Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Evo 89 Bremszylinder passt nicht an 1,25 Zoll Lenker (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99218)
evtl den Lenker an der Stelle etwas eindellen
Hallo Roland, ich besitze 3 Bremszylinder. Den 5/8, wie ihn Großmeister hat, den 1996er mit 9/16 und einen 9/16 aus dem Recallkit von 2012. Die beiden 9/16 sind unterschiedlich. Der Bremszylinder von 2012 hat zum Lenker hin mehr Platz als der Bremszylinder von 1996.
An Großmeister: ich hatte vergessen: Die 9/16 Bremszylinder erfordern Anpassungen, damit sie an dein Lenkerschaltergehäuse passen, weil ab 1996 auch diese Gehäuse geändert wurden. Eine Kante muss etwas abgesägt werden und du brauchst einen hydraulischen Bremslichtschalter.
Oje, 🙈 hydraulischer bremslichtschalter is mal echt mäh.... 🙄
Hoffe das die tage der 9/16 mit der post kommt das ich sehe das der passt.
Aber vielen dank schonmal für den Hinweis 👍
zum zitierten Beitrag Zitat von Grossmeisterbe
Oje, 🙈 hydraulischer bremslichtschalter is mal echt mäh.... 🙄
Hoffe das die tage der 9/16 mit der post kommt das ich sehe das der passt.
Aber vielen dank schonmal für den Hinweis 👍
zum zitierten Beitrag Zitat von GerdTB7
zum zitierten Beitrag Zitat von Grossmeisterbe
Oje, 🙈 hydraulischer bremslichtschalter is mal echt mäh.... 🙄
Hoffe das die tage der 9/16 mit der post kommt das ich sehe das der passt.
Aber vielen dank schonmal für den Hinweis 👍
Ich finde das nicht mal soooo schlecht mit dem hydraulischen Bremslichtschalter, hatte ich an der Trude hinten montiert und nie Probleme.
Dazu auch noch erheblich preiswerter als den originalen zu erneuern.
Hallo,
der hier z.B.: https://www.louis.de/artikel/lsl-bremslichtschalter-hydraulisch/60150930?filter_article_number=60150931&utm_source=google&utm_campaign=Onmacon&utm_medium=PSM&utm_term=60150931
Ich weiss aber nicht, welches Gewinde an den Bremsarmaturen, bzw. am Sattel vorhanden ist, muss die vorhandenen Schrauben mal mit Gewindelehre und Messschieber ausmessen.
Z.B. Von Goodridge, Motorcyclestorehouse MCS Art. 920846
Heute ist der 9/16 bremspumpe griff bekommen.
Passt gaaaaanz knapp an den 1,25" Lenker, wie von euch vermutet 👍
Die Schalter Armatur des 5/8 Griffe passt wie angekündigt nicht. Aber statt gefrickel und hydraulische Bremsschalter rüste ich nun direkt auch die Armaturen um 😁 (Hab gesehen die gibt es im zubehör günstig neu zu kaufen) möchte die alten Blinker Taster eh nie 😉
Dankt euch allen für die Beratung 👍
Grad die gebrauchte 9/16 bremse mit neuem Dichtkit eingebaut.
Aber leider baut das Mistvieh keine Bremsdruck auf 😤
Wenn ich Pumpe kommt unten am an der bremse schon neue Bremsflüssigkeit raus (je pumphub) , aber es baut sich kein Druck auf.
Kann es sein das da noch Luft in der Leitung ist obwohl unten nix rauskommt?
Habt ihr noch andere Ideen woran es liegen könnte?
(habe von oben bremsflüßigkeit nachgefüllt und nicht mit so einer Spritze/Pistole von unten/Bremszylinder her... Kann es sein das "von oben ne suboptimal Methode ist bei Luft in der Leitung?)
Vg
Die Flüssigkeit muss nach unten und die Luft nach oben. Deshalb ist es nicht sinnvoll, bei einer trockenen, also mit Luft gefüllten Bremsanlage die Flüssigkeit von oben einzufüllen.
Mit einer 50 ml Spritze von unten durch die offene Entlüftungsschraube befüllen. Mit der zweiten Hand den Schlauch auf der Entlüftungsschraube festhalten, damit er nicht abrutschen kann. Wenn der Bremssattel voll ist, den Kolben der Spritze etwas zurückziehen, um verbleibende Luft abzusaugen. Diese Luft in der Spritze nach oben steigen lassen und dann weiter befüllen, bis die Flüssigkeit oben im Vorratsbehälter sichtbar ist. Dann sollte sofort Druck aufgebaut werden können.
Wenn dann der Deckel des Handbremszylinders zugeschraubt wurde, kann man noch ein kleinwenig Flüssigkeit unter Druck über die Entlüftungsschraube abpumpen. Die Membran im Deckel muss sich dadurch etwas verformen, um den Volumenverlust auszugleichen. Dadurch entsteht ein minimaler Unterdruck, der verhindert, dass bei schrägstehendem Behälter Flüssigkeit an der Dichtung austritt. Bei DOT 4 ist das meist nicht erforderlich. Aber bei der schmierigeren, kompressiblen DOT 5 ist das empfehlenswert. Nach dem Befüllen mit Spritze ziehe ich den Kolben aus der Spritze, damit seine Gummidichtung nicht festklebt. Für DOT 4 und DOT 5 und Öle müssen unbedingt verschiedene Spritzen verwendet werden, sonst geht die Dichtung in der Spritze kaputt.
OK, ich werde mal schauen wo ich 2 spritzen finde und das von unten befüllen 👍
Das geht auch mit der klassischen Methode.
Also von oben befüllen.
Nur dauert es etwas länger.
Musst halt der Luft Zeit geben aufzusteigen und ggg. Den Lenker so bewegen das die Luft in den vorratsbekälter rutschen kann.
Dazu den bremshebel nur leicht ziehen, damit der kolben den Weg im Zylinder freigibt.
__________________
Das Leben ist wie eine Zugfahrt, es steigen Leute ein und es steigen Leute aus.
Nur ganz wenige fahren von Anfang bis Ende mit dir.
Die Verbindung Bremsleitung - Behälter ist durch die Entlastungsbohrung gegeben wenn der Bremshebe in Nullstellung ist. Sobald der Bremshebel gedrückt wird, fährt der Bremskolben vor und verschließt als erstes die Entlastungsbohrung. Sonst könnte ja kein Bremsdruck aufgebaut werden.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.