Forum (https://forum.milwaukee-vtwin.de/index.php)
- Modelllinien (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=17)
-- Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) (https://forum.milwaukee-vtwin.de/board.php?boardid=25)
--- Ölstand (https://forum.milwaukee-vtwin.de/threadid.php?threadid=35212)
Das Öl wird schlicht nur durchgerührt von der Kurbelwelle. Rückförderung geht weiter, bringt aber nix, da es sofort wieder zurückläuft...
Anscheinend fehlt unseren Mixern die Drehzahl zum aufschäumen.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
Ich habe 3,5 Liter Öl entnommen und 2 Liter aufgefüllt. Allerdings ist die Entnahmemenge mit Ölkühler erfolgt und das Auffüllen ohne Ölkühler. Ölkühler und Schläuche besitzen eine Fassungsmenge von ca. 0,5 Liter.
Wenn ich jetzt mal rechne, dann waren insgesamt doch nur 1 Liter Öl im Kurbelgehäuse.
Das Öl im Ölbehälter war aufgeschäumt. Ein Zeichen dafür, dass Öl im Kurbelgehäuse stand. Aufgeschäumtes Öl kann eine Zahnradpumpe nicht fördern. Jedoch ist der Zulauf zur Vorlauf-Ölpumpe unten am Ölbehälter angebracht. Der Öldruck war laut Kontrolllampe in Ordung.
Beim Automotor saugt die Ölpumpe aus einer unten liegenden Ölwanne. Die Ölpumpe besitzt keine Zulaufhöhe, wie es bei einer Trockensumpfschmierung der Fall ist. Wenn das Öl durch eine Überflutung aufschäumt, dann ist eine Ölförderung nicht mehr möglich.
Der Vergleich mit der BMW war von mir nicht ganz ernst gemeint. Allerdings muss ich sagen, dass ich schon einmal von einem BMW-Motorradfahrer aufgelesen wurde. Ich hatte ein Problem mit meinem Benzinhahn, fuhr den Tank leer und blieb auf einer Schnellstraße mit meiner HD liegen.
Gruß Freddy
Die Harley Ölpumpe sind 2 Ölpumpen. Die grössere ist die Scavenger Pumpe, welche die Kurbelwelle und die Nockenwellenkammer leersaugt (hohe Fördermenge, wenig Druck) und in den Öltank befördert.
Die andere Pumpe saugt ihr Öl unten aus dem Öltank und fördert es in den Motor (hoher Druck). Das nennt man dann Trockensumpfschmierung.
Das hört sich schon besser an, ausser das Viczena sein Kurbelwelle leersugen will. Sorry, mußte sein.
__________________
Moos
Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.
.
zum zitierten Beitrag Zitat von Freddy der Seemann
Ich habe 3,5 Liter Öl entnommen und 2 Liter aufgefüllt. Allerdings ist die Entnahmemenge mit Ölkühler erfolgt und das Auffüllen ohne Ölkühler. Ölkühler und Schläuche besitzen eine Fassungsmenge von ca. 0,5 Liter.
Wenn ich jetzt mal rechne, dann waren insgesamt doch nur 1 Liter Öl im Kurbelgehäuse.
Das Öl im Ölbehälter war aufgeschäumt. Ein Zeichen dafür, dass Öl im Kurbelgehäuse stand. Aufgeschäumtes Öl kann eine Zahnradpumpe nicht fördern. Jedoch ist der Zulauf zur Vorlauf-Ölpumpe unten am Ölbehälter angebracht. Der Öldruck war laut Kontrolllampe in Ordung.
Beim Automotor saugt die Ölpumpe aus einer unten liegenden Ölwanne. Die Ölpumpe besitzt keine Zulaufhöhe, wie es bei einer Trockensumpfschmierung der Fall ist. Wenn das Öl durch eine Überflutung aufschäumt, dann ist eine Ölförderung nicht mehr möglich.
Der Vergleich mit der BMW war von mir nicht ganz ernst gemeint. Allerdings muss ich sagen, dass ich schon einmal von einem BMW-Motorradfahrer aufgelesen wurde. Ich hatte ein Problem mit meinem Benzinhahn, fuhr den Tank leer und blieb auf einer Schnellstraße mit meiner HD liegen.![]()
Gruß Freddy
Zitat von viczena
Meine 2V BMW läuft auch sehr schön, hat einen guten klang, Drehmoment von unten und rüttelt auch gehörig. Und hat mich sicher und zuverlässig über viele Kilometer getragen. Auch bei -40°C...
Vor 3 Jahren, Norwegen, nördlich Polarkreis, Dezember