Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Allgemein (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=16)
-- Allgemein: Motorräder (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=1)
--- Motor Pulvern lassen ohne komplette Demontage? (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=50051)
Schon mal drauf geachtet wie dick der vorherige Lack war? Dieser neue Lack hat in etwa die doppelte Dicke, das stimmt schon, aber nicht an den Zylindern. Da ist der Lack extra dünn aufgetragen worden. Die Köpfe wurden nicht gepulvert sondern bleiben mit dem orig. Lack von HD unverändert und unbehandelt. Daher sind die Teile, die besonders heiß werden eigentlich nicht wirklich höherer Hitze als vorher ausgesetzt. Und zudem wird eine - sagen wir mal 0,3-0,4 mm - DICKERE Lackschicht als die Originale wohl kaum den Motor um etliche Grad steigen lassen. Und weiter noch, der Lack ist nur an den Kanten der Dichflächen so dick. Nicht an den Flächen. Und wenn es dann doch zu heiß werden sollte gibt es einen Ölkühler dazu aber wie ich eh schon oft gelesen habe, werden die sportster Harleymotoren im Normalbetrieb eh nicht Wärmer als 75 Grad. Und 80-90 sind eigentlich nichts unübliches. Daher sollten späterer 5-10 Grad höhere Temperaturen (so hoffe ich es) nichts schädliches anrichten.
Temperaturmesser orig. von Harley habe ich bereits neu hier liegen. Man wird also sehen was dabei rum kommt.
UND ich benutze so oder so vollsynthetisches ÖL (Megol 10W60). Das kann ein paar Grad mehr besser verkraften als das teilsythetische von HD.
Aber dennoch hast du nicht ganz unrecht. Wenn die Zylinder auch so dick beschichtet wären, würde ich mir sorgen machen. Aber es schimmert sogar in einigen Perspektiven und im richtigen Winkel zur Sonne die rote Grundierung auf den Rippen leicht durch. Daher ist das Gott sei dank nur dünn drauf.
Da mach Dir mal gar keine Gedanken wegen den Temperaturen, fahr den Motor zur Not etwas fetter und gut is - da sind Aussentemperaturen schon einflusreicher..
Wir haben gepulverte Motoren im Rennbetrieb gefahren und da is auch nix heißer geworden als vorher... erfahrungsgemäß eine eher akademische Diskussion im Bereich von Wärme Abstrahlungseigenschaften. Und es glaubt doch auch keiner ernsthaft das Harley in der Lage ist so zu lackieren das das in irgendeine Berechnung mit einfließt? Die haben Fertigungstoleranzen, da stehen einem die Haare zu Berge.
Deine 80 - 90 Grad sind auch eher die untere Grenze im Stadtverker zumindestin den Köpfen.
Ich hab auch schon 130 - 140 gesehen (mit Infrarotthermomenter aussen am Kopf gemessen)
So sehe ich das auch. Das andere ist für mich verrücktmacherei. Ich habe da schließlich keine Glaswolle drum gewickelt sondern lediglich eine wenige Zehntel dickere Lackschicht. Und die ist keinen 1mm dick sondern gerade mal gemessen etwa 0,6-0,7 mm. Ob wärmeleitfähig hin oder her, bei der Dicke wird der Temperaturunterschied vermutlich nicht mal messbar sein. Aber abwarten. Ich muss nun gleich Spülen, Spülen und Spülen und dann auf das Lager von HD warten. Ich hoffe es trifft morgen ein damit der Rumpf schon mal wieder zusammen kommen kann
@harmit.
Wie ich in meinem Umbau Thema gerade gepostet habe, ist der Rumpfmotor nun im Rahmen. Doch irgendwie ist mir das zu glänzend muss ich sagen. Gut, teilweise ist der Motor auch mit Öl vom Zusammenbau verschmiert, aber ich habe etwas Angst das das Motorrad später zu eintönig glänzend schwarz aussehen könnte. Der matte Asupuff ist natürlich zum Kontrast noch nicht dran, aber im ganzen sollte der Motor eigentlich etwas matter wirken als auf dem Bild.
Daher mal eine Frage an dich. Wird der Pulverlacke mit der Zeit noch stumpf und somit matter als das jetzige eher seidenmatt aussehende schwarz oder muss ich mich damit abfindend.
Der wird nicht so schnell matt, da sind die heutigen Pulverbeschichtungen viel zu hochwertig. Bei meinen Hitzeschutzblechen der Krümmer hat es 4 Jahre gedauert bis die Oberfläche matt wurde und die sind thermisch hoch belastet. Denke da wirst Du dich dran gewöhnen müssen. Bau sie doch erst mal komplett zusammen und schau dann noch mal. Ist jetzt doch noch schlecht zu beurteilen wie das Gesamtbild rüberkommt.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Hmm shit, also mich ärgert es gerade doch ziemlich wenn ich ehrlich zu mir selber bin.
Habe zwar nun wieder einen einen optisch gepflegten Motor. Aber das der Kontrast durch diesen eher geringen Farblichen Unterschied soweit flöten geht hätte ich nicht erwartet.
Ich hoffe echt, dass es auf dem Bild nur so glänzt weil der Motor halb mit Öl verschmiert ist. andernfalls ist das eine riesen Enttäuschung.
Auf dem bild habe ich noch eimal ein besser aufgelöstet Bild angehangen. Denn das erste war doch etwas ungenau.
Da ist der unterscheid schon etwas besser zu erkennen. Zwar noch zu seidenmatt aber es geht noch gerade wie ich finde.
Auf dem zweiten bild sieht man den zustand vor einigen Wochen, sprich mit originalem Lack. Da wirkt der Matte effekt gar nicht soooo Unterscheidlich. Der Lichteinfall ist da scheinbar nicht ganz unschuldig.
EDIT: Mich lässt es jetzt gerade nicht mehr in Ruhe. Ich spiele schon mit dem Gedanken, jetzt, wo noch kein ÖL drauf ist, den Nockenwellendeckel abzunehmen und dann alle Seitendeckel, also auch Primärdeckel usw mit dem VHT Lack mit einer dünnen Schicht zu beschichten. Dann fällt das nicht mehr so auf. Grundiert ist das ganze schließlich.
Ab sofort gehts hier weiter im Text
Mein Umbau....