Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=26)
--- Wassereintritt Tacho / Drehzahlmesser (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=76321)


Geschrieben von sigi74 am 15.04.2017 um 21:39:

dann bist du noch nie im Kalten gefahren großes Grinsen
 

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Turbootti am 15.04.2017 um 21:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von sigi74
dann bist du noch nie im Kalten gefahren großes Grinsen

Doooch, außer bei Glatteis und Pulverschnee...regelmäßig.....hab das Teil im Februar letzten Jahres abgeholt und bis  jetzt, knapp 10.000 km später ist es noch nicht vorgekommen.
Vielleicht hab ich ja nur Glück ?

__________________
Mit besten Grüßen aus dem Nordencool
Frank

Street Glide rockt!


Geschrieben von Timo K. am 15.04.2017 um 22:10:

Bei mir siehst ja wie die Teile angelaufen sind.  Das Display der Boom Box auch minimal aber damit kann man ja noch Leben .
 


Geschrieben von sigi74 am 15.04.2017 um 22:18:

Turbootti, hast wohl Glück gehabt! Freude

gerade bei so einem teuren Ersatzteil wie der BoomBox wäre ich da nicht so tolerant, wenn die eingwht wird es richtig nervig!

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von M@rkus am 16.04.2017 um 08:00:

Das wäre die Lösung, ist allerdings sowohl eine Geschmacks- als auch Preisfrage:

http://www.dakotadigital.com/index.cfm/page/ptype=product/product_id=948/category_id=520/mode=prod/prd948.htm

Kumpel von mir hat die drin, null Probleme.

__________________
Gruß M@rkus


Geschrieben von Timo K. am 16.04.2017 um 08:04:

zum zitierten Beitrag Zitat von M@rkus
Das wäre die Lösung, ist allerdings sowohl eine Geschmacks- als auch Preisfrage:

http://www.dakotadigital.com/index.cfm/page/ptype=product/product_id=948/category_id=520/mode=prod/prd948.htm

Kumpel von mir hat die drin, null Probleme.

Für mich keine Lösung - ich finde die klassische Instrumente einfach schön und so digitales Zeugs ist nicht so mein Ding wen auch "modern" ...


Geschrieben von Timo K. am 16.04.2017 um 08:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von derechteede
Ja, das ist leider ein altes Thema bei den Rushmore-Tourern mit diesen Instrumenten, egal ob CVO oder nicht.
Die Beschichtung zur Entspiegelung, welche auf der Rückseite der Gläser aufgebracht ist, scheint leider nicht sonderlich feuchteresistent, so dass schon geringstes Kondensat dafür sorgt, dass diese Beschichtung am Glas "runterläuft". Geht leider auch nicht wieder weg, wie das früher herkömmliche Beschlagen der Instrumente (hier half ja auch die kleine Belüftungsbohrung). Also unschön!
Das Beschlagen der Boombox allerdings ist in meinen Augen ein absolutes nogo, da Feuchtigkeit in so einem sensiblen hightech-Teil mit elektronischen Micro-Bauteilen einfach nichts zu suchen hat.
Nach mehreren erfolglosen Austauschversuchen hab ich mich dann doch letztendlich von meiner FLHTK getrennt, da ich immer schlechte Laune beim Anblick bekommen habe.
Bin nun wieder bei der FLHR gelandet, da die Technik der RoadKing hier noch etwas einfacher gehalten oder einfach nicht vorhanden ist großes Grinsen

PS: mit der Belüftung der Fairing hat das m.M. nach weniger zu tun, sonder eher eben mit Kondensat bei Temperaturunterschieden.
Das Beschlagen der Boombox soll wohl von der Wärmeabstrahlung durch den LED-Scheinwerfer stammen. Angeblich bei der RoadGlide kein Problem, da hier der Scheinwerfer weiter weg ist.
Hier könnte dein Ventilator vielleicht Besserung schaffen...
Aber schon traurig, dass HD hier keine Abhilfe schaffen kann. Vielleicht ist Kondensat in USA kein so großes Thema?

