Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Abgasanlage für EVO Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=73373)


Geschrieben von Schneckman am 24.11.2016 um 01:43:

zum zitierten Beitrag Zitat von Jerry Cotton
zum zitierten Beitrag Zitat von Schneckman
Der Vollständigkeit halber sei noch vermerkt, daß man für Ordnungswiderlichkeiten ab 56 € ein Bonussternchen ins Flensburger-Sammelheftchen kleben darf

In diesem Fall empfehle ich dir stark sich vorher noch mal schlau zu machen denn diese gesetzliche Regelung und ist seit 2014 gekippt .

punkte  für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs ohne Betriebserlaubnis  gibt es jetzt nur noch falls man einen sicherheitsrelevanten Verstoß begeht. 
 nach aktueller Rechtsprechung gehören Verstöße gegen Lärmvorschriften ausdrücklich nicht dazu   Da sie keine Gefährdung für den Verkehr darstellen  und fallen unter das Umweltschutzgesetz .
und das sieht nun mal keine Punkte sondern 90 € maximale Ordnungswidrigkeit vor.
 dass die Rennleitung wenn sie böswillig ist das Fahrzeug einbehalten kann geht immer aber ist auf Gründen der Verhältnismäßigkeit selten da sie dann mehr Ärger bekommen können als du selber .

PS ich habe nie behauptet dass ich noch nie angehalten wurde einmal hatten mir höchstwahrscheinlich eine Penzel mit klappen Auspuff den Arsch gerettet aber es hätte mich auch nach Aussage des Polizisten eben maximal 90 € gekostet........ Seitdem die Punkte Regelung gekippt ist ist das eine echte Option

Stimmt fällt mir wieder ein - es gab Änderungen, hat mir ein Prüfer auch erzählt, aber man versucht wohl schon daran herumzusägen...
Und finanziell - sagen wir mal so, je nach Umständen  und auch je nach Eifer des Schutzmanns ( der sich gern auch mal erst so richtig entwickelt wenn sein Gegenüber ihm den Strafenkatalog und die aktuelle Gesetzeslage detailliert vorträgt ),  fängt die Untergrenze bei 20 € für einen kaputten Auspuff an ( nicht manipuliert), und die Obergrenze kann sich individuell ausgestalten :

(4) Besteht Anlass zu der Annahme, dass ein Fahrzeug den Anforderungen der Absätze 1 bis 2 nicht entspricht, so ist der Führer des Fahrzeugs auf Weisung einer zuständigen Person verpflichtet, den Schallpegel im Nahfeld feststellen zu lassen. Liegt die Messstelle nicht in der Fahrtrichtung des Fahrzeugs, so besteht die Verpflichtung nur, wenn der zurückzulegende Umweg nicht mehr als 6 km beträgt. Nach der Messung ist dem Führer eine Bescheinigung über das Ergebnis der Messung zu erteilen. Die Kosten der Messung fallen dem Halter des Fahrzeugs zur Last, wenn eine zu beanstandende Überschreitung des für das Fahrzeug zulässigen Geräuschpegels festgestellt wird.    (Das ist von 2016)

So wie ich es vernommen habe, kommt das mit der Verhältnismäßigkeit eher im Fall des defekten Auspuffes zum Tragen, aber bei Manipulationsverdacht soll weiterhin die Möglichkeit bestehen das Weiterfahren zu verbieten mit dem Auspuff, eine sofortige Fahrt zur Messung zu veranlassen und
angeblich auch noch die Beschlagnahme, nur Stilllegen darf die Polizei nicht selbst - das darf dann die Zulassungsstelle unter bestimmten Umständen.
Sind Aussagen eines Prüfers, hab`s nicht selbst ausprobiert....
Er hatte mir von einem Fall erzählt in dem die Obrigkeit, um eben zu erreichen, daß wieder Punkte verhängt werden können, andere "Gummi-Regularien" heranziehen um diese Sanktion wieder zu ermöglichen,  den sogenannten "Verstoß gg Verantwortung für den Kfz-Betrieb" oder/und "sonstige Pflichten des Kraftfahrzeugführers nicht eingehalten"  .
Diese werden mit Punkten belegt und so kam die Idee diese weiche Definition heranzuziehen hinsichtlich der Verpflichtung des Fahrzeugführers das Fahrzeug technisch einwandfrei zu halten.
Was daraus wurde wußte er nicht oder es war noch nicht entschieden.
Daß aber die Rennleitung mehr Ärger bekommt als man selbst, halte ich für einen extrem seltenen Fall, da muß man Fortuna schon sehr auf seiner Seite haben - die hassen zwar die Schreiberei wenn einer dagegen angeht, aber man hängt am Ende - wie immer - alleine vom Richter ab, und
Ungemach bedeutet es immer.
Außer er war wirklich durchgerostet, dann  -  vielleicht !
Sonst  -- auch vielleicht, aber nur vielleicht !

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Potato am 24.11.2016 um 04:11:

Wenn du es einfach machen willst nimm einen originalen Krümmer mit Interferenz-Rohr und die offenen Tapered Style Endtöpfe....

https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?navi=1&page=%2134293

Die Anlage hat damit einen guten Harley typischen Klang und hat auch genügend Reserven vom Durchsatz her. Da kannst du auch problemlos mit offenem Luftfilter und Bspw. MikUni Vergaser (auch Nocke) für mehr Gemischdurchsatz sorgen.. 
Ich fahr meine FatBoy so schon 15 Jahre und wenn mal die Cops entgegenkommen wird ein Gang hochgeschaltet und der Gasgriff in eine neutrale Position gebracht , dann lärmt auch nix mehr.....

Grüße Thomas 

Ps: Optisch sieht das aus wie Original . .
Psps: Von den Halterungen her sieht meine aus wie diese:
https://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=!114450
 


Geschrieben von Jerry Cotton am 24.11.2016 um 19:49:

Tausend Dank Potato

 das war mal genau eine Antwort wie ich sie mir erhofft hatte und mit der ich auch was anfangen kann :-) 

 die schaue ich mir gleich mal an der entsprechende krümmer wartet schon bei Ebay.

 ich versuche das ganze als nicht Schrauber trotzdem mal selber zu machen kann ja keine Raketenwissenschaft sein.

hast du zufällig eine Ahnung warum das eine Modell 50 und das andere 120 € kosten soll beziehungsweise was der Unterschied ist? Ich nehme an die Dinger sind bei dem Preis einfach nur leere Rohre fröhlich


Geschrieben von Potato am 25.11.2016 um 04:19:

Den Unterschied weiß ich nicht . Meine haben damals glaube 200 DM gekostet....bei W&W...Es sind nicht leere Rohre , sonst würden sie wohl wie deine Dragpipes klingen . Die Endstücke/Dämpfer sind Doppelwandig....also die Abgase werden schon etwas ums Eck geführt.... smile . Klingen aber gut. Die Krümmer hab ich etwas gekürzt und die Hitzeschutzbleche entsprechenda angepasst . ..

Grüße Thomas 

Ps: So wie ich das lese sind das Unterschiedliche Hersteller und die teuren scheinen an die original Halter zu passen? Kannst bei W&W nachfragen die Erklären das gerne...


Geschrieben von Jerry Cotton am 25.11.2016 um 13:03:

Servus Thomas 

Schaut geil aus das Eisen :-) 

Die Krümmer kürzen trau ich mich als It Spezialist im Consulting ( Hüstel Hüstel ) nicht . 

Aber a bisserl schrauben sollte beim Krümmer auch reichen ...sofern alle Halterungen am richtigen Fleck sind :-)

Telefoniere gleich mal mit W&W.... merci 


Geschrieben von Potato am 25.11.2016 um 15:08:

Du hast ja den langen Heckfender drauf , da brauchst du nix kürzen.....hab das nur wegen der Optik gemacht...


Geschrieben von Burningdrive am 25.11.2016 um 18:47:

Moinsen , fahre wie Potato Originalkrümmeranlage und offene Tappered Slip on Endtöpfe mit gekürzten Dämpfereinsätzen.

http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2129035

Dazu S&S Super E 
Guter Klang , nicht zu laut, Durchzug besser als mit  CV und OEM , Verbrauch moderat .
Bisher hat die  Rennleitung kurz genickt und weiter Kaffe getrunken.
Zur HU die OEM rauf = 30 Minuten, das war´s




 

__________________
“Some people go to the therapist, my therapist is H-D®.” came from a land down under, can't you hear the thunder


Geschrieben von HD-FXSTS am 28.11.2016 um 19:47:

...alsoooo, bei mir war eine sogenannte "Harley-Davidson Sonderauspuffanlage, mit 60 mm Durchmesser und durch Prallbleche auf ca. 100 dB begrenzt", so steht es auf jeden Fall im Schein eingetragen. Das Ding hat keine E-Nummer, der Bock ist von 96 und aus den USA importiert. Weiß der Geier, wie mein Händler, bei dem ich die Springer hier in Deutschland gekauft habe, es fertig gekriegt hat, den Auspuff eingetragen zu bekommen.
Nach meiner Recherche haben die Endtöpfe zwar einen Harley-Davidson Schriftzug, es müssten jedoch SE-Töpfe sein. Auf der Rückseite (von vorne glücklicheweise nicht zu sehen) ist unter anderem eingestanzt: ....."only for use in closed areas"!. Dem brauch ich wohl nichts hinzuzufügen... auf jeden Fall klingen die Dinger am Evo affengeil, im runtergeregelten Standgas (Potato-Sound) konnte sich der TÜV-ler fast nicht satthören und meinte, er müsse mit dem Teil nochmal ne Runde fahren. 


Geschrieben von Schneckman am 28.11.2016 um 20:52:

__________________
WAS MAN ANFÄNGT, MUß MAN AUCH ZU EN


Geschrieben von Ricky am 29.11.2016 um 02:09:



wat dat denn????

wo ist denn das interferenzrohr???? da kann ja keine vernünftige "zylinderspülung" beim gastausch funktionieren.... da fehlt kräftig leistung dann....

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von NT-Tom am 29.11.2016 um 02:45:

is ne 2 in 2

mit den von dir beschriebenen Nachteilen Freude

mach einer scheint das nicht zu wissen großes Grinsen


Geschrieben von Ricky am 29.11.2016 um 11:01:

zum zitierten Beitrag Zitat von NT-Tom
is ne 2 in 2

mit den von dir beschriebenen Nachteilen Freude

mach einer scheint das nicht zu wissen großes Grinsen

wie kann man sowas bauen???? das weiss doch jeder hersteller, dass das sinnlos ist und damit richtig leistung verloren geht. hm.......

ricky

__________________
----------------------------------------------------
Roads??
Where we're going we don't need Roads....
----------------------------------------------------


Geschrieben von Jerry Cotton am 07.12.2016 um 15:08:

Servus Ricky 

Alles gut :-) 

Habe nen original Handtuchhalter Krümmer besorgt und an den kommen dann Tüten drann . Sehe das genau wie du ....


Geschrieben von Jerry Cotton am 07.12.2016 um 15:11:

zum zitierten Beitrag Zitat von Burningdrive
Moinsen , fahre wie Potato Originalkrümmeranlage und offene Tappered Slip on Endtöpfe mit gekürzten Dämpfereinsätzen.

http://www.wwag.com/cgi-bin/WebObjects/WebSite.woa/wa/DirectAction?page=%2129035

Dazu S&S Super E 
Guter Klang , nicht zu laut, Durchzug besser als mit  CV und OEM , Verbrauch moderat .
Bisher hat die  Rennleitung kurz genickt und weiter Kaffe getrunken.
Zur HU die OEM rauf = 30 Minuten, das war´s

Danke für den Tipp.....Hast du die Dämpfer im Krümmer oder in den Endtöpfen untergebracht ? .....du scheinst ja auch diese Cycle Shak von W&W zu haben......


Geschrieben von Burningdrive am 07.12.2016 um 18:48:

in den Endtöpfen 
Erst volle Länge ausprobieren, dann sukzessive kürzen bis gewünschte Lautstärke erreicht. 
Einsatz hat Schraube  zum befestigen, siehe Foto W&W. Musst du je nach Endtopf evtl. selbst bohren/drehen. 
Ausserdem habe ich einen Übergang vom Endtopf zum inneren Dämpfer abdrehen lassen. Sieht man auch auf dem Foto . 
Muss du ausprobieren wegen Optik etc. 
Hat für mich eine freie Werkstatt erledigt.




 

__________________
“Some people go to the therapist, my therapist is H-D®.” came from a land down under, can't you hear the thunder