Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=5)
--- Was haltet ihr von diesem Artikel? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=52366)
Ich fahre auch einen TC96 und habe mir fest vorgenommen, spätestens beim 30000 km Kundendienst eben diesen Steuerkettenspanner (Cam Chain Tensioner) überprüfen und ggf. auswechseln zu lassen. Die Überprüfung sollte nicht allzu arbeitsintensiv sein, da im wesentlichen nur das Cam Chain Cover entfernt werden muss. Die Gefahr des abgenutzten Steuerkettenspanners ist bekannt, wie schon andere hier berichtet haben. Und Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! Lass Dich nicht kirre machen!
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...
Das Steuerkettenspanner-Problem trat entspr. einer Studie des Twin Cam Forums gehäuft bei den ersten Bj. der TC 88 auf. Der TC 96 hat dafür gehäuft therm. Probleme , die ohne Messung nicht bemerkt werden , das Klingeln kennen sowieso nur die Älteren von früher als noch selbst geschraubt wurde.
Der Vergleich mit anderen Motorradmarken hinsichtlich der Beanstandungen hinkt . Aufgrund der geringen Leistungsdichte der Harley- Motoren und des niedrigen Drehzahlniveau sollte trotz mangelhafter Fertigungsqualität und teilweise liederlicher Konstruktion die Lebensdauer länger sein. Eine so geringe Literleistung ist mir von BMW , Kawahondasuzuyamaha u.A. nicht bekannt.
In den US-Foren wird Harley kritischer beurteilt.
__________________
Dives qui sapiens est
...............tja-ja...............das leben ist eine krankheit die mit dem tode endet ................................
__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache
Gute Fahrt!
So Leute,
nun mal Butter bei die Fische :
Ich fahre eine E-Glide Ultra Classic 2003 schon seit 218.000 KM ohne eine Motorrevision!!! Kopf und Fußdichtungen sind noch original. Der Motor hat lediglich mal einen neuen Stator bekommen. Also es liegt an jedem einzelnen wie er seinen Motor behandelt und fährt. Ich bin nun ein ausgemachter Langstreckenfahrer und drehe den Motor so gut wie nicht höher als 3500 U/min. Soweit zu der Haltbarkeit.
Zu dem Thema Kettenspanner. Ich war der erster in der BRD der dieses Thema leidlich und schrecklich erfahren musste durch die hohe Laufleistung die ich schon so früh erfahren musste durch Oeldruckverlust. Was war passiert: Bei 86.000 Km, hatte ich prötzlich keinen Oeldruck mehr und den Motor sofort abgestellt und dann meine Dicke zu meinem Mechaniker gebracht. Als erstes schaute er nach dem Oelstand. Alles war ok. Dann ging die Suche los. Motoroel ablassen und.......da sah er am Oelfilterrand kleine orangefarbige Partikel. Die Suche ergab dann, dass es die beiden Kettenspanner waren. Ein bis dato völlig unbekanntes Thema!!! Mein Harley-Dealer-Freund in den USA kannte das Phänomen auch noch nicht und hielt nachfrage bei HD. Die Meldung kam mit dem Hinweis da wäre vielleicht eine Kette zu scharf gewesen. Naja, mittlerweile wissen wir es alle besser. Also, um die Sache kurz zu machen ist jeder gut beraten seine Kettenspanner ab einer Fahrleistung von 55.000 km nachsehen zu lassen. Bei dem einen früher bei dem anderen später. Bei mir werden gerade zum dritten mal meine Kettenspanner gewechselt. (Der 4. Satz) Es gibt im Twincame-Forum eine ware Infoflut zu diesem Thema. Mitlerweile 45 Seiten.
Ich lege mal den Link hierhin um euch zu helfen und keinerlei Werbung zu machen für ein anderes Forum. Dafür ist dieses zu einzigartig und danke dafür.
http://286678.forumromanum.com/member/forum/forum.php?q=verschleiss_nockenwellenkettenspanner_tc88-twincam_harley_fans&action=ubb_show&entryid=1101630788&mainid=1101630788&USER=user_286678&threadid=1089130156
LG, Dirk
__________________
Ride now, work later. Live free, ride high like a eagle in the sky.
See you on the road again and keep your rubber down.
Stay alive, don‘t drink and drive! One Life, live it.
"King of the Road"
Bei dir wäre die Umrüstung auf den hydr. Spanner aber günstiger gewesen als die dauernde Wechslerei bei der Fahrleistung.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Du Schlaumeier. Erst denken und dann den Senf für dich behalten! Das ganze war auch so nicht vorhersehbar. Die hydraulischen Kettenspanner kamen dann viel später. Ich habe doch den Link geschickt. Da kannst du die ganze Story nachlesen. Für meine Person war das so der bessere Weg da ich für die Montage nicht bezahlen muss und ich die Kettenspanner direkt aus den USA mitgebracht bekomme. Also kann man deinen Kommentar nicht verallgemeinern. Es gibt da inzwischen viele Varianten. Zum Beispiel die Kettenspanner aus Schweden für 25 € bis hin zu der komplett auswechselbaren Platte mit den hydraulischen Spannern von ca. 450.-€. Also eine never ending Story. Wenn man nicht genau weis wie lange man die Maschine fährt, ist es wohl besser die original Kettenspanner zu nehmen. Wer weis schon was in den nächsten 50.000 km passiert. Gehört sie dir dann noch? Das investierte Geld für die hydr.Spanner bekommst du doch nie wieder. Hätte ich gewusst das ich meine "Dicke" so lange fahre und damals die hydr. Spanner schon da gewesen wären, hätte ich diese wohl genommen. Nur der Aftermarkt ist erst später in die Lücke gesprungen. Ich hoffe, ich habe dir jetzt nicht auf die Füße getreten. In diesem Sinne,
LG, Dirk
__________________
Ride now, work later. Live free, ride high like a eagle in the sky.
See you on the road again and keep your rubber down.
Stay alive, don‘t drink and drive! One Life, live it.
"King of the Road"
Die hydr. Spanner gibt es schon seit 2007 von HD. Ich habe gleich beim ersten mal auf selbige umgerüstet. Bin halt ein Schlaumeier.
PS:
Das mit dem Senf hättest du dir gerne sparen können. Man muß auch Smylies interpretieren können.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Zu den hydraulischen gibt es auch noch nicht so viel Erfahrungswerte. Irgendwann werden diese Spanner auch brechen, da auch diese einem Verschleiß unterliegen. Auch wieder eine Frage des Materials etc...
Ich habe mir die hydraulischen bei ca. 96tkm einbauen lassen, auch wegen der größeren Ölpumpe. Mal sehen wie lang die halten. Bei mir hätten die originalen (ersten) aber auch noch eine Weile drin bleiben können.
__________________
Greetz
Franky
Nun ja, ich bin guter Dinge. Man hört ja bis jetzt mal nichts negatives. Und da sind def. auch schon viele Bikes mit hoher Laufleistung unterwegs.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
zum zitierten Beitrag Zitat von Moos
Die hydr. Spanner gibt es schon seit 2007 von HD. Ich habe gleich beim ersten mal auf selbige umgerüstet. Bin halt ein Schlaumeier.![]()
PS:
Das mit dem Senf hättest du dir gerne sparen können. Man muß auch Smylies interpretieren können.![]()
__________________
Ride now, work later. Live free, ride high like a eagle in the sky.
See you on the road again and keep your rubber down.
Stay alive, don‘t drink and drive! One Life, live it.
"King of the Road"
Passt scho
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Zudem war mit Angebot der Hydr. Spanner nicht klar , ob es wirklich die Lösung des Problems oder nur eine teure Variante war .
__________________
Dives qui sapiens est