Das mit dem LED Scheinwerfer kann bei mir schon mal nicht sein weil ich an der SG S keinen habe ... hab das Sparmodell Augenzwinkern
Also ein allgemeines Problem . . . ?!
Ich dachte eben,  wenn man für Zirkulation während der Fahrt in der Batwing sorgt könnte es helfen.
Stehende Luft ist nun mal kodensanfälliger als zirkulierende Luft.
Wenn ich bei angelaufener Scheibe im PKW die Lüftung ( auch kalte Luft ohne Heizung ) an schalte wird diese auch frei.
Vielleicht würde dieser Effekt bei der Fairing auch helfen ... versuch ist wert un auch nicht besonders teuer so ein kleiner Ventilator.
Ich habe am Donnerstag Termin beim Freundlichen und bekomme einen neuen Satz - dann sehe ich wie es wird.
Zudem noch 1 Jahr Garantie also bin ich "noch" entspannt - mich nervt nur das ich rum Schrauben lassen muss und so vorsichtig gehen die Schrauber leider nicht mit fremdem Eigentum um - meine Erfahrung Baby

 


Geschrieben von sigi74 am 16.04.2017 um 08:46:

warum sollte der LED Scheinwerfer der Grund sein, wohl eher der Halogen der ja mehr Strom in Wärme als Licht umwandelt.
Heißer Halogen ivm feuchter Luft ergibt Kondensat.

imho reicht es aber schon wenn das Fzg nur aus der kalten Garage rausgeschoben wird und die Sonne auf die Anzeigen scheint, bei meinen anderen HD (Sporty, Softail) ist ja auch keine Wärmequelle in der Nähe und die beschlagen genauso!

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Fatboy1962 am 16.04.2017 um 08:54:

Das mit den beschlagenen Anzeigeinstrumenten ist bei Harley nix neues, hatte ich bei meiner Sporty, Dyna usw.
Aber bei keinen von meinen Japan Mopeds, für mich ist es immer ein Rätsel wie so etwas bei einem Motorrad aus der Premium Klasse passieren kann.
Ich kann mich auch noch auf die lapidaren Kommentare vom "Freundlichen" erinnern, ja, das ist eben bei Harley so, usw.


Geschrieben von Timo K. am 16.04.2017 um 09:02:

Auf das " ist eben so " bei Harley lasse ich mich nicht ein.
Man bezahlt ein schweine Geld für so ne Karre - da kann man wohl erwarten dichte Instrumente zu haben die eben nicht so aussehen !


Geschrieben von sigi74 am 16.04.2017 um 09:17:

es glaubt aber ohnehin wirklich niemand bei HD ein Premiumprodukt zu kaufen, oder etwa doch???

überall wo bei HD Premium draufsteht, ist damit nur der Preis gemeint. siehe Premiumdämpfer zB., deutlich günstigere Bikes haben elektronisches Fahrwerk das sich
auf Beladezustand etc., wenn gewünscht voll automatisch, einstellt. bei >30k (in Ö) bekommt man gerade mal Dämpfer die am unteren Performancespektrum angesiedelt sind. sieht man ganz klar an den vielen Beiträgen.
was für eine 2016ner Sporty aufgrund des Verwendungszwecks ok ist, reicht bei einer Touring gerade mal für ein Genügend!

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von Timo K. am 16.04.2017 um 09:38:

Man sollte zumindest dichte Instrumente erwarten können ... Augenzwinkern
Fahrwerk habe ich gegen Hyperpro vo/hi ausgetauscht - war die beste Investition - macht nun was es soll ( Federn & Dämpfen ).
 


Geschrieben von sigi74 am 16.04.2017 um 09:57:

ja, sollte man! Freude

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern


Geschrieben von derechteede am 16.04.2017 um 13:47:

HD ist aber nicht ganz alleine von diesem Problem betroffen, oder die haben den gleichen Zulieferer wie Triumph
Eigentlich müsste doch ein Vakuum in der Instrumenteneinheit helfen, damit da keine Luft drin ist, die kondensieren kann???
Deshalb glaube ich ja auch nicht, dass der Lüfter in der Fairing hilft, denn der quirlt ja nicht in den Instrumenten rum...

Bei Taucheruhren gibt es Füllungen mit Argon (glaube ich), oder die SINN UX im Ölbad, da kann auch nix kondensieren fröhlich

__________________
Sonnige Grüße aus Hamburg
€de cool


Geschrieben von fwj am 17.04.2017 um 07:12:

Natürlich ist das machbar. Ist das gleiche Problem wie mit jedem LED Scheinwerfer. Alle inneren Kunstoffteile enthalten nach dem Spritzguß einen Restwassergehalt. Werden die Teile vor dem Zusammenbau getempert, dann in einem Raum mit niedriger Luftfeuchte in einem wirklich dichten Gehäuse verbaut, kondensiert auch nichts. Schraube ich die Teile dagegen ohne Tempern in einem Raum mit >50% Luftfeuchtigkeit zusammen, wird mich relativ schnell Kondensat ärgern. So einfach. Allerdings glaube ich bei den Harley Instrumenten eher, dass die nicht wirklich dauerhaft dicht sind. Sonst läßt sich nicht erklären, dass das Problem bei den meisten erst nach 1-2 Jahren auftritt.