Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Umbau Evo (Getriebe/Primär/Anlasser) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99756)
Guten Morgen,
Hatte wiedermal lust und Zeit um etwas zu Schrauben.
Habe nun die Hydraulischekupplung verbaut und Sie funktioniert ohne Probleme. Musst aber noch eine Leitung Fertigen lassen.
Verwendet habe ich Dot 5 und es geht alles ohne Probleme danke nochmals für die Tipps!
Schaltgestänge habe ich mir auch noch zurecht gebogen und mit Gewinde versehen. Ist im Moment irgendwie noch lotterig und habe noch nicht die Idealen Linien gefunden. Aber es geht für den Anfang.
Nun verkable ich noch den Anlasser, beim Probelauf hatte ich das Problem das er Nicht richtig ein und Ausgefahren ist. Habe dies aber mit einem Relais aus der "Mulde" probiert. Habe neue Hier und werde es nochmals versuchen.
Allenfalls wäre es der Magnetschalter vom Anlasser richtig?
gruss
Moinsen @Hitsch ,
WIE hast Du denn die Funktion des Anlassers überprüft.... im EIN- oder im AUSgebauten Zustand ? ? ?
Auch für Dich einmal zum besseren Verständnis die Funktionsweise von dem Teil....
Im ausgebauten Zustand kann man die korrekte Funktion von Anlassermotor und Anlassermagnetschalter
(Solenoid) so wie in diesem Video dargestellt überprüfen....
...... , aber DAS ist im Grunde nur der "erste Akt" des ganzen Prozederes.
Auf Foto Nr. 1 kannst Du das "Gedöhns" als Ganzes sehen... ganz rechts ist die Tauchspule des Solenoids ; ganz links wird das Anlasserritzel
auf die Welle geschraubt (hatte leider keines mehr in meiner Lose-Teile-Kiste). Im "ersten Akt" drückt die Tauchspule die Anlasserwelle mit
der "korkenzieherähnlichen" Verschraubung in Richtung Freilaufkupplung (Foto 2). Der Anlassermotor dreht zeitgleich die Freilaufkupplung,
wodurch die Welle sich in die Freilaufkupplung hinein schraubt (der eigentliche Ausrückmechanismus) und das Anlasserritzel so weit nach
links drückt, dass es in den Zahnkranz auf dem Kupplungskorb greifen kann (Foto 3).
An den Magnetschaltern verschleißen in der Regel eigentlich nur die Kontakte mit der Zeit. Gleiches gilt für die Tauchspule. Dass dort das
Problem mit dem Nicht-Ausfahren liegt, halte ICH für recht unwahrscheinlich. Ich tippe eher auf ein mechanisches Problem im Rest der
Baugruppe.....
GReetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Hey Jo, vielen dank!
Cheks morgen gleich mal.
Danke
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Hydraulische Kupplung war eine der besten Umbauten überhaupt, ich hab es so nur an einem der Bikes, aber würde mit passendem Budget sofort alle meine Bikes genauso umrüsten.
__________________
Gruß der liebe Jung!
zum zitierten Beitrag Zitat von Rocko
Die haben wieder zurück auf Seilzug entwickelt bei den aktuellen Tourern 2021!!!
Hallödriöööö
Habe nochmals alles auseinander gebaut und wieder Zusammengesetzt, es funktioniert.
Flüssigkeiten füllen und mal Schauen, was so geht..
Hallo Zusammen.
Die Kiste läuft und macht eigentlich alles was Sie soll
Hatte noch ein kleines Problem mit der Inkontinenz der Primäreinheit, konnte aber behoben werden.
Sie läuft mir aber noch zu fett.
HD ist mit 62 angeschrieben.. hat da jemand Erfahrungswerte?
Ist das mit der Gemischschraube wie bei einem CV vergaser? nach aussen Fetter?
Teillast steht eine 28 drauf.
Habe ein Dokument gefunden, mit ungefähren Bedüsungen
200 + 1340 FL's -> 0,068 - 0,076 alle Anderen -> 0,070 - 0,078 aber da wäre ich ja viel zu Mager, habe aber das Problem das ich zu Fett bin.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hitsch
Ist das mit der Gemischschraube wie bei einem CV vergaser? nach aussen Fetter?