Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Softail Evo 91 Zylinderstehbolzen (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=99003)
zum zitierten Beitrag Zitat von Straka001
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo, wie ihr sehe könnt bin ich neu hier. Und ja ich habe gleich ein Riesen Problem. Bei mir sehen die Stehbolzen genau so aus, also umgedreht montiert. Was kann da schlimmstenfalls passieren? Ich habe sie jetzt schon mal umgedreht, jetzt gehen die Schrauben aber sehr schwer auf die Gewinde.
Ist schon erster April?
Wer macht so etwas?
So viel wird da nicht passieren. Zylinderkopf könnte undicht werden, wenn sich das wieder lockert, weil die Stehbolzen nicht fest im Gehäuse sitzen.
Keine Ahnung, ob die Gewinde auf beiden Seiten überhaupt gleich sind!? Wenn nicht, sind halt deine Gewinde im Gehäuse hin, Könnte man vermutlich noch ne Gewindebuchse einsetzen. Würde in dem Fall aber auch neue Stehbolzen und Schrauben nehmen.
Im übrigen tut es mir etwas weh, wie die Kolbenringe da so an den Stehbolzen nagen...
__________________
Greetz
Franky
zum zitierten Beitrag Zitat von REMCM
zum zitierten Beitrag Zitat von Straka001
Was sagt ihr dazu der Simmerrong hinter der Lima.!!!!
Ist der auch verkehrt rum drin .!!!!
Sollte der nicht mit der geschlossenen Seite nach außen oder nach innen .!!!!!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Bei Trockenkupplung ( Beltdrive ) geschlossene Seite nach aussen, bei Naßkupplung ( original ) offene Seite nach aussen.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Da kannst du dir im Netz bitte auch den genauen Aufbau und die Funktionsweise eines Radialwellendichtrings angucken. Im Normalfall wird ein Wellendichtring immer mit der geschlossenen Seite nach außen und mit der offenen Seite in Richtung des abzugrenzenden Mediums verbaut.
Im Falle eines offenen belts, ist der Wellendichtring dazu gedacht, das Motoröl daran zu hindern, aus dem Motor zu laufen. Damit kein Abrieb durch den Wellendichtring in den Motor gelangen kann, haben sie zumeist neben der eigentlichen Dichtlippe noch eine weitere Staubschutzlippe. Es ist generell auch davon auszugehen, dass der Druck innerhalb des Kurbelgehäuses eher Öl raus als Abrieb rein zieht. Zusätzlich ist der Wellendichtring oftmals auch baulich etwas geschützt (durch den Limarotor etc...), sodass er nicht direkt Schmutz ausgesetzt ist.
zum zitierten Beitrag Zitat von mellerr
Da kannst du dir im Netz bitte auch den genauen Aufbau und die Funktionsweise eines Radialwellendichtrings angucken. Im Normalfall wird ein Wellendichtring immer mit der geschlossenen Seite nach außen und mit der offenen Seite in Richtung des abzugrenzenden Mediums verbaut.
Im Falle eines offenen belts, ist der Wellendichtring dazu gedacht, das Motoröl daran zu hindern, aus dem Motor zu laufen. Damit kein Abrieb durch den Wellendichtring in den Motor gelangen kann, haben sie zumeist neben der eigentlichen Dichtlippe noch eine weitere Staubschutzlippe. Es ist generell auch davon auszugehen, dass der Druck innerhalb des Kurbelgehäuses eher Öl raus als Abrieb rein zieht. Zusätzlich ist der Wellendichtring oftmals auch baulich etwas geschützt (durch den Limarotor etc...), sodass er nicht direkt Schmutz ausgesetzt ist.
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
[...]
Frage mich, wieso von den Openbelt-Anbietern davon nichts erwähnt wird - auch bei ihren Videos zur Installation sie nicht darauf zu sprechen kommen.
Danke dir, für deine Antwort um mir das zu erklären.
zum zitierten Beitrag Zitat von mellerr
zum zitierten Beitrag Zitat von enrico
[...]
Frage mich, wieso von den Openbelt-Anbietern davon nichts erwähnt wird - auch bei ihren Videos zur Installation sie nicht darauf zu sprechen kommen.
Danke dir, für deine Antwort um mir das zu erklären.
Ich verstehe deine Frage nicht (hab‘ne lange Leitung heute).
Du fragst dich, warum der Wellendichtring bei der open belt Variante gedreht wird?
Gibt es überhaupt eine Frage?😜
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
Alles klar. Ansonsten noch folgende Info (nur falls nicht bekannt): Ein Radialwellendichtring ist in sich ein „selbstverstärkendes“ System - braucht also auch etwas, was von hinten gegen die offene Seite drückt. Damit „verstärkt“ sich im Betrieb dann die Dichtwirkung und die Dichtlippe wird zusätzlich geschmiert.
Vielleicht wird nicht darauf hingewiesen, weil es klar sein sollte?🤔
zum zitierten Beitrag
Bei funktionierender Kurbelgehäuse- Entlüftung sollte sich tendenziell weder Über/Unterdruck aufbauen. (Die Luftbewegung am Entlüftungsschlauch zeigt ein Atmen in beide Richtungen)