Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Navi und Kommunikation Lösung gesucht (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=75314)
Einfach über das Standlicht des Scheinis schalten und du hast immer Strom.
Das mit dem TomTom würde ich mir stark überlegen. Ich persönlich finde das Ding fürs Motorrad absolut ungeeignet, weil kapazitives Display. Also wie bei Smartphones und damit mit Handschuhen z.T. nicht mehr bedienbar (reagiert dafür aber z.T. auf Regentropfen!). Zudem ist TomTomm extrem schlecht aufgestellt, was Planung und Übernahme von Routen angeht. Schau am besten mal in das Hersteller-Forum bei TomTom. Da wirst Du alle wesentlichen Kritikpunkte finden und kannst selbst entscheiden, wie relevant sie für Dich selbst sind.
Wenn Du gerne offline am PC planst, verwaltest und fremde Routen übernimmst, dann wäre eine Lösung von Garmin (z.B. das 395) zusammen mit der hauseigenen Software Basecamp wesentlich geeigneter. Ich (habe selbst allerdings noch ein altes Garmin Zumo 220, das mir aber vollkommen reicht) kombiniere diese Lösung mit einer Online-Lösug (www.myrouteapp.com), die mittleweile auch auf Smartphones unterwegs spitzenmäßig läuft. Man muss allerdings auch sagen: MyRoute-app unterstützt auch TomTom-Karten und macht zumindest zum Teil den Nachteil wett, dass es seitens TomTom keine eigene SW gibt. So gesehen eine Art "Schmalspur-Basecamp".
__________________
Eine Garage ohne eine Harley ist doch ein ödes, leeres Loch.
zum zitierten Beitrag Zitat von SchlesiM
Das mit dem TomTom würde ich mir stark überlegen. Ich persönlich finde das Ding fürs Motorrad absolut ungeeignet, weil kapazitives Display. Also wie bei Smartphones und damit mit Handschuhen z.T. nicht mehr bedienbar (reagiert dafür aber z.T. auf Regentropfen!). Zudem ist TomTomm extrem schlecht aufgestellt, was Planung und Übernahme von Routen angeht. Schau am besten mal in das Hersteller-Forum bei TomTom. Da wirst Du alle wesentlichen Kritikpunkte finden und kannst selbst entscheiden, wie relevant sie für Dich selbst sind.
Wenn Du gerne offline am PC planst, verwaltest und fremde Routen übernimmst, dann wäre eine Lösung von Garmin (z.B. das 395) zusammen mit der hauseigenen Software Basecamp wesentlich geeigneter. Ich (habe selbst allerdings noch ein altes Garmin Zumo 220, das mir aber vollkommen reicht) kombiniere diese Lösung mit einer Online-Lösug (www.myrouteapp.com), die mittleweile auch auf Smartphones unterwegs spitzenmäßig läuft. Man muss allerdings auch sagen: MyRoute-app unterstützt auch TomTom-Karten und macht zumindest zum Teil den Nachteil wett, dass es seitens TomTom keine eigene SW gibt. So gesehen eine Art "Schmalspur-Basecamp".
__________________
Du hörst nicht auf zu fahren wenn du alt wirst,
du wirst alt wenn du aufhörst zu fahren!
ich hoffe ja mal, dass ich hier nun keine nGlaubenskrieg angezettelt habe und aus dem Forum fliege :-o
zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
zum zitierten Beitrag Zitat von SchlesiM
Das mit dem TomTom würde ich mir stark überlegen. Ich persönlich finde das Ding fürs Motorrad absolut ungeeignet, weil kapazitives Display. Also wie bei Smartphones und damit mit Handschuhen z.T. nicht mehr bedienbar (reagiert dafür aber z.T. auf Regentropfen!). Zudem ist TomTomm extrem schlecht aufgestellt, was Planung und Übernahme von Routen angeht. Schau am besten mal in das Hersteller-Forum bei TomTom. Da wirst Du alle wesentlichen Kritikpunkte finden und kannst selbst entscheiden, wie relevant sie für Dich selbst sind.
