber in EU 5 gleich wie Euro 5 + (Heißt aber nix....zu Ende lesen!)
Partikelgrenzwerte Keine spezifischen Werte.
OBD-System OBD-I (Basis-Diagnose), OBD-II (erweiterte Diagnose) OBD-II Plus (verbesserte Diagnose) Jeweilige Standards für verlängerte Lebensdauer der Abgasreinigungsanlagen (KAT's und Motorsteuerung etc.).
Zielsetzung der Stufen: Emissionsreduktion, immer weiter reduzierte Emissionen und optimierte Überwachung zur Einhaltung der Reduktion....das ist das Thema. Deswegen geht bei EU 5 + jetzt erst was über 100 km/h, aufgrund der bei EU 5 + weitaus mehr Messpunkte von 10 - 100 km/h als in EU 5, wo es nur das Messfenster 50 km/h (echte) gab, Leerlauf und beschleunigter Leerlauf bei 2.000 - 3.000 RPM, in der Regel AU neben dem Leerlauf in EU 5 bei 2.620 RPM = beschleunigter LL. Der Witz bei EU5+ gegenüber EU 5 sind die hunderte mehr Messpunkte zwischen 10 und 100 km/h gegenüber EU 5, wo der Motor über die Lambda Sonden auf Lambda 1 gehalten werden soll im Closed Loop bereich. (Niedertourig häufig sehr mager) Darüber, ab 3 - 3.500 U/min. etwa, ist ohnehin open Loop ohne Lamda Sonden im Einsatz = mit fetterem Gemisch schon vom Werk aus, damit die Motoren nicht reihenweise hoch gehen wegen Überhitzung aufgrund von zu magerem Gemisch.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!
Die Carry Over Modelle in 2024 waren noch normal Euro 5. die Helix Tourer, also RG und SG, sind laut Schein Euro 5 aber nach diesem neuen Messverfahren homologiert. Damit gelten für die beiden Modelle eben schon Euro 5+ Regeln. Meines Wissens nach bezieht sich dieses Fenster von 10-100 km/h auf die Geräuschemissionen bei Euro 5+. Ein Thema für die Klappenanlage. kann ja für die AU keine Rolle spielen, dann bräuchte mein TüV ja jetzt ein Prüfstandlauf für jede AU. Deswegen leuchtet mir nicht ein, dass das eine Hürde für ein Mapping wäre. Das ein Mapping grundsätzlich die Abgasnormen verletzt ist ja klar. Das war ja schon bei den alten Euro Normen so, sonst hätte Harley die Mappings ja als Serienzustand.
Ich glaube da gibt es noch einen anderen Grund, warum Euro 5+ Mappen irgendwie problematisch ist. Vielleicht ist da ja jemand im Bilde?