Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Massefehler? Beim Blinken/Fernlicht fällt der Tacho aus (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=85653)
Hast du andere Blinker montiert? Ich hatte das gleiche Problem bei den Shinyo Cateye Blinkern. Die haben ein rotes und ein schwarzes Kabel. Für jeden normal denkenden Schrauber ist das schwarze natürlich Masse. Das sehen die Chinesen, Taiwanesen aber anders und haben das rote mit der Befestigungsschraube verbunden. So gab es jedesmal einen Kurzschluß wenn ich geblinkt habe. Mess einfach mal mit dem Ohmmeter welches von den beiden Anschlußkabeln mit der Schraube verbunden ist. Birne vorher raus nehmen, dann ist es einfacher zu messen.
Ne, Standard Glühlampen. Die Fassung der Lampe ist Masse, oder? Werde Mal messen zwischen Lampe und Batterie und ggfs. temporär eine talernative Masse verlegen.
P.S. Nur das Blinkermodul ist nicht mehr Original sondern das von bschimmer. Das Original gibt es glaube ich kaum noch zu kaufen...
Direkte Masse verlegen hat nichts gebracht. Spannungsverlust zum Minuspol nur im mV Bereich.
Tölz survived!
Felix,
wenn an diesem kurzen Kabelstück ein paar Volt abfallen, ist was faul bei 12V & Masse.
Z.B. die 3 Volt bei ~2 Amps Blinkerstrom ergibt 1,5 Ω Kabel- und Kontaktwiderstand, was viel zu hoch ist.
Solche Kabel haben ~20 mΩ / m.
Evtl kommt jetzt doch die Stromzange zu Einsatz und schaust, was der Blinker wirklich braucht.
Auch kann man den Spg-Abfall auf Teilstrecken messen.
__________________
Grüßung Bernde
Ehm hast du mal die Spannung der Lichtmaschine gemessen?
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
@Bernde: Vielen Dank fuer Deine Geduld und Deine hilfreichen Tipps! Ich muss zugeben, dass ich vorletztes Wochenende keinen Bock mehr hatte weiter nach dem Fehler zu suchen. Denn seit ich die Maschine seit fast drei Jahren besitze habe ich nur geschraubt und bin keine einzige Tour gefahren. Daher bin ich dann vorletzten Sonntag lieber die erste Tour gefahren anstatt Fehler zu suchen. Und wow! - es hat einen riessen Spass gemacht. Konnte mir vorher nicht vorstellen, dass man mit einer Harley so die Kurven nehmen kann… Habe dann mit den anderen Bikern ganz gut mitgehalten wuerde ich sagen. Das oft gehoerte Harley-Grinsen war den ganzen Sonntag da! Was fuer ein Sound beim rausdrehen aus den Kurven - ich liebe das Bike jetzt noch mehr als vorher!
Aber auch an der Reparaturfront hat sich etwas getan. Ich habe mir in der Zwischenzeit bei getgoods KLEPS 2700 "Klemmpruefspitzen" besorgt. Diese stechen durch die Isolierung von Kabeln und kontaktieren diese somit ohne den Stecker loesen zu muessen. Total genial, kann ich nur empfehlen!
Jedenfalls habe ich zuerst einen Test ohne Blinkermodul gemacht und an den Stecker fuer das Blinkermodul direkt +12V von der Batterie angeschlossen. Damit haben die Blinker geblinkt, aber der Fehler ist immer noch aufgetreten. Dann habe ich den Masseanschluss des Blinkermodul-Steckers zusaetzlich direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden und - hey der Fehler war weg!!!
Im naechsten Schritt dann das Blinkermodul wieder angeschlossen und mit der KLEPS 2700 das Massekabel kontaktiert und direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Und: Blinker blinkt im richtigen Rhythmus und der Tacho bleibt an! Super! Somit ein Massefehler am Massekabel des Blinkermodul (welches laut Schaltplan aber auch gleichzeitig die Masse von einigen anderen Verbrauchern ist).
Jetzt bin ich am ueberlegen, an dieser Stelle (Stecker des Blinkermoduls) das Massekabel aufzutrennen und mit einer Art Luesternklemme eine direkte Verbindung zum Rahmen herzustellen (also eine Art Y-Stecker). Das waere ziemlicher Pfusch, muesste aber ja funktionieren, da ich mit der KLEPS nichts anderes gemacht habe.
Oder ich finde heraus, wohin das nicht angeschlossene Massekabel aus dem angehaengten Bild gehoert (rote Markierung). Das hat bestimmt mit meinem Problem zu tun. Dazu muesste ich denke ich diesen Schrumpfschlauch ueber dem Kabelstrang aufschneiden. Vielleicht liegt der Fehler darunter? Mit blosem Auge kann ich jedenfalls nichts erkennen. Anbei auch noch ein Foto der KLEPS im Einsatz.
Was meinst Du, welcher Ansatz ist besser?
@Invalid_UID: Fehler ist somit lokalisiert. Das Problem konnte auch mit stehendem Motor reproduziert werden, daher hatte ich die Lichtmaschine ausgeschlossen.
Viele Gruesse
Felix
zum zitierten Beitrag Zitat von hellrider80
ich finde heraus, wohin das nicht angeschlossene Massekabel aus dem angehaengten Bild gehoert (rote Markierung).
__________________
Grüßung Bernde
Die Masse einfach irgendwo abzugreifen und dann dazu zu tüdeln wird zwar funktionieren aber ist pfusch.
Also fehlerstelle suchen und beheben. Es könnte sein, das irgendwas dein Kabel beschädigt hat, irgendwann sind weitere Kabel an der Reihe.
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht: Die gute ist, dass jetzt alles wieder tip top funktioniert und alle kleinen Teufelchen in der Elektronik verschwunden sind. Sowohl der Blinker als auch das Fernlicht funktionieren wunderbar und kommen dem Tacho nicht mehr in die Quere. Die schlechte ist, dass ich um den "Halbpfusch" nicht herum gekommen bin. Wo genau die Masse hingekommen wäre konnte ich trotz langer Suche nicht genau ermitteln. Ich habe die Vermutung, dass es in/unter dem Kabelschlauch unter dem Sitz wäre (siehe angehängtes Bild). ABER: Um das wirklich herauszufinden hätte ich ihn aufschneiden müssen. Wenn es dann doch nicht daran gelegen hätte, hätte ich das irgendwie wieder sauber verschließen müssen, was aber ja nicht so einfach möglich ist, wenn man keinen Schrumpfschlauch über die Kabel ziehen kann. Daher habe ich davon abgesehen. Statt dessen habe ich von der Masseleitung des Blinkermoduls eine Abzweigung an den Massepunkt am Rahmen gelegt, der da so unbenutzt herumhing und der wohl genau meine fehlende Masse ist. Laut Schaltplan müsste ich jetzt sauber sein, abgesehen davon, dass die Masse an einer etwas anderen Stelle verdrahtet ist als vorgesehen denke ich.
Anbei ein Bild wie es jetzt aussieht.
Danke an alle für Eure Hilfe! Das erste Mal seit drei Jahren habe ich nun an der Sporty keine offenen Baustellen mehr (zumindest vorerst) und kann jetzt hoffentlich erst einmal wieder Fahren anstatt Schrauben! :-)
Und ja, irgendwo müssen die Pfuscher ja sein, über die man sich bei gebrauchten Bikes so ärgern kann. ;-))
Viele Grüße aus Wien!
Felix
Wenn man in etwa weiß wo die Beschädigung ist (Durchgangsmessung und Kabelbaum kneten, drücken, ziehen etc.) dann kann man den Schrumpfschlauch an der Stelle vorsichtig einschneiden und das beschädigte Kabel reparieren und dann den Schrumpfschlauch mit Tape umwickeln.
Ich nehme dazu Teflontape, das hält so einigem stand und wenn man ordentlich arbeitet, dann kann man das auch schön sauber wickeln.
PTFE-Tape
__________________
Es ist ein Jammer, daß die Besserwisser zwar alles besser wissen, aber nichts besser machen.
Der Harley fahrer, der auch Reiskocher grüßt.
Die Zahl der blockierten User steigt stetig.
Der Spacken kann es nicht lassen.
zum zitierten Beitrag Zitat von hellrider80
Ich habe eine gute und eine schlechte Nachricht: Die gute ist, dass jetzt alles wieder tip top funktioniert und alle kleinen Teufelchen in der Elektronik verschwunden sind. Sowohl der Blinker als auch das Fernlicht funktionieren wunderbar und kommen dem Tacho nicht mehr in die Quere. Die schlechte ist, dass ich um den "Halbpfusch" nicht herum gekommen bin. Wo genau die Masse hingekommen wäre konnte ich trotz langer Suche nicht genau ermitteln. Ich habe die Vermutung, dass es in/unter dem Kabelschlauch unter dem Sitz wäre (siehe angehängtes Bild). ABER: Um das wirklich herauszufinden hätte ich ihn aufschneiden müssen. Wenn es dann doch nicht daran gelegen hätte, hätte ich das irgendwie wieder sauber verschließen müssen, was aber ja nicht so einfach möglich ist, wenn man keinen Schrumpfschlauch über die Kabel ziehen kann. Daher habe ich davon abgesehen. Statt dessen habe ich von der Masseleitung des Blinkermoduls eine Abzweigung an den Massepunkt am Rahmen gelegt, der da so unbenutzt herumhing und der wohl genau meine fehlende Masse ist. Laut Schaltplan müsste ich jetzt sauber sein, abgesehen davon, dass die Masse an einer etwas anderen Stelle verdrahtet ist als vorgesehen denke ich.
Anbei ein Bild wie es jetzt aussieht.
Danke an alle für Eure Hilfe! Das erste Mal seit drei Jahren habe ich nun an der Sporty keine offenen Baustellen mehr (zumindest vorerst) und kann jetzt hoffentlich erst einmal wieder Fahren anstatt Schrauben! :-)
Und ja, irgendwo müssen die Pfuscher ja sein, über die man sich bei gebrauchten Bikes so ärgern kann. ;-))
Viele Grüße aus Wien!
Felix
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.
zum zitierten Beitrag Zitat von rockerle69
Hoi Felix,
was ist das für ein komischer Kasten den Du im Bild rot eingekreist hast, der mit dem Kabelbinder?
das ist doch kein originales Blinkmodul.
zum zitierten Beitrag Zitat von hellrider80
ein Nachbau von "bschimmer". Google mal danach.
__________________
Grüßung Bernde
zum zitierten Beitrag Zitat von Bernde
Felix,
alles richtig gemacht, wenn der Rest auch noch geht, ist es OK.
Der Hersteller des Blinkmodules ist leider vor kurzem verstorben (Vamos R.I.P.).