Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Road Glide CVO instabiles Fahrverhalten (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=93207)
Ich fahre kaum über 160, zudem ist das Verhalten durch mein persönliches US-Spaltmass-Streuungs-Toleranzepmfpinden abgedeckt.
Allerdings habe ich festgestellt, dass verschiedene Faktoren die Stabilität beeinflussen: Beladung der Koffer (am besten leer, falls nicht, dann zumindest gleichmässig), Reifenluftdruck, Sitzposition hinter meinem (...yep - selbst Schuld) geilen, aber hohen Lenker - Rumpfmuskulatur angespannt? Oder halte ich mich am Lenker fest? Und die Wahl der Jacke.
Das beschriebene Fahrverhalten Jenseits der 160 ist bei mir deutlich spürbar, aber weit weg von gefährlich. Sicher Ist das auch persönliches Empfinden.
Man kann mit den beschriebenen Massnahmen noch optimieren. Wenn’s einen stört.
Da ich von einer 2006er gewechselt habe ( da habe ich manchmal drei Spuren und den standstreifen gebraucht) , bin ich ziemlich unerschrocken was das Thema Fahrverhalten angeht.
meine 2018er nahezu im serientrimm fahr ich manchmal wenn es mich juckt bis anschlag. Max Tempo > 200, aber auf der Bahn wenn ich es eilig habe immer so um die 180...
die fährt ziemlich stabil ohne große Ausfallerscheinungen. Letztes Wochenende die A71 hinter einem A6 im Windschatten bis schweinfurt. War völlig problemlos , bis auf den Spritverbrauch - die säuft wie eine alte Hafenhure....
verbessern kann man immer, bin ich ganz sicher.
allerdings scheint auch die fertigungstoleranz und die serienstreuung ziemlich heftig zu sein.
__________________
fuck it - the universal answer since forever!