Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Kabelquerschnitt für Starterbatterie..... (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=74032)


Geschrieben von Bernde am 07.01.2017 um 14:12:

zum zitierten Beitrag Zitat von Surst
http://www.go-aliant.com/ Die YLP09X (8AH, 280A bei 23°C, knapp 200A (interpoliert) bei 0°C) solls vmtl. werden

Hmmm - warum ausgerechnet die ?

- Zellenmarke unbekannt => wahrscheinlich billig
- darauf deutet auch der geringe Pulsstrom von 280A hin
- Balancer drin => OK
- für das Geld (knapp €200.-) kriegst auch Markenware (A123 SYSTEMS 4S3P mit 360A Puls)

traurig

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Surst am 07.01.2017 um 20:53:

Ein Grund ist, dass man sie durchaus für nur etwas über 100€ bekommt. Für 200€ würde ich sie sicher nicht nehmen, da bin ich bei dir. Und 280A bei 8Ah entsprechen 35C, was jetzt wiederum nicht wenig ist. Dass es nicht der Mercedes unter den LiFePO4 ist ist mir klar, die liegen aber zZt. nicht in meinem Budget. Sie ist hinreichend klein, die Anschlüsse sind zwar "verkehrt", aber liegend eingebaut passts.

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen


Geschrieben von Surst am 25.01.2017 um 14:26:

So, nach einigem Lesen…Die YLP-Reihe gibt keine echten Ah an, sonder »Bleiäquivalente«. Die YLP07 hat also ~2,2 Ah real. Das erklärt einiges^^ Für Sportster empfiehlt der Hersteller die X3 oder (logischerweise) die YLP14. Unterschied zur X3P ist, dass der P-Reihe scheinbar das BMS fehlt, also »nur« ein Balancer verbaut ist.

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen


Geschrieben von Bernde am 25.01.2017 um 15:16:

zum zitierten Beitrag Zitat von Surst
(...) scheinbar das BMS fehlt, also »nur« ein Balancer verbaut ist.

Bei nem Starterakku brauchst auch kein BMS  =>  Balancer reicht.

Augenzwinkern

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Surst am 25.01.2017 um 17:26:

Da steck ich jetzt in der Bordelektronik nicht drin: Schaltet die Verbraucher (Alarm etc.) bei Unterspannung ab? Und was ist bei evtl. Überspannung? Erscheint mir spontan etwas pauschal…

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen


Geschrieben von Bernde am 25.01.2017 um 17:38:

zum zitierten Beitrag Zitat von Surst
Schaltet die Verbraucher (Alarm etc.) bei Unterspannung ab? Und was ist bei evtl. Überspannung?



Der Regler sollte nicht mehr als 14,4V raushauen.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Surst am 26.01.2017 um 15:53:

Hm, bezüglich der Unterspannung natürlich nur, wenn der Spannungseinbruch beim Starten nicht groß genug ist, dass die Sicherung greift, oder seh ich das falsch. Und wie du sagst, der Balancer greift nur in Grenzen. Man ist fast versucht, den Anlasser- und Bordelektronikstrang zu trennen. Aber das ist es mir nicht wert smile Danke auf jeden Fall für die Anmerkungen.

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen


Geschrieben von Bernde am 26.01.2017 um 19:24:

Wenn ein BMS zur Abschaltung rein kommt, ist die gewünschte Niederohmigkeit vom Akku (@ E-Start) weg.
Für´s Winterlager könntest aber sowas einbauen:
https://www.kemo-electronic.de/de/Auto/Module/M148A-Batteriewaechter-12-V-DC.php


Die Balancer in den LiFe-Würfeln können nur ein paar hundert MilliAmps - wenn diese dauernd überlastet werden, rauchen sie ab und die dann ungeschützten Zellen auch.
Deswegen soll der Regler bei 14,4V aufhören.

traurig



 

__________________
   Grüßung Bernde
 


Geschrieben von Surst am 26.01.2017 um 23:16:

Desdewegen Start und Versorgung trennen

__________________
In diesem Sinne Tschüss und mögen euch die Haare auf den Zähnen niemals ausfallen