Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Öltankverschluss zum abschließen? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74629)


Geschrieben von groomy.amigo am 05.02.2017 um 19:30:

entweder unbelehrbar oder Troll
 

__________________
Keep it simple cool

 


Geschrieben von carlos.D am 05.02.2017 um 20:32:

Ich bin jetzt etwas verwirrt: Was hat der Primär mit dem Motoröl und Getriebeöl zu tun?
Bei längerer Stehzeit kann sich das Motoröl durchaus in den Motor vertschüßen, da ist Schimmy's Tipp richtig.
Und Karlo müßte mal genau sagen, was er mit Getriebe meint, nicht das es da zu verbalen Verwechselungen kommt.
Der "längliche Deckel" am Primär (19) ist der Inspeklionsdeckel für den Kettenspanner.
Der längliche Deckel auf der anderen Seite des Mopeds ist in der Tat der Getriebedeckel.

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.


Geschrieben von karlo am 06.02.2017 um 05:33:

Wäre es evtl. ratsam das Motoröl abzulassen? Unter dem Motor sind Ölablass Schrauben?


Das Öl muss raus, habe neues...(Der Rest Öl oder wenn es halt durchgelaufen ist alles.)


Geschrieben von karlo am 06.02.2017 um 05:50:

zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
Ich bin jetzt etwas verwirrt: Was hat der Primär mit dem Motoröl und Getriebeöl zu tun?
Bei längerer Stehzeit kann sich das Motoröl durchaus in den Motor vertschüßen, da ist Schimmy's Tipp richtig.
Und Karlo müßte mal genau sagen, was er mit Getriebe meint, nicht das es da zu verbalen Verwechselungen kommt.
Der "längliche Deckel" am Primär (19) ist der Inspeklionsdeckel für den Kettenspanner.
Der längliche Deckel auf der anderen Seite des Mopeds ist in der Tat der Getriebedeckel.

Hmm, ich bin zwar kein Motorradmechaniker der den ganzen Motor auswendig kennt aber das Getriebe weiss ich, da ist der Peilstab an der Imbusschraube...Und wenn darin kein Öl ist ist es halt weg haha

Ja, der längliche Deckel, wo dahinter die Primärkette läuft, da ist eine Schraube gelockt die ich nicht herausbekomme, kann mir wohl aber damit behelfen durch den großen Kupplungsdeckel das Öl einzufüllen...

Danke für die HInweise :-) 


Geschrieben von carlos.D am 06.02.2017 um 10:56:

zum zitierten Beitrag Zitat von karlo
Wäre es evtl. ratsam das Motoröl abzulassen? Unter dem Motor sind Ölablass Schrauben?


Das Öl muss raus, habe neues...(Der Rest Öl oder wenn es halt durchgelaufen ist alles.)

Nein, bei der Heritage mit dem Horseshoe Öltank ist ein Ölablassen am Motor nicht vorgesehen.
Die Ablasschraube befindet sich in der Schwinge. Vorher den Motor mal starten und sehen, ob im Tank was ankommt, falls wirklich alles in den Motor abgesackt ist.
Es reicht, den Motor nur mit dem Anlasser ein paar Sekunden drehen zu lassen.
Hier sehr schön beschrieben:
http://286678.forumromanum.com/member/forum/entry_ubb.user_286678.1089130156.1117407683.1117407683.1.restoel_oeltank_beim_oelwechsel-twincam_harley_fans.html


 

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.


Geschrieben von karlo am 06.02.2017 um 16:57:

zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
zum zitierten Beitrag =0.83emDie Ablasschraube befindet sich in der Schwinge. Vorher den Motor mal starten und sehen, ob im Tank was ankommt, falls wirklich alles in den Motor abgesackt ist.

Danke für den Hinweis.
Spricht etwas dagegen wenn ich das öl aus der Schwinge ablasse und anschließend neu befülle?

ich muss, wie anfangs beschrieben kontrollieren ob keine "Fremdkörper" im Öl sind.


Geschrieben von Moos am 06.02.2017 um 19:24:

Die Ablassschraube ist nicht in der Schwinge sondern im Rahmen. In der Schwinge wäre der Schlauch beim ersten Durchfedern ab. Ist aber schon die richtige Schraube markiert. Kannst schon erst mal die Suppe ablassen, wobei evt. vorhandene größere Fremdkörper aber eh nicht durch die dünne Öffnung fließen würden. Würde dann aber erst nur mal 1-2 Liter Frischöl einfüllen und den Motor 1-2 Minuten laufen lassen. Das reicht locker um den Motor zu versorgen und wenn doch einiges Öl versickert ist hast nicht gleich komplett überfüllt.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.


Geschrieben von karlo am 07.02.2017 um 15:23:

zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Die Ablassschraube ist nicht in der Schwinge sondern im Rahmen. In der Schwinge wäre der Schlauch beim ersten Durchfedern ab. Ist aber schon die richtige Schraube markiert. Kannst schon erst mal die Suppe ablassen, wobei evt. vorhandene größere Fremdkörper aber eh nicht durch die dünne Öffnung fließen würden. Würde dann aber erst nur mal 1-2 Liter Frischöl einfüllen und den Motor 1-2 Minuten laufen lassen. Das reicht locker um den Motor zu versorgen und wenn doch einiges Öl versickert ist hast nicht gleich komplett überfüllt.

Ich bin mir hier nicht sicher ob wir uns hier richtig verstehen?
Mein Öltank ist Leer, Öldiebstahl. Ich muss daher kontrollieren ob der Dieb nicht noch Fremdkörper da hinein getan hat, könnte ja sein? Z. B. Sand oder Späne, etc.? (Die Vermutung auf Öldiebstahl liegt daher nahe weil im Getriebe auch kein Öl mehr ist.) Das hatte ich aber alles schon weiter oben berichtet.

Von daher hatte ich mir folgenden Ablauf vorgestellt:

1.) Öltank und Ölleitungen abbauen und reinigen.

2.) Öl aus dem Motor ablassen und Kontrollieren ob "Fremdkörper" darin sind. Wenn, dann muss der Motor gespült werden. Daher muss ich das Öl aus dem Motor (nicht Öltank) ablassen um es auf Fremdkörper kontrollieren zu können. Hier stellt sich dann heraus ob das Öl in den Motor durchgelaufen ist oder gestohlen.

An der Stelle hatte ich halt Unsicherheiten ob ich die Ölablassschrauben unter dem Motor so ohne weiteres Öffnen kann?
Hat jemand Erfahrung damit aus dem Motor alles Öl abzulassen? Gehen dann die Ölpumpen noch ohne zu entlüften, o. ä. Probleme?

Danke Euch schon mal...


Geschrieben von carlos.D am 07.02.2017 um 17:04:

Wir verstehen uns da schon richtig.
Noch mal: bei Deiner Maschine hast Du eine Trockensumpfschmierung und die "Ölwanne" ist Dein Öltank.
Sollte also jemand Zappzerapp, also abgesaugt haben und Dir dann anschließend Dreck in den Tank gefüllt haben,
so ist dieser, solange der Motor noch nicht gelaufen ist, auch im Tank verblieben.
Mit ner Taschenlampe einfach nachschauen und notfalls den Tank gründlich spülen.
Natürlich ist in diesem Fall der Ölkreislauf bei Harley etwas unglücklich, da das Öl aus dem Tank erst durch den Motor
und danach erst durch den Ölfilter in den Tank zurück geführt wird.
Dein erster Punkt ist da schon richtig und sollte, wenn der Motor noch nicht gelaufen ist, ausreichen.
Die Schrauben unter dem Motorblock sind eben nicht für ein Ölablassen im klassischen Sinn vorgesehen.

__________________
Schuld haben immer nur die Anderen Zunge raus
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.


Geschrieben von Flhrse5 Heiko am 07.02.2017 um 17:54:

Wie siehts aus mit einer Kamerasonde aus dem Internet für kleines Geld um sicher zu sein? Ab 20€ mit Anschluss für das Handy in HD Qualität..gooooogle mal.
vgheiko


Geschrieben von karlo am 10.02.2017 um 17:25:

zum zitierten Beitrag Zitat von carlos.D
Wir verstehen uns da schon richtig.
Noch mal: bei Deiner Maschine hast Du eine Trockensumpfschmierung und die "Ölwanne" ist Dein Öltank.
Sollte also jemand Zappzerapp, also abgesaugt haben und Dir dann anschließend Dreck in den Tank gefüllt haben,
so ist dieser, solange der Motor noch nicht gelaufen ist, auch im Tank verblieben.
Mit ner Taschenlampe einfach nachschauen und notfalls den Tank gründlich spülen.
Natürlich ist in diesem Fall der Ölkreislauf bei Harley etwas unglücklich, da das Öl aus dem Tank erst durch den Motor
und danach erst durch den Ölfilter in den Tank zurück geführt wird.
Dein erster Punkt ist da schon richtig und sollte, wenn der Motor noch nicht gelaufen ist, ausreichen.
Die Schrauben unter dem Motorblock sind eben nicht für ein Ölablassen im klassischen Sinn vorgesehen.

Hmm, die Maschine habe ich bisher nicht gestartet, daher kann wie Du sagst auch kein verschmutztes Öl im Kreislauf sein, sehe ich auch so.
Ich werde daher Punkt 1 machen.
Das Getriebe ist einfach, Öl ablassen (wenn noch was abzulassen ist) und kontrollieren...ggf. Spülen...
Selbstverständlich werde ich auch das Öl im Primär wechseln und auf Verschmutzung kontrollieren.

Ich berichte wenn ich fertig bin und 50 km gefahren bin.
Vielen Dank an alle :-) 


 


Geschrieben von karlo am 10.02.2017 um 17:26:

zum zitierten Beitrag Zitat von Flhrse5 Heiko
Wie siehts aus mit einer Kamerasonde aus dem Internet für kleines Geld um sicher zu sein? Ab 20€ mit Anschluss für das Handy in HD Qualität..gooooogle mal.
vgheiko

Klingt gut, Du meinst man kann damit in den Öltank, Benzintank, Getriebe etc. schauen?
Wäre echt gut...
Danke...


Geschrieben von Scareya am 10.02.2017 um 22:25:

Gibt es denn in Thailand keinen vertrauenswürdigen Harley-Schrauber, den du vor Ort um Hilfe bitten kannst? Oder wenigstens eine Vertragswerkstatt? Ich finde die Ratschläge hier im Forum immer erste Klasse, aber beim Verdacht auf Fremdkörper oder zumindest Fremdsubstanzen im Ölkreislauf wäre bei mir definitiv der Punkt erreicht, wo ein Fachmann ran müsste. So ein Ersatzmotor ist teuer.

Die Idee mit der Kamerasonde ist übrigens echt gut. So etwas sollte über Ali Express günstig zu haben sein.

__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...