Wenn Du gerne offline am PC planst, verwaltest und fremde Routen übernimmst, dann wäre eine Lösung von Garmin (z.B. das 395) zusammen mit der hauseigenen Software Basecamp wesentlich geeigneter. Ich (habe selbst allerdings noch ein altes Garmin Zumo 220, das mir aber vollkommen reicht) kombiniere diese Lösung mit einer Online-Lösug (www.myrouteapp.com), die mittleweile auch auf Smartphones unterwegs spitzenmäßig läuft. Man muss allerdings auch sagen: MyRoute-app unterstützt auch TomTom-Karten und macht zumindest zum Teil den Nachteil wett, dass es seitens TomTom keine eigene SW gibt. So gesehen eine Art "Schmalspur-Basecamp".
Was schreibst du da, natürlich ist das TomTom mit Handschuhen bedienbar (Kapazitives, handschuhbedienbares, bei Sonnenlicht ablesbares Display) und mit Tyre (kostenlos) kannst du Routen am PC planen, andere Routen runterladen und konvertieren und diese dann komfortabel auf TomTom übertragen.
__________________
Wer ander'n eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
zum zitierten Beitrag Zitat von Hoeli
Was schreibst du da, natürlich ist das TomTom mit Handschuhen bedienbar (Kapazitives, handschuhbedienbares, bei Sonnenlicht ablesbares Display) und mit Tyre (kostenlos) kannst du Routen am PC planen, andere Routen runterladen und konvertieren und diese dann komfortabel auf TomTom übertragen.
__________________
Eine Garage ohne eine Harley ist doch ein ödes, leeres Loch.
Bei den TomToms kann man m.W. nicht die Akkus tauschen, sollte man bedenken wenn man ohne festes Ladekabel fahren will, dann lieber Garmin und Ersatz-Akku in die Tasche.
Ob TomTom oder Garmin ist letztendlich Geschmacksache, ich hab 2 Garmins bin zufrieden mit allen Funktionen, Headset Cardo Rider, Smartphone Samsung Note, alles gekoppelt funzt einwandfrei.
__________________
Am Horizont gehts weiter..............................
nicht nur nachdenken - auch vordenken
Du willst auf dem Mac planen - kannst mit der Software von TomTom vergessen - läuft nur unter WIN!
Ich hatte mir kurz nach Markteinführung das TomTom 400 geholt und nach nur 2 Testfahrten wieder zurückgegeben. Hatte vorher Garmin und hab mir danach wieder ein Garmin 395 geholt. Planungssoftware Basecamp läuft auch auf dem Mac problemlos, ist vielseitig (Import aller möglichen Formate) und die Anzeige auf dem Navi-Display ist m. E. viel übersichtlicher bzw. auf das Wesentliche fokussiert.
Gruß
Gerhard
Also ich kann selbst am iPad ganz einfach auf der Couch eine Tour planen und über die eigene TomTom App hochladen und die dann aufs Rider 400 ziehen.
__________________
Life your dream....
Hi Maxim,
welche App nutzt Du dafür?
Kann ja nur TomTom My Drive sein?
Ja. TomTom my drive.
Das , was ich bis jetzt erstellt habe, ging erstaunlich gut und einfach
__________________
Life your dream....
Oh mann TomTom. Ich lese hier sehr interessiert mit. Mit dem MyDrive Routen erstellen ist tatsächlich ok und ich denke damit erstelle ich in Zukunft auch meine Routen. Ich hab jetzt Blut geleckt und hätte schon auch gern Abbiegehinweise usw.. Ich habe sogar schon die TomTom Go app auf dem Handy. Und jetzt kommts: Ums verrecken bekomme ich diese Routen nicht in die TomTom App. Wollen die vielleicht erzwingen, dass ich n extra Gerät dafür kaufe?
__________________
Wer ander'n eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann:
- kann man Routen in TomTom und Garmin Geräten importieren
- sind die extra Geräte besser geeignet als ein Smartphone
-hat Garmin den Vorteil von Ersatzakkus
Gibt es sonst noch was, was für einen der Hersteller spricht?
zum zitierten Beitrag Zitat von holgomator
Oh mann TomTom. Ich lese hier sehr interessiert mit. Mit dem MyDrive Routen erstellen ist tatsächlich ok und ich denke damit erstelle ich in Zukunft auch meine Routen. Ich hab jetzt Blut geleckt und hätte schon auch gern Abbiegehinweise usw.. Ich habe sogar schon die TomTom Go app auf dem Handy. Und jetzt kommts: Ums verrecken bekomme ich diese Routen nicht in die TomTom App. Wollen die vielleicht erzwingen, dass ich n extra Gerät dafür kaufe?![]()
__________________
Wer ander'n eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät.