Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Primärkasten demontieren (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=84911)
dann vergiss meinen Post bitte.
Schau mal hier: Probleme mit dem automatischem Primärkettenspanner TC96
oder hier: Brauche eure Hilfe
Ich würde aber einfach mal mit einem Ölwechsel im Primär und einer Kontrolle der Spannung anfangen, bevor du da Teile ausbaust. Und leichte Schleifspuren halt ich für normal.
__________________
Ein Motorrad muss einen Vergaser haben. Mehr gibt es da nicht zu sagen.
Was man erträumen kann, kann man auch bauen.
Warum machst eigentlich für jeden kleinen Scheiß jetzt wieder nen neuen Thread auf. Ich habe jetzt schon 3 Stück mit deinem Primärfred zusammengelegt und dir jedes mal ans Herz gelegt doch bitte dort weiter zu schreiben, da das doch eh alles zusammen gehört weil es die gleiche Baustelle ist. Dann wär auch klar gewesen um welchen Spanner es sich dreht und was Du schon gemacht hast. Verhindert dann auch überflüssige Antworten wie hier jetzt. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?
Wenn schon Abriebspuren zu sehen sind, dann tausch ihn aus. Kostet nicht die Welt und wenn man eh schon dran ist, ...
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Weil ein Kettenspanner jetzt nicht unbedingt etwas mit dem Primär zu tun hat, finde ich zumindest.
Und was ist eigentlich so schlimm daran wenn ich zu spezifischen Fragen einen Thread eröffne?
Sorry, aber das sehe ich jetzt nicht unbedingt soooo dramatisch.
Fragen beleben ein Forum, und dafür ist es doch auch irgendwie auch da.
In dem Thread geht die eigentliche Fragestellung verloren. Ehrlich gesagt weiß ich echt nicht was daran so schlimm sein soll, wenn man dazu einen neuen Thread eröffnet?!
Wenn ein Kettenspanner nichts mit dem Primär zu tun hat was dann?
Und was Du nicht sooo dramatisch siehst nervt so langsam, weil wie Du ja gesehen hast das nicht alle User alles lesen und somit die Hintergründe deiner Frage evt. nicht kennen. So kommen überflüssige Gegenfragen und Ratschläge zu Stande die niemandem wirklich helfen. Bleib doch einfach während der Baustelle in diesem Fred und dir wird schnell und unkompliziert geholfen, weil jeder sieht um was es geht. Andere User schaffen das auch.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Der Kettenspanner hat natürlich mit dem Primär zu tun, das weiss ich auch.
Aber nicht mit der eigentlichen Frage zu dem Thema „Kettenspanner Austausch“.
Ich weiß ehrlich nicht was daran „nervt“.
hier hat Moos aber Recht, man hätte z.B. sofort gewusst um welchen Motor und welcher Kettenspanner gemeint war und meine Frage und Antwort hätte sich erübrigt...
(ich schreibe auch mal eine Antwort mittels Handy, da hat man erst recht keinen Überblick um mal etwas quer zu lesen...)
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Ja. Ihr habt alle recht!
So Leute, Innenprimär ist nun runter.
Aber ich war, und bin echt schockiert.
Da gibts schon relativ viel Rost. Ist das normal?
Na ja, wenn der Rost mal an einer galvanisch verzinkten Schraube nen Ansatz gefunden hat, geht es schnell und das Teil rostet komplett. Die Laufbuchse sieht übel aus.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Bin mir sicher das der Rost an dieser Stelle bei fast allen Harleys seine Freude hat. Warum HD hier nicht einen spezielle Korrosionsschutz verwendet hat,
ist mir nicht ganz klar. Ich werde es jetzt auf alle Fälle tun. Und ich rate jeden von euch, das er sich gerade diesen Bereich einmal ganz genau ansieht.
Bei mir sieht es noch „relativ“ harmlos aus, aber ich habe da schon Bilder gesehen, wo die Mutter durch den Rost schon leicht „abgebröselt“ ist.
Hat übrigens nichts mit Winterbetrieb oder ähnlichen zu tun, ist einfach eine Stelle, wo durch das Pully Wasser hineingedrückt wird, eben bei Fahrten im Regen, und da kann es dann nur mehr sehr schwer heraus, ein Paradies für Rost.
Und ja, der Innenlaufring ist absolut grenzwertig, bin froh das ich diese Reparatur jetzt angegangen bin.
Moinsen,
Hab gerade meinen PC mal durchsucht, aber die Fotos von meiner Pulley-Nut sind leider nicht mehr auf der Platte.
Kann nur sagen, dass sie bei meinem Hobel nach knapp 20 Jahren und mehr als 100 000 km (und etlichen Regenfahrten)
lange nicht so verrostet war, wie bei Dir. Auch das Sicherungsblech hatte kaum Korrosionsspuren.
Solltest Du mit dem Gedanken spielen die Nut zu wechseln, wünsche ich Dir ganz viel Spaß und Erfolg. Ich hab meine
(da ich seinerzeit ein größeres Pulley verbauen wollte) "sprengen" müssen ... Loctite sei Dank.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten
Stammtisch in Münster/NRW
Nö, das bleibt vorerst dran.
Ich werde alles entrosten und konservieren.
Dann sollte es passen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Na ja, wenn der Rost mal an einer galvanisch verzinkten Schraube nen Ansatz gefunden hat, geht es schnell und das Teil rostet komplett. Die Laufbuchse sieht übel aus.
__________________
Seitdem ich die Menschen kenne, liebe ich die Tiere.
Lieber stehend sterben als kniend leben.
#1 Rule of old age: don't lay it down, put it where it BELONGS.
#2 Rule: IF you put it WHERE YOU WONT FORGET, you WILL forget where it is.