Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=6)
--- Laufruhe (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=72928)


Geschrieben von fnu am 31.10.2016 um 19:48:

zum zitierten Beitrag Zitat von pornaz
dann beteilige dich nicht.

Das schöne ist ich kann mich trotzdem beteiligen, auch wenn's Dir nicht passt ... ^^

Wenn es eine Möglichkeit gäbe der EVO Sporty die Laufruhe eines TC beizubringen, hätte es Dir ein Crack hier aus dem Forum bestimmt schon verraten, aber das wird nicht gehen. Mach Dir mal die Mühe und fahre einen älteren EVO BigTwin, dann wirst Du sehen, dass das Rappeln zum EVO Charakter gehört, wobei der Sportster EVO im Laufe der letzten Jahre sicherlich etliche Manieren beigebracht bekommen hat.

Das Getriebe ist sicherlich auch eine Ursache, aber das kannst Du eben nicht wechseln. Du könntest versuchen Deine Übersetzung(en) zu verlängern, aber dann fehlt Dir halt der etwas Punch. Von Baker Drivetrain gibt/gab es einen 6. Gang für Sportster, aber IIRC kann man den nur bis Bj. 2003 einbauen ...

Regards
fnu

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von pornaz am 31.10.2016 um 19:58:

Eine Verlängerung der Übersetzung ist mir auch schon in den Sinn gekommen.
Endgeschwindigkeit wäre mir Latte, allerdings Durchzugskraft möchte ich natürlich so wenig wie möglich einbüßen wollen.

Vielleicht hat hier ja jemand Erfahrungen sammeln können mit einer verlängerten Übersetzung.
Würde mich brennend interessieren.

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.


Geschrieben von fnu am 31.10.2016 um 20:14:

Die andere Richtung wirst Du viele Erfahrungen finden, 883 auf 1202 aufgerüstet, aber die kurzen Übersetzungen beibehalten, geht ab wie Schmitz-Katze ... smile

Wobei, wenn ich das so überlege, könnte das die bessere Alternative sein. Im Cruise-Modus bin ich immer einen Gang höher gewesen, wegen der kurzen Übersetzung(en) ... und lief oben raus trotzdem 190, problemlos immer an den Drehzahlbegrenzer ...

Regards
fnu

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von 48-NOK am 31.10.2016 um 20:22:

@pornaz
verstehe genau dein Problem, mir geht es auch so..
Ich habe mich für eine kürzere Übersetzung entschieden. Pulley von 30 auf 29er geändert. Etwas besser, manche gehen auch auf 28...


Geschrieben von fnu am 31.10.2016 um 20:24:

Ja, aber ist ja nicht nur mit dem Pulley getan, die 883 hat IIRC auch eine kürzere Primär-Übersetzung ...

Regards
fnu

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von silent grey am 31.10.2016 um 20:38:

Hi, 

Da ich am Wochenende mein 'Projektbike' -eine 883R aus den Restbeständen des Importeurlagers- vom Händler abholen durfte cool  , kann ich definitiv aussagen, dass eine längere Übersetzung nicht wirklich zielführend sein wird.
Die 883er sind sowohl primär als auch sekundär kürzer übersetzt als die 1200er. Dazu schon besagte Absenkung des Verdichtungsverhältnisses von 10:1 auf 9:1 und eben die etwas geringere Bohrung. Inwieweit die Steuerzeiten und/oder Ventilhübe sich unterscheiden, entzieht sich (zumindest bisher) meiner Kenntnis. 

Dieses kleine 883er Aggregat läuft so was von geschmeidig, das ist wirklich traumhaft. Da stelle ich sogar meinen Ansatz in Frage, hier mittel- bis kurzfristig ein 1200er Konversionkit einzurüsten. 

Andererseits habe ich heute ausgiebige Vergleichsfahrten durchgeführt, die meine PV abgestimmte 48 (improved stock map + etliche Autotunefahrten) gar nicht so schlecht aussehen ließen.
Ich  hatte es auf Grund dieses Freds dabei mal ernsthaft herausfinden wollen,  was letztlich möglich ist. Bei 50 km/h dreht das Teil im 4ten Gang knapp 1700 upm, im 5ten sind es 300 upm weniger. Im 4ten ist dabei selbst forsches Gas anlegen problemlos möglich. Im 5ten wird es ganz schön rappelig, aber ausreichend kommod, wenn am Kabel etwas zurückhaltender, aber immer noch zügig gezogen wird.

Ich bin überzeugt,  daß Deine (pornaz) 48 ähnlich einzumessen ist, ohne daß für geschmeidigere Lebensäusserungen mechanisch 'gebastelt' werden muss. 

Grundsätzlich unterliegen die Mopetten der MoCo einer recht grossen Serienstreuung, da werden selbst zwei im Prinzip identische Fahrzeuge in den seltensten Fällen gleich (gut?) laufen.

Gruß, silent 


Geschrieben von 48-NOK am 31.10.2016 um 20:58:

zum zitierten Beitrag Zitat von silent grey
Hi, 

Da ich am Wochenende mein 'Projektbike' -eine 883R aus den Restbeständen des Importeurlagers- vom Händler abholen durfte cool  , kann ich definitiv aussagen, dass eine längere Übersetzung nicht wirklich zielführend sein wird.
Die 883er sind sowohl primär als auch sekundär kürzer übersetzt als die 1200er. Dazu schon besagte Absenkung des Verdichtungsverhältnisses von 10:1 auf 9:1 und eben die etwas geringere Bohrung. Inwieweit die Steuerzeiten und/oder Ventilhübe sich unterscheiden, entzieht sich (zumindest bisher) meiner Kenntnis. 

Dieses kleine 883er Aggregat läuft so was von geschmeidig, das ist wirklich traumhaft. Da stelle ich sogar meinen Ansatz in Frage, hier mittel- bis kurzfristig ein 1200er Konversionkit einzurüsten. 

Andererseits habe ich heute ausgiebige Vergleichsfahrten durchgeführt, die meine PV abgestimmte 48 (improved stock map + etliche Autotunefahrten) gar nicht so schlecht aussehen ließen.
Ich  hatte es auf Grund dieses Freds dabei mal ernsthaft herausfinden wollen,  was letztlich möglich ist. Bei 50 km/h dreht das Teil im 4ten Gang knapp 1700 upm, im 5ten sind es 300 upm weniger. Im 4ten ist dabei selbst forsches Gas anlegen problemlos möglich. Im 5ten wird es ganz schön rappelig, aber ausreichend kommod, wenn am Kabel etwas zurückhaltender, aber immer noch zügig gezogen wird.

Ich bin überzeugt,  daß Deine (pornaz) 48 ähnlich einzumessen ist, ohne daß für geschmeidigere Lebensäusserungen mechanisch 'gebastelt' werden muss. 

Grundsätzlich unterliegen die Mopetten der MoCo einer recht grossen Serienstreuung, da werden selbst zwei im Prinzip identische Fahrzeuge in den seltensten Fällen gleich (gut?) laufen.

Gruß, silent

Das stimmt, die 883iron fährt  sich im vergleich zur 1200er richtig geschmeidig.


Geschrieben von fnu am 31.10.2016 um 21:06:

Bisschen OffTopic, aber beim 883 ist mit etwas Zuwendung sicher auch noch ein wenig mehr Output drin, ohne das die Laufkultur am Ende leidet ...

@48-NOK

Der 883 hat das 28er Pulley. Das 29er früher nur die 1200er Sportster in USA, International hatten die 1200er immer das 30er Pulley. Irgendwo hatte ich jetzt gelesen, das die Sportys jetzt auch in Europa mit dem 29er ausgeliefert werden.

Regards
fnu

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx


Geschrieben von eX Ninja am 31.10.2016 um 21:31:

..mal mein Senf dazu: nach etwas über 2 Jahren und 17tKm mit meiner 48 schrittweise auf 28 Frontpulley in der Sekundärübersetzung gegangen und etwas später, weils immer noch Käse lief auf die Original 883 Primärübersetzung gebaut ( ich glaube 34 statt 38 Zähne am Motorritzel) dazu noch einige Smarttunefahrten und als Basismap das einer 883 mit 1200er Umbau, offenem Luffi und stage 1 Puff.... tja was soll ich sagen, läuft endlich wie ein richtiges Moped welches Europatauglich istAugenzwinkern
man kann bummeln, ordentlich beschleunigen und Top-Speed geht besser als Original( weil man endlich in jedem Gang an die Drehzahlgrenze kommt)...
meine Quintessenz aus der Sache ist halt leider das es Harley weder konstruktiv noch technisch drauf hat irgendwas ad hoc aus dem Laden anzubieten was zufriedenstellend arbeitet ( siehe Bremsen Fahrwerk usw. und eben die Abstimmung der Antriebskomponenten)
zum Threaderöffner muss ich leider sagen das 1600 u/min bei einer Sporty einfach nicht und niemals die angebrachte Drehzahl ist und tatsache ein anderes Motorrad oder eben ein dem Gefährt gebührender Fahrstil angeraten ist( man merkt doch das die Fuhre sich mit allem was sie hat sich dagegen wehrt:rolleyessmile... aber hey, nur mein Senf


Geschrieben von pornaz am 31.10.2016 um 22:03:

Dank an alle Schreiber für Ideen, Kritik und Anregungen.

Der Grund, warum ich diesen Thread eröffnet habe, ist nämlich genau der, dass ich auch der Meinung bin, dass Harley nicht gerade "Marktführer" im Punkto Präzision ist.

Ein Beispiel:
Nach dem Einbau des offene Lufi und Anlage bin ich lange Zeit mit dem vom Händler empfohlenen Super Tuner Stage-1 Tuning gefahren (Map).
Wenn ich dann so bei 1800 Umdrehungen im 4ten oder 5ten Gang etwas doller am Hahn gezogen habe (etwas!), fing die ganze Karre an zu Rütteln und die Gabelfedern schepperten, als ob gleich alles auseinander fliegen würde.
Auch der Wechsel auf PS Monotube Federn brachte nicht wirklich Abhilfe. Es rappelte immer noch wie sau.
Ich habe mich dann in die Super Tuner Anleitung eingelesen und angefangen Fahren mit Smart-Tune aufzunehmen und abzustimmen.
Nach ca. 10 Fahrten war das Klappern so gut wie weg.

Was ich meine ist, dass selbst mit den Bordmitteln von Harley bzw. SE doch noch so einiges optimiert werden kann, ohne gleich für 3k ein neues Getriebe einbauen zu müssen.

Und eben genau diese Tricks und Kniffe suche ich.

Aktuell kann ich problemlos runter bis 1500 Umdrehungen und damit rumchoppern. Allerdings beim etwas stärkeren Rausbeschleunigen von < 1700 Umdrehungen ist doch noch ganz schon Gerüttel drin.
Und genau das ist bei den Big Twins nicht der Fall. Daher habe ich mich gefragt, woran das wohl liegen mag.

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.


Geschrieben von eX Ninja am 31.10.2016 um 22:14:

an der Charakteristik des ganzen MotorradesAugenzwinkern eine Sporty ist kein Diesel, ein Big Twin nicht agil !! Überspitzt dargestellt ziehst du mit einem Ferrari ja auch kein Wohnwagen durch Afrika oder gehst mit einem Unimog auf der Renne auf Zeitenhatz...
fahre deine Sporty einfach anders, und wenn sie sich schüttelt und alles rappelt will sie dir sagen das sie das nicht mag... das ist die Antwort auf deine Frage


Geschrieben von pornaz am 31.10.2016 um 22:19:

Dann sag mir bitte, was den Unterschied aus macht. An der Leistung kann es nicht liegen.
Nenne mir bitte die technischen Unterschiede, die dieses Verhalten ausmachen und ich bin zufrieden. smile

Oder anders gefragt:
Woher kommen bei der Sporty die großen Vibrationen, wenn man aus dem Keller beschleunigt (<1800 im 4./5. Gang) und warum haben die Big Twins diese Vibrationen nicht?

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.


Geschrieben von Peperoni13 am 31.10.2016 um 22:25:

Ich kapier nicht ganz warum du dir dann nicht ne BT gekauft hast, wenn du die Laufruhe so toll fandest?

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 


Geschrieben von pornaz am 31.10.2016 um 22:27:

@Peperoni13: Sehr konstruktiver Beitrag! Thumbs up!

Nochmal für dich: Ich will es einfach nur verstehen und ggf. meine Schlüsse daraus ziehen.

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.


Geschrieben von eX Ninja am 31.10.2016 um 22:33:

ich bin jetzt hier wirklich nicht der Oberauskenner in Sachen Harley Technik... aber grob gesagt ist dein Sporty Motor ein Oldtimer der einfach rappelt, rau und unkultiviert ist und dein angeführter "moderner" BigTwin ist mit 2 Ausgleichswellen, 6-Gang Getriebe und mordsmässig langem Hub ist genau für Spazierfahrer a´la Route 66 gebaut
mal etwas zum selbst lesen
http://www.winni-scheibe.com/ta_marken/harley-davidson/historie/mkunde.